Via Natura - Etappe 7: Wetter und Klima
Tourismusverband Region Murau Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Wetter und Klimaveränderngen werden aufdieser Etappe sehr schön sichtbar. Über Perchau,einige Bauernhöfe und Waldwege führt die Streckeauf die aussichtsreiche Oberberger Alm. Das Gipfelerlebnis auf den Kreiskogel, die Gratwanderung zum Scharfen Eck und weiter zum Zirbitzkogel bieten ein einmaliges Erlebnis für alle Gipfelwanderer. Es empfiehlt sich, die Etappe in mehrere Abschnitte zu untereilen (Perchau bis Oberberger Alm; Oberberger Alm bis Tonnerhütte).Dieser Wanderweg ist ein permanenter IVVWanderweg.
Willkommen auf der VIA NATURA - einem Weitwanderweg mit rund 130 km Länge. Jahrtausendelang haben uns weise Menschen gelehrt, dass die Natur ein großes Buch ist, aus dem wir unendlich viel lernen können. Aber anstatt das Buch der Natur zu lesen, haben wir auf alles andere mehr gehört und die unendliche Intelligenz von Mutter Erde verschmäht. Die Via Natura möchte dem Menschen die Natur und der Natur den Menschen wieder näher bringen. Die 7. Etappe befasst sich mit dem Thema "Wetter und Klima".
Autorentipp
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Volkssport Verband (IVV) wurden permanente IVV Wanderwege im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen errichtet. Das Prinzip dieser Wege liegt darin, dass man an den Startstellen (Info Büro Neumarkt und St.Lambrecht) die IVV Startunterlagen erhält und anhand eines Streckenplans und den eigens dafürangebrachten Wegmarkierung die IVV Touren erwandert. Jede einzelne Tour wird mit einem IVV Stempelbelohnt. Unbedingt reichlich zusätzliche Zeit einplanen, um die vielen interessanten Zwischenstationen der Etappe anzuschauen.
Einkehrmöglichkeiten
TonnerhütteZirbitzkogel (2.396m)
Gasthaus Löcker
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In Perchau führt uns der Weg über Moar im Gstein und die Gehöfte Schlurtbauer und Mühlbacher zum Hahnfalzberg. Weiter gehen wir zur Feriensiedlung auf die Oberberger Alm. Von dort aus gelangen wir schließlich zur Oberberger Alm, zur Oberen Wenzelalpe und zum Gipfel des Kreiskogels. Es folgt eine Gratwanderung zum Scharfen Eck und zum Gipfel des Zirbitzkogels, wo wir im Schutzhaus auch eine kleine Rast machen können. Der Abstieg erfolgt über den Zirbitzkogel zur Tonnerhütte, wo echte Naturparkschmankerl auf uns warten. Von der Tonnerhütte führt uns der Weg über den Schmellingkogel zur Übelbacher Hütte. Von dort folgen wir dem Weg nach Greith, zum Gehöft Lackner, nach Mondorf und schließlich in das Bergdorf Noreia, wo ein nachgebautes keltisches Königshaus zu betrachten ist. Der Weg führt uns weiter vorbei am Hörfeld Moor, das auch sehrsehenswert ist. Die Bundesstraße querend, gelangen wir ins Ortszentrum Mühlen.
ACHTUNG: Der Emmi-Antes Steg im Hörfeld Moor ist bis Anfang 2019 nicht begehbar! Bitte wandern Sie die Straße von Noreia bis nach Mühlen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
www.oebb.atAnfahrt
Mit dem Auto aus DeutschlandVon München über die A8 Richtung Salzburg. VonSalzburg auf der A10 Tauernautobahn bis St.Michael im Lungau. Auf der B 96 nach Tamsweg, dann weiter über die B 95 nach Predlitz. Die B 97 führt über Stadl/Mur nach Murau. Dort im Kreisverkehr Richtung St. Lambrecht bis zum Murauer Bahnhof und weiter Richtung St. Lambrecht. Über Laßnitz bei Murau gelangt man nach St. Lambrecht, das sich bereits im Naturpark befindet. Dort weiter Richtung Mariahof und Neumarkt. Bei der Kreuzung links Richtung Perchau fahren, der Startpunkt befindet sich direkt in Perchau.
Anreise aus Ostösterreich/Ungarn
Beim Autobahnknoten in St. Michael bei Leoben auf die S 36 Richtung Klagenfurt auffahren. Vorbei anKnittelfeld und Judenburg bis Scheifling. In Scheifling weiter Richtung Klagenfurt nach Neumarkt, dort weiter nach Perchau.
Anreise aus Südösterreich/Italien
Über Klagenfurt auf der B 83 vorbei an St. Veit/Glan,Treibach und Friesach. In Friesach weiter Richtung Wien, über Dürnstein und Wildbad nach Neumarkt. Durch den Markt durch, weiter geradeaus Richtung
Perchau.www.at.map24.com
Parken
Parkplatz im Ortszentrum Perchau vorhandenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten erhältlich in den Informationsbüros der Region Murau.
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen