Imkermeile Hatzendorf
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Imkermeile Hatzendorf ist ein idyllischer Rundweg in die Heimat der Bienen.
Der Bienenzuchtverein von Hatzendorf macht am Wanderwegenetz entlang der Spuren der Vulkane auf die Wichtigkeit der Bienen aufmerksam. Tafeln des österreichischen Imkerbundes sollen sensibilisieren für die wichtigen "Helferleins" in der Natur. Es ist angedacht den Rundweg laufend auszubauen und Informationen über Wald, Wiese und die Tierwelt zu geben. Bei dem idyllischen Rundweg lernen Sie die Heimat der Bienen in Hatzendorf kennen.
Beginnend beim Malerwinkl führt der Weg über Feldraine und teilweise bewaldetes Gebiet durch die Heimat der Bienen. Des Öfteren öffnet sich hier ein herrlicher Blick zur Riegersburg. Hungrige wählen die etwas längere Route über Ederberg Thermenlandhof. In Hatzendorf können im Hofladen der Landwirtschaftlichen Fachschule oder beim Malerwinkl Honigprodukte erstanden werden.
Autorentipp
Zum Begehen der Strecke sind Wanderschuhe oder gute Sportschuhe zu empfehlen. Genießen Sie die Aussicht auf die Riegersburg!
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Malerwinkl - Wirtshaus, Kunsthotel & VinothekEAT & ART Vinothek Malerwinkl
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Notruf Feuerwehr: 122
Notruf Polizei: 133
Notruf Rettung: 144
Euro-Notruf: 112
Weitere Infos und Links
Stadtgemeinde Fehring
Grazerstraße 1
8350 Fehring
Tel.: +43 3155 23 03
E-Mail: gde@fehring.gv.at
www.fehring.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der markierte Weg führt vom Gasthof Malerwinkl die Straße ein paar Schritte bergan, am Waldrand geht es links am Karnerweg in das Tal zurück und durch einen Bauernhof. Naturnah schmiegt sich der Weg nun an den Hügel und führt durch ein weiteres Gehöft und dann in ein kleines Waldstück. Einige Buchen bilden einen schönen Walddom am Eingang und laden zum simplen Verweilen in der Natur.Auf der Höhe von Habegg ist ein kleines Asphaltstück, dann geht es links wieder in den Wald bis hinauf auf den Ederberg vor dem Gasthof Thierjackl. Hier trennen sich die markierten Wege Imkermeile und Weitwanderweg "spirituelles Dach". Es lohnt sich jedoch zu einem wunderbaren Aussichtspunkt im Weingarten hinter dem Gasthof den Stichweg zu nehmen.Die Markierung vom Imkerweg führt weiter Richtung Ödgraben, auch der Buschenschank Bauer lädt hier zur Rast und zurück über Hopfengraben. Eine kunstvolle Station am Wegesrand gibt wiederum einen herrlichen Blick zur Riegerburg frei, bevor Sie zurück in den Ort kommen.Im Hofladen der landwirtschaftlichen Fachschule können die Bienenprodukte erworben werden. Nun sind es nur noch ein paar Schritte zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Anreise mit der Bahn bis zum Bhf. Hatzendorf. Sie gehen am Skulpturenpark des Bahnhofs vorbei und folgen dann ca. 300 Meter links dem Gehsteig bis zum Gasthof Malerwinkl, wo die Wegmarkierung beginnt. Alternativ ist eine Anreise mit dem Auto auch möglich. Sie fahren bei der A2 - Südautobahn in Ilz/Fürstenfeld ab.
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Es sind Parkmöglichkeiten beim Restaurant Malerwinkl vorhanden.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Vulkanland-Wanderkarte "Mensch & Natur" 1:500.000
Steirisches Vulkanland Tel. +43 (0)3152/8575-710 www.spuren.at
freytag & berndt WK 423 Steirisches Thermenland - Südliches Burgenland - Steirisches Vulkanland
Ausrüstung
Schlaues Rucksack-Packen macht das Wanderleben leichter: Immer die Ausrüstung hinterfragen - was brauche ich wirklich? Auf eine ausgewogene Lastenverteilung achten. Schwere Sachen möglichst körpernah transportieren. Dinge, die oft benötigt werden - wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte - in das obere Deckelfach packen. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen und diese griffbereit in einer Seitentasche verstauen.An kleine Jause oder Müsliriegel als Energiespender denken. Bargeld nicht vergessen!
- Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
- Erste-Hilfe-Set, Handy mit vollgeladenem Akku, Wanderkarte oder GPS-Gerät zur Orientierung, kleines Taschenmesser
- Schutz vor Wärme und Kälte - eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
- Kappe, Sonnencreme & -brille, dünne Mütze & Handschuhe, Wechselbekleidung, Regenjacke
- Ein guter Wanderschuh ist ein perfekter Wegbegleiter und darf nie fehlen!
- Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
- Bei Bedarf sind Wanderstöcke zu empfehlen!
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen