Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Montanrundweg zum Altenberger Erzberg im Naturpark Mürzer Oberland

· 1 Bewertung · Themenweg · Hochsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick in die Vergangenheit
    Blick in die Vergangenheit
    Foto: Naturpark Mürzer Oberland, Naturpark Mürzer Oberland
Der etwa 2 km lange Weg im Naturpark Mürzer Oberland führt zu verschiedenen Relikten - Häusern, Halden, Stollen und Pingen, des seinerzeitigen Bergwerksbetriebes. Erste Station ist die "Signalschale" beim Groschenlochbrunnen am Dorfplatz, Station zwei bildet der große Erzbrocken am Kriegerdenkmal, dann geht es über mehrere Stationen weiter ins Knappendorf zum Grubenhaus, zu ehemaligen Knappenwohnhäusern und schließlich über den Altenberger Erzberg zurück zum Ausgangspunkt.
leicht
Strecke 3,2 km
1:30 h
160 hm
159 hm
889 hm
777 hm

Jahrhunderte lang wurde in Altenberg Eisenerz abgebaut. Es gab zwei Bergwerke - eines am Bohnkogel und eines am Altenberger Erzberg. Wann mit dem Erzabbau begonnen wurde, verliert sich im Dunkel der Geschichte. Es gibt jedoch Vermutungen, dass bereits die Kelten und Römer die Erzlagerstätten in Altenberg kannten und zu nutzen wussten.

Die erste schriftliche Kunde stammt aus dem Jahr 1492. Damals erhielt der Abt des Stiftes Neuberg von Kaiser Friedrich III. die Erlaubnis, soviel Eisenerz abzubauen, "als für den Hausbedarf notwendig". Die Abbautätigkeit erfolgte zunächst oberirdisch in seichten Gruben (Pingen).

Um das Jahr 1770 wurden am Bohnkogel und am Altenberger Erzberg die ersten Stollen angeschlagen. Bald entwickelte sich ein reger Bergwerksbetrieb und zur Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden in den Altenberger Bergwerken bis zu 182 Menschen Beschäftigung. Die Einwohnerzahl des Ortes stieg in dieser Zeit von etwa 300 auf 857 im jahre 1880. Die Gesamtlänge aller Stollen beträgt rund 8.430 Meter.

Im Jahr 1893 wurde das Bergwerk aufgelassen - wegen "Erschöpfung der Vorräte", wie es hieß. Die Altenberger Knappen hingegen meinten bedauernd: "Als wir zum schönsten Erz kamen, mussten wir aufhören!"

Autorentipp

Der Rundweg ist ganzjährig begehbar. Broschüren sind bei der ersten Station beim Groschenlochbrunnen entnehmbar oder im Naturparkbüro erhältlich. Empfehlenswert sind Führungen am Montanrundweg mit Frau Mag. Susanne Baimuradowa, erreichbar unter 0664/4228131.
Profilbild von TV Mürzer Oberland
Autor
TV Mürzer Oberland
Aktualisierung: 20.08.2018
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
889 m
Tiefster Punkt
777 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr - Eltern haften für ihre Kinder.

Weitere Infos und Links

Naturpark Mürzer Oberland

8692 Neuberg/Mürz

+43 3857 8321

tourismus@muerzeroberland.at

www.muerzeroberland.at

 

Start

Groschenlochbrunnen am Dorfplatz in Altenberg/Rax (776 m)
Koordinaten:
DD
47.676160, 15.644350
GMS
47°40'34.2"N 15°38'39.7"E
UTM
33T 548365 5280508
w3w 
///grenzt.zahn.spuren

Ziel

Groschenlochbrunnen am Dorfplatz in Altenberg/Rax

Wegbeschreibung

Folgende Stationen beinhaltet der Montanrundweg:

Gruben-Signalschale - Kriegerdenkmal - Äußeres Hanischhaus - Bergmeisterhaus - Schaller-Kapelle mit Halden - Knappendorf - Schaller-Haus - Brücke zur Schaller-Halde - Blick in die Vergangenheit - Hutmannshaus und Badehäusl - Schachtröstöfen - Grubenhaus - Kaserne - Flaschenschank-Haus - Kohlboden-Haus - Knappenwohnhäuser - Pinge - Bergwerksstollen - Bergwerks-Schmiede - Pulverturm

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.verbund.at

Oder mit dem Naturparktaxi, erreichbar unter 03857/20170

 

Anfahrt

Mit dem PKW von Mürzzuschlag kommend bis Kapellen, dort rechts abbiegen und dem Straßenverlauf durch den Ort folgen. Nach dem Ortsende links abbiegen Richtung Altenberg/Rax und bis zur Ortsmitte weiterfahren.

Parken

Bei der Freiw. Feuerwehr Altenberg/Rax oder beim Gemeindeamt gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
47.676160, 15.644350
GMS
47°40'34.2"N 15°38'39.7"E
UTM
33T 548365 5280508
w3w 
///grenzt.zahn.spuren
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,2 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
160 hm
Abstieg
159 hm
Höchster Punkt
889 hm
Tiefster Punkt
777 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.