Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Sieben-Quellen-Weg Ratschendorf

Themenweg · Deutsch Goritz · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Luftansicht Deutsch Goritz
    Luftansicht Deutsch Goritz
    Foto: Gemeinde Deutsch Goritz
m 350 300 250 14 12 10 8 6 4 2 km Pechmanns alte Ölmühle Rastplatz Stockers kleines Dorfhotel Wohlkinger, Ferienhaus Trinkbrunnen Gasthof Bader

Der Sieben-Quellen-Weg Ratschendorf führt zu verschiedenen Wasser-Kraftplätzen in der südlichen Südoststeiermark.

geöffnet
leicht
Strecke 14,8 km
3:45 h
34 hm
34 hm
248 hm
229 hm

Im Mittelpunkt dieser Rundwanderung stehen verschiedene Wasser-Kraftplätze. In Deutsch Goritz sollten Sie unbedingt einen Blick in die Kirche werfen, denn ihr Inneres wurde vom Seckauer Maler Pater Lukas (Hermann Reicht) im Beuroner Stil ausgemalt. Die Kirchenbesucher, die nicht lesen konnten, sollten anhand der Bilder die Bibel verstehen. Über den Kirchplatz führt der Weg zur Peterquelle. An der Steirerquell kann auch gleich der Durst gestillt werden. Im "Jaun", dem Feuchtgebiet im Süden von Deutsch Goritz, ist es besonders im Frühling interessant, und zwar wegen des großen Vorkommens von Frühlingsknotenblumen. An einen kulturgeschichtlich wichtigen Platz führt uns die Wanderung bei der "Wäsch", jenem Platz, wo früher Hanf und Flachs gedörrt und die Wäsche der Dorfbauern gewaschen wurde. Einem modernen Drofbrunnen begegnen wir am Dorfplatz von Ratschendorf. Im Wäldchen "Hügelstaudach" befindet sich eines der 34 römerzeitlichen Hügelgräberfelder des Bezirks Radkersburg.

Autorentipp

Empfehlenwert ist ein Stopp bei der Wallfahrtskirche Helfbrunn in Ratschendorf, die ein österreichischer Marien-Wallfahrtsort ist.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
248 m
Tiefster Punkt
229 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof Bader

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140
Notruf Feuerwehr: 122
Notruf Polizei: 133
Notruf Rettung: 144
Euro-Notruf: 112

Weitere Infos und Links

Gemeinde Deutsch Goritz
Gemeinde Deutsch Goritz
Deutsch Goritz 16/1
8483 Deutsch Goritz
Tel.: +43 3474 70 50

E-Mail: tourismus@deutsch-goritz.at

www.deutsch-goritz.at

Start

Ortsmitte Ratschendorf (240 m)
Koordinaten:
DD
46.743115, 15.817134
GMS
46°44'35.2"N 15°49'01.7"E
UTM
33T 562420 5176942
w3w 

Ziel

Ortsmitte Ratschendorf

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Wanderung vor der Kirche von Deutsch Goritz, in die Sie einen Blick werfen sollten: Die im "Beuroner Stil" vom Seckauer Maler Pater Lukas (Hermann Reicht) gemalten Bilder in ihrem Inneren sollten denen, die nicht lesen konnten, die Bibel näher bringen. Man bezeichnet die Malerei daher auch als "Bibel für die Armen". Von hier aus wandern wir Richtung Weixelbaum und zweigen nach 700m links zur Peterquelle ab, wo wir an einem Brunnen auch gleich das Mineralwasser probieren können. Über zwei Bäche hinweg und über Feldwege gelangen wir nach Salsach. Hier können wir erforschen, was die "Träne von Salsach" ist, um danach der Straße entlang Richtung Deutsch Goritz zu wandern. In der Kurve zweigen wir links ab und tauchen sogleich in den Jaun ein. Dieser Name bezeichnet das Feuchtgebiet im Süden von Deutsch Goritz (im Frühling gibt es hier ein großes Vorkommen an Frühlingsknotenblumen), durch das wir über die "Wäsch" - wo früher Hanf und Flachs gedörrt sowie die Wäsche der Dorfbauern gewaschen wurde - bis nach Ratschendorf wandern.Hier können wir entweder über die Straße zurück zum Ausgangspunkt oder die zweite Schleife der Wanderung beginnen. Diese führt uns zunächst Richtung Norden zu Pechmanns alter Ölmühle, einer traditionellen Mostschänke mit angeschlossenem Oldtimermuseum, wo wir sogar dem Kernölpresser über die Schulter schauen können. Danach wandern wir schön flach zwischen den Teichen hindurch zur Wallfahrtskirche Maria Helfbrunn. Wie der Name schon sagt, hilft das Wasser aus dieser Quelle bei Krankheiten und daher kommen jedes Jahr zahlreiche Pilger hierher. Nun geht es auf der Helfbrunner Terrasse entlang Richtung Osten. Diese Geländekante stammt noch aus der Eiszeit, in der hier sehr viel Lockermaterial abgelagert wurde. Interessant sind auch die vielen Quellen, die daher rühren, dass in der Terrasse eine Lehmschicht das Wasser nicht versickern lässt und stattdessen zu diesen Quellen leitet. Schließlich erreichen wir das Wäldchen Hügelstaudach, in dem sich ein römerzeitliches Hügelgräberfeld befindet. Aufbauend auf den Ergebnissen der archäologischen Grabungen wurde im alten Kühlhaus von Ratschendorf ein Museum eingerichtet. Auf der Straße geht es dann zurück nach Ratschendorf und Deutsch Goritz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Fahrpläne und Reiseinformationen direkt finden bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Sie können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Ebenfalls ist eine Anreise mit dem Auto über die A9 Phyrn Autobahn möglich. Autobahnabfahrt: Vogau-Straß

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkmöglichkeiten vorhanden

Koordinaten

DD
46.743115, 15.817134
GMS
46°44'35.2"N 15°49'01.7"E
UTM
33T 562420 5176942
w3w 
///hinüber.grauem.öffentliches
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kompass Wanderführer "Steirisches Vulkanland - Auf den Spuren der Vulkane"
Beschreibungen, Routenkarten und Höhenprofilen ISBN 978-3-85026-096-1 www.kompass.at

Kartenempfehlungen des Autors

Vulkanland-Wanderkarte "Mensch & Natur" 1:500.000
Steirisches Vulkanland Tel. +43 (0)3152/8575-710 www.spuren.at

freytag & berndt WK 412 Südoststeirisches Hügelland, Vulkanland, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg

Ausrüstung

Schlaues Rucksack-Packen macht das Wanderleben leichter: Immer die Ausrüstung hinterfragen - was brauche ich wirklich? Auf eine ausgewogene Lastenverteilung achten. Schwere Sachen möglichst körpernah transportieren. Dinge, die oft benötigt werden - wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte - in das obere Deckelfach packen. Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen und diese griffbereit in einer Seitentasche verstauen.An kleine Jause oder Müsliriegel als Energiespender denken. Bargeld nicht vergessen!

  • Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
    • Erste-Hilfe-Set, Handy mit vollgeladenem Akku, Wanderkarte oder GPS-Gerät zur Orientierung, kleines Taschenmesser
  • Schutz vor Wärme und Kälte - eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
    • Kappe, Sonnencreme & -brille, dünne Mütze & Handschuhe, Wechselbekleidung, Regenjacke
  • Ein guter Wanderschuh ist ein perfekter Wegbegleiter und darf nie fehlen!
    • Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
  • Bei Bedarf sind Wanderstöcke zu empfehlen!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
14,8 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
34 hm
Abstieg
34 hm
Höchster Punkt
248 hm
Tiefster Punkt
229 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Geheimtipp kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.