Kupferweg Johnsbach
Wandern wie früher
Die Route des montangeschichtlich hoch interessanten Johnsbacher Erzweges führt vom Paradeisstollen in der Hinterradmer bis zur Zeringeralm. "Die Zeringeralm war früher eine Art Versorgungsstützpunkt für Bergknappen. Eine sogenannte Hebalm – wo Lebensmittel und Weine an die Transportleute übergeben wurden. Eine inner-alpine Route, wo nicht nur Lebensmittel, sondern auch Holzkohle und Erz transportiert wurden", beschreibt der Historiker den Hintergrund des heutigen Wanderweges.
Ein handlicher Geschichts- und Wanderführer ist Wegweiser, Kartenmaterial und Führer zugleich.
Verkaufsstellen sind der Paradeisstollen in Radmer, die Zeiringer Alm, das Infobüro Admont und der NP-Pavillon in Gstatterboden.
Rastbänke und Nummern stehen auf den im Buch beschriebenen Punkten. Bitte blättern Sie dort und beobachten Sie die montanhistorischen Eigenheiten in der nähe des Punktes.
Autorentipp
Auf dem Kupferweg hat man die Gelegenheit, Schmelzplätze, Halden, an denen Erz aufbereitet wurde und die eine oder andere Schlacke selbst zu entdecken.
Ein handlicher Geschichts- und Wanderführer ist Wegweiser, Kartenmaterial und Führer zugleich.
Verkaufsstellen sind der Paradeisstollen in Radmer, die Zeiringer Alm, das Infobüro Admont und der NP-Pavillon in Gstatterboden.
https://austria-forum.org/web-books/johnsbachkupfer00de2018isds

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Zeiringeralm (Zosseggalm)Huberalm
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10 Email: info@gesaeuse.at
https://austria-forum.org/web-books/johnsbachkupfer00de2018isds/000001
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg ist gut Markiert, gelbe Wegtafeln mit der Weg Nummer 669.
Gehzeit kann je nach Interesse variieren ca. 3,5stunden.
Im Sommer zwei Jausenstationen auf der Radmerer und Johnsbacher Neuburgalm.
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Anfahrt
Über die B146 von Liezen durchs Gesäuse oder über die B115 von Leoben oder Steyr nach Hieflau. 2,5 km südlich zweigt von der B115 südwärts die Straße ins Radmertal ab.
Der Straße bis in die Hinterradmer und den schildern "Kupferschaubergwerk" folgen .
Parken
Parkplatz Kupferschaubergwerk in Hinterradmer.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
carto.at / Wander-, Rad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“
Gesäuseberge – Haller Mauern – Eisenerzer Alpen West, Nr. 801
M 1: 35.000 http://www.carto.at/gesaeuse/
Kompass/ Wander-, Fahrrad- & Schitourenkarte „Nationalpark Gesäuse“, Nr. 206
M 1 : 25.000 http://www.kompass.de/touren-und-regionen/wanderkarte/dest/100148-alpenregion-nationalpark-gesaeuse/
Alpenvereinskarte „Gesäuse und Ennstaler Alpen“, Blatt 16, M 1 : 25.000 http://www.freytagberndt.com/shop/9783928777346-alpenvereinskarte-16-ennstaler-alpen-gesaeuse/
Ausrüstung
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Erste Hilfe, Wanderkarte, Sonnenschutz, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. MobiltelefonStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen