Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Pürgschachen Moor Rundweg

· 2 Bewertungen · Themenweg · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausgangspunkt mit Infotafel
    Ausgangspunkt mit Infotafel
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
m 635 630 625 4 3 2 1 km
Zwischen Admont und Liezen liegt eines der schönsten Hochmoore im Land 
leicht
Strecke 4,5 km
1:30 h
12 hm
13 hm
638 hm
626 hm

Auf einem Rundwanderweg mit 13 Stationen können Sie Fauna und Flora zwischen Moor & Enns erkunden. Höhepunkte sind der Libellenteich, der Moorturm und der schwebende Ennssteg.

Der Pürgschachen Moor Weg führt rund um ein RAMSAR-Schutzgebiet und informiert über die Entstehung eines Hochmoores, das sich wie ein Uhrglas über den Boden wölbt, sowie über die seltene Fauna und Flora in diesem geschützten Gebiet.

Autorentipp

Nach der Moorrunde im GH Pürgschachnerhof an der Gesäuse-Bundesstraße Richtung Liezen oder beim Dorfwirt in Ardning (Dorfzentrum) einkehren!
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 19.03.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Parkplatz Pürgschachen Moor, 638 m
Tiefster Punkt
Schwebesteg über der enns, 626 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Zum Dorfwirt
Karin´s Treff
Pürgschachnerhof

Sicherheitshinweise

keine besonderen Schwierigkeiten

Weitere Infos und Links

 

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

 

www.gesaeuse.at

www.moor.ardning.at

www.ardninger-dorfwirt.at

www.puergschachnerhof.at

 

Start

Parkplatz Pürgschachen Moor (637 m)
Koordinaten:
DD
47.586025, 14.350850
GMS
47°35'09.7"N 14°21'03.1"E
UTM
33T 451190 5270494
w3w 
///hefe.gatten.angeblich

Ziel

Parkplatz Pürgschachen Moor

Wegbeschreibung

Wir gehen vom Parkplatz, wo wir uns bereits einen Überblick über das Pürgschachen Moor auf einer Panoramatafel machen konnten, auf einem Steig neben der Bundesstraße wenige Meter, bis wir rechts auf den Moorweg abzweigen und Richtung Enns hinunterspazieren. Bald haben wir rechts einen ersten Einblick ins Moor, das sich wie ein Uhrglas über den Boden wölbt. Thementafeln erzählen in regelmäßigen Abständen über alles Wissenswerte und die Besonderheiten dieses durch die EU geschützten Hochmoores. Fauna und Flora ähneln denen in Tundra und Taiga. Beonders reizvoll ist das Moor, wenn das Wollgras blüht. So marschieren wir auf einem Feldweg hinunter zur Enns, wo man auf  einem Schwebesteg über dem Fluss die Stille und Kraft des Wassers erleben. Auf der anderen Seite des Weges machen wir einen kurzen Abstecher und klettern auf einen kleinen Aussichtsturm, von wo wir schon einen ersten Überblick über das Pürgschachen Moor gewinnen. Nun verlassen wir den Auwald und kommen auf freie Wiesen, unser Feldweg führt uns an einen Libellenteich und auf einer Tafel erfahren wir Nähers über die verschiedenen Libellenarten, die hier durch die Lüfte schweben. Ein Erdwall mit Ruhebänken lädt uns zum Verweilen und Genießen der Stille der Landschaft ein. In der Hütte daneben erhalten wir wieder interessante Informationen über das Moor im allgemeinen und das Pürgschachen Moor im besonderen. Gleich nach der Hütte verlassen wir den Feldweg und "schweben" auf einem weichen Hackschnitzelteppich bis zur großen Aussichtsplattform. Hier ruhen wir uns auf den Bänken aus und studieren an Hand der Tafeln die Gipfel der Gesäuseberge, die genau bezeichnet sind, vom Großen Buchstein über den Scheiblingstein, die Hochtorgruppe, etc. Danach setzen wir unseren Rundweg fort, immer noch den weichen Moorboden fühlend, und kommen in einen Teil des Moores, wo die Latschen überwiegen und ein kleines Wasserrinnsal neben dem Weg verläuft. Auch hier haben wir wunderbare Einblicke ins Moor und Ausblicke auf die Hochtorgruppe, die die Wallfahrtskirche Frauenberg krönt. Nach dem Überschreiten einer Holzbrücke kommen wir bald wieder aus dem Latschen- und Birkenwald hinaus auf eine Wiese. Jetzt gehen wir auf einem Schotterweg weiter und treffen wieder auf unseren Zugangsweg, dem wir bis zum Parkplatz folgen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus Linie 910 und 912, Haltestelle Hollinger Kreuz
Fahrplan unter www.busbahnbim.at

Anfahrt

B 146 Gesäuse-Bundesstraße aus Richtung Admont oder Liezen bis zur Westeinfacht von Ardning

Parken

Moor-Parkplatz bei der Westeinfahrt nach Ardning an der Gesäuse-Bundesstraße B 146

Koordinaten

DD
47.586025, 14.350850
GMS
47°35'09.7"N 14°21'03.1"E
UTM
33T 451190 5270494
w3w 
///hefe.gatten.angeblich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gesäuse

Kartenempfehlungen des Autors

F & B Wanderkarte Nr. 062 "Gesäuse-Ennstaler Alpen-Schoberpass"

Ausrüstung

bequeme Schuhe, Regenschutz, Getränke

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Gabi KF
10.10.2020 · Community
Sehr entspannte Spazierrunde 🤩
mehr zeigen
Heike Lughofer
24.07.2019 · Community
Keine Wanderung, aber netter, kleiner Spaziergang. Sehr schöne Landschaft. Aber noch eine aktuelle Anmerkung: im Infostadl am Spielplatz haben Wespen ein Nest gebaut und zwar hinter der Holzverkleidung bei der rechten hinteren Sitzbank. Ich saß auf der vorderen und habe es erst da bemerkt Die Wespen waren keineswegs aggressiv, aber wenn ich näher gekommen oder mich auf die hintere Bank gesetzt hätte, wer weiß... Bitte Abstand halten und die Tiere respektieren!
mehr zeigen
Gemacht am 24.07.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,5 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
12 hm
Abstieg
13 hm
Höchster Punkt
638 hm
Tiefster Punkt
626 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.