Emmauswanderweg
Länge: 14 km, Wald, Wiese, Straße
Gelände: flach bis leicht ansteigend
Gehzeit: 5 Stunden/Tagesausflug
Info: Familienfreundliche Wanderung
Die Pfarrkirche "Maria im Dorn" beim Ausgangspunkt in Eibiswald hat einen romanischen Ursprung, einen gotischen Bau und einen barocken Umbau hinter sich. Vermutlich im 11. Jahrhundert versuchte man vergeblich am Turmbauerkogel eine Kirche zu errichten. Man spannte daraufhin zwei junge Ochsen vor einen Karren und ließ sie talwärts stürmen. Sie blieben in einem Dornbusch hängen. Hier begann man, die Kirche zu erbauen. Beim Ausgangspunkt läuft der für Pilger und Wallfahrer beliebte Steirische Mariazellerweg vorbei.
Die weiteren Höhepunkte dieser Tour:
- Emmauskapelle: Am Ostermontag gibt es alljährlich den Emmausgang als Sternwanderung von Wies, Eibiswald und Schwanberg nach Wernersdorf.
- Kreuzkirche: Angeblich die erste Kirche Eibiswalds (13. Jahrhundert)
- Mariensäule: Erbaut nach einem Marktbrand und nach dem Ende der Pest.
Landschaftlich kennzeichnet den Emmaus-Weg flach bis leicht ansteigendes Gelände, hauptsächlich wandern wir auf Wald- und Wiesenwegen und nur teilweise auf Asphalt-Straßen. Entlang des Weges gibt es immer wieder schöne Kapellen und Gedenkstätten zu besichtigen. Vom Wald rund um die Hügelgräber (Exkurs: Die Bevölkerung nannte sie scheu "Heidengräber". Man glaubte, dass sie die Ursache nächtlichen Geisterspuks seien. Bergdirektor Wenzel Radimsky, ein anerkannter Archäologe, hob in den Jahren 1881 - 1883 zahlreiche Funde aus den Grabstätten ("Tumuli") der Hallstatt-, Kelten- und Römerzeit ans Licht. Im Teschitz-, Gretsch- und Amtmannwald sind noch etliche, damals geöffnete Grabhügel zu sehen. Diese Wälder mit den Grabhügeln liegen an der Grenze zwischen den Katastralgemeinden Altenmarkt und Vordersdorf.) gelangt man zum Aichberger Hof, wo wir einen herrlichen Ausblick über den Markt Eibiswald genießen können.
Einen Höhepunkt rund um den Emmaus Rundweg stellt die Präsentation des EmmausWeins dar. Der EmmausWein ist ein besonderer Qualitäts-Schilcher der Wernersdorfer Winzergemeinschaft. Es werden jährlich nur 777 Flaschen über einen Gemeinschaftspool vermarktet. Ein Teil der Etikette, welche eine Heiligenfigur aus der Emmauskapelle zeigt, ändert sich jedes Jahr aufs Neue.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gartenhotel KloepferkellerGasthof Safran-Filatsch
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140Weitere Infos und Links
TV Südsteiermark - Büro Eibiswald
Lerchhaus 82
A-8552 Eibiswald
Tel. +43 (0)3466 43 256
n.ruhri@schilcherland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ab der Pfarrkirche „Maria im Dorn“ gehen wir über den Markt Eibiswald, vorbei an der Mariensäule, zur Kreuzkirche, deren Entstehung wahrscheinlich ins 13. Jahrhundert zurück geht. Rechts vorbei am Weitwanderstein Eibiswald, über die Bundesstraße pilgern wir gemütlich durchs Stille Tal nach der violetten Weinglasmarkierung über Pörbach nach Wernersdorf (150 Minuten Gehzeit). Am Dorfplatz beim Nah & Frisch Markt Groß erhalten wir den Schlüssel für die Emmaus-Kapelle (Führungen werden von Herrn Veress auf Anfrage durchgeführt: 0664/3507840), in der 14 Heiligenfiguren als Wandmalereien des Künstlers Gerald Brettschuh zu sehen sind.
Von hier führt uns der gut beschilderte Emmausweg Richtung Wies, leicht ansteigend zur Nahat-Kapelle. Nun links auf Wiesen- und Waldwegen, über eine Brücke, am Biotop vorbei nach Vordersdorf zum GH Polz. Hier rechts die Straße entlang, vorbei an Hügelgräbern, dann über einen Wiesen- und Waldweg, dem Mariazellerweg folgend, über den herrschaftlichen Hof Aichberger. Von dort blicken wir schon auf Eibiswald. Wir gehen hinab ins Saggautal, über die Brücke und kommen zum Ausgangspunkt zurück.
In Wernersdorf wird dem Emmaus Evangelium, in welchem der „auferstandene“ Jesus zwei nach Emmaus pilgernden erscheint, große Bedeutung beigemessen. Bezugnehmend auf dieses Evangelium findet im Schilcherdorf Wernersdorf alljährlich am Ostermontag der Emmaus Gang, eine Sternwanderung von Eibiswald, St. Oswald, Wielfresen, Schwanberg und Wies nach Wernersdorf mit anschließender Präsentation des neuen Emmauswein-Jahrganges statt. Der Festgottesdienst wird von der Marktmusikkapelle Wies musikalisch umrahmt. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und ist leicht zu bewältigen.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB www.oebb.at oder
Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Graz / Wien bis Lieboch: Auf der Autobahn Richtung Graz (A2) bis zur Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Kärnten: Auf der Autobahn Richtung Klagenfurt (A2) bis Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Leibnitz: Fahrt über Arnfels, Oberhaag bis nach Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Slowenien/Eibiswald: Fahrt über den Radlpass auf der B76 Richtung Eibiswald
Parken
Rund um die Kirche gibt es ausreichend Parkplätze.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen