Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Tauch ein in die Natur im Hartberger Gmoos

Themenweg · Hartberger Gmoos · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Oststeiermark | Hartbergerland Verifizierter Partner 
  • Gmoos 1
    Gmoos 1
    Foto: Nicole Friesenbichler, TV Oststeiermark | Hartbergerland
m 340 320 4 3 2 1 km

Europaschutzgebiet NATURA 2000. Naturgeschichte(n) hautnah erkunden. Das Hartberger Gmoos  erzählt die Geschichte vom verlandeten See zur Erholungsoase im Süden der Stadt. Ein Themenweg gibt Einblick in einen ökologisch wertvollen Lebensraum.

geöffnet
leicht
Strecke 4,8 km
1:00 h
6 hm
44 hm
361 hm
319 hm

START
Ausgehend vom Hartberger Stadtpark ist dies eine ca. 3,7 km lange, markierte Runde um das Naturschutzgebiet Hartberger Gmoos.  Es lassen sich auch familienfreundliche Runden drehen, auch für Kinderwagen geeignet.

Lage & Geschichte 
In einer flachen Senke, auf einer Seehöhe von 319 bis 328 Metern, grenzt es unmittelbar an das bebaute Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Hartberg. Das Flachmoor entwickelte sich durch Verlandung des „Edelsees“, dessen Reste noch an den tiefsten Stellen zu finden sind. Die mittlere Seehöhe beträgt 324 m.

Typische Tiere des Hartberger Gmooses sind Grasmücken, Wasserrallen, Weißstörche, Insekten wie Schmetterlinge und Libellen, Frösche und Unken. Strukturiert wird das Gebiet durch Reihen und Gruppen von Erlen und Weiden (Alnus glutinosa, A. incana, Salix cinerea, S. fragilis). Am Safenbach finden sich Reste einer Hartholzau mit Eichen, Ulmen und Eschen (Quercus robur, Ulmus laevis, Fraxinus excellsior).

Das rund 65 ha umfassende Gebiet ist seit 1992 ein Naturschutzgebiet und wurde 2005 zum Europaschutzgebiet erklärt.

 

Europaschutzgebiet, Flachmoor - letztes großes Feuchtgebiet der Oststeiermark

 

Aufgrund ökologischer Besonderheiten wurde das Hartberger Gmoos mit Inkrafttreten vom 11. Juni 2005 zum Europaschutzgebiet erklärt. Rund um das Gmoos führt ein ca. 3,5 Kilomter langer Rundweg, der leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden kann. Um diesen wertvollen Lebensraum des Europaschutzgebietes den Bewohnern, Besuchern sowie Schülern der Region (Hartberg ist Schulstadt mit über 2000 Schülern) näher zu bringen, ihn aber selbst nicht zu stören, werden im Randbereich erlebbare Naturlandschaftsszenarien nachgebaut (Teich – Tümpel – Hecken – Schilfflächen – Wiesen – Einzelbäume – Erlebnisbereiche – Lebensräume). Ziel des Projektes ist die Anlage eines naturnah gestalteten Erholungsgebietes im Übergangsbereich der südlichen Siedlungsgrenze Hartbergs und des Naturschutzgebietes Hartberger Gmoos. Die Darstellung der naturräumlichen Vielfalt auf relativ kleinem Raum und die Vernetzung der verschiedenen „Biotope” für die interessierte Bevölkerung ist eines der Hauptziele. Damit soll das Verständnis der Menschen für ökologische Zusammenhänge in der Natur geweckt werden. Die Anlage ist mit Ruhe- und Erlebnisbereichen (Ruhezonen, „Spielbereiche für Kinder und Erwachsene”, „Naturfi tnessparcours”, Naturbeobachtungsbereiche) sowie mit Freibereichen mit Veranstaltungsmöglichkeiten ausgestattet.  Die Schulen und Kindergärten können hier Unterrichtsstunden abhalten, es werden auf Wunsch Führungen angeboten bzw. kann das Areal auch zur Erholung genutzt werden. Ziel ist es, eine Bewusstseinsbildung für die natürlichen Ressourcen der Region zu erzielen, wo über das Natura 2000 – Gebiet Hartberger Gmoos informiert, aber auch auf die Ökologie und Geologie der Region hingewiesen wird. Eine weitere Verknüpfung mit regionalen Wander- und Radwegen und eine direkte Anbindung an die Freizeiteinrichtungen südlich von Hartberg bewirkt auch eine nachhaltige Entwicklung zum zentralen Naturerlebnisbereich mit Naturinformation und stellt somit ein ergänzendes Angebot zu den bereits bestehenden Ressourcen der Region dar.

Autorentipp

In den kleinen Teichen ist im November 2017 ein Biber eingezogen, die Spuren seiner Tätigkeiten sind leicht zu erkennen.

Artikel Wikipedia

Profilbild von TV Hartbergerland - Nicole Friesenbichler
Autor
TV Hartbergerland - Nicole Friesenbichler
Aktualisierung: 02.11.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
361 m
Tiefster Punkt
319 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 42,81%Schotterweg 7,78%Naturweg 11,58%Pfad 37,82%
Asphalt
2 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

HERZ Hartberg

Sicherheitshinweise

Ebener Weg ohne besondere Gefahren. Benutzung auf eigene Gefahr.

  • Notruf Feuerwehr: 122
  • Notruf Polizei: 133
  • Notruf Rettung: 144
  • Euro-Notruf: 112
  • ARBÖ-Pannen-Notruf: 123

 Tipps zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:

  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte?
  • Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)?
  • Wer meldet (Rückrufnummer)?
  • Wann ist der Unfall passiert?
  • Wetter am Unfallort?

 

Weitere Infos und Links

Mehr Informationen:

Tourismusverband Oststeiermark

Geschäftsstelle Hartberg

Alleegasse 6

8230 Hartberg

+43 3332 603300

www.oststeiermark.com

 

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

 

Start

Stadtwerke-Hartberg-Halle, Wiesengasse 43, 8230 Hartberg (360 m)
Koordinaten:
DD
47.279429, 15.966794
GMS
47°16'45.9"N 15°58'00.5"E
UTM
33T 573116 5236670
w3w 
///herd.schmücken.verschiedene

Ziel

Stadtwerke-Hartberg-Halle, Wiesengasse 43, 8230 Hartberg

Wegbeschreibung

- Ausgehend vom Hartberger Erholungszentrum (HERZ) gehen wir Richtung Süden an der Hartberghalle vorbei und an der Hartberger Teppichfabrik Durmont vorbei zu den Bahngleisen der Thermenbahn, die von Wien über Wiener Neustadt, Aspang und Friedberg die Oststeiermark an das Eisenbahnnetz anknüpft,

- an der Eisenbahnkreuzung geht der rot-weiß-markierte Weg Nr. 12 zu Lorettokapelle links ab. Wir gehen gerade bis uns die Safen zwingt den Weg nach rechts zu folgen. Über die Brücke überqueren wir die Hartberger Safen zu den Safenauer Tennisplätzen,

- nach den Tennisplätzen folgen wir rechts dem Begleitweg der Safenauerstraße zum gemauerten Kapellenbildstock namens "Sankl Kreuz" und sind jetzt auch am gelb-weiß-markierten Wallfahrerweg von Maria Heiligenbrunn über St. Johann in der Haide nach Maria Lebing St. Stefan und Fieberbründl,

- ca. 300 Meter nach dem Kapellenbildstock verlassen wir die Safenauer Straße rechts und gehen an dem Hundeschulplatz vorbei zu den Fischteichen des Bezirkfischereivereines Hartberg,

- hier gehts weiter über 2 Brücken über die Brühl zum Ausblick Hartberger Gmoos auf der rechten Seite und links am Naturteich vorbei und rechts vorbei an den Tennisplätzen zurück zum Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Erreichbar über die Südautobahn A2 Ausfahrt Hartberg. In Hartberg den Wegweisern zum Hartberger Erholungszentrum folgen.

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier .

Parken

Direkt beim Startpunkt Erholungszentrum HERZ Hartberg gibt es genügend freie Parkplätze und E-Ladestationen.

Koordinaten

DD
47.279429, 15.966794
GMS
47°16'45.9"N 15°58'00.5"E
UTM
33T 573116 5236670
w3w 
///herd.schmücken.verschiedene
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Den Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein" - Weitwandern in der Steiermark könnt ihr im Tourismusbüro, 8230 Alleegasse 6, erwerben oder auch bequem online bestellen unter ROTHER WANDERFÜHRER hier bestellen

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- & Freizeitkarte für das Hartbergerland im Tourismusbüro Hartberg , Alleegasse 6 erhältlich oder bequem von zu Hause aus bestellen.  Broschüren hier bestellen

Ausrüstung

Im Winter: An einem kurzen Stück dem Naturteich entlang entfällt der Winterdienst. Daher empfiehlt sich nach Schneefällen festeres Schuhwerk.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,8 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
44 hm
Höchster Punkt
361 hm
Tiefster Punkt
319 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Fauna kinderwagengerecht barrierefrei

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.