01 Nordalpenweg, E12: Eisenerz - Radmer a.d. Stube
Die Etappe hat einen relativ hohen (Forst-)Straßenanteil, dafür lohnt der Besuch von Eisenerz mit seinen schönen alten Bürgerhäusern.
Nach einem Spaziergang durch Eisenerz, vorbei an der Liebfrauenkirche, führt uns der Weg im Schatten des Eisenerzer Reichensteins hinauf nach Hohenegg, dann wieder bergab in die Ramsau. Weiter geht's zumeist auf Fahrwegen vorbei am beeindruckenden Massivs des Kaiserschilds und Hochkogels. Ein Abstecher lohnt sich für rasche und konditionsstarke Geher.
Es geht hinauf auf den Radmerhals (1.305 m). Der vor Jahren durch WIndbruch unpassierbar gewordene Weg durch den Lahngraben wurde Mai 2022 von den Naturfreunden Radmer saniert (danke!), ist aber durchaus anspruchsvoll (Steilheit, Nässe). Umgehung über Forstraßen nach Radmer möglich (Karte oder GPS nötig)!
Schließlich erreicht man Radmer an der Stube.
Autorentipp
Wer ein oder zwei zusätzliche Tage Zeit hat: In Eisenerz unbedingt den Untertag- und Tagbau am Erzberg mit "Haulie"-Rundfahrt besichtigen, bzw. in Radmer das mit viel privatem Engagement restaurierte Kupferschaubergwerk.
Wegearten
Sicherheitshinweise
An und für sich leichte Wanderung, keinerlei Schwierigkeiten. Bei einem "Abstecher" zum Kaiserschild sehr alpin!
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Eisenerz (736 m, K) - Hohenegg (960m, 2km/1 Std.) - Radmerhals (1.305 m, 7 km/2 ½ Std.) - Radmer an der Stube (729 m, K, 7 km/2 ¼ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 601 und St. LRww, insges. 16 km/5 ¾ Std., mittlere Tour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung nach HieflauKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 50, Blätter 101 oder 4215 (Eisenerz) und 100 (Hieflau); AV-K 16 (Ennstaler Alpen, Gesäuse); F&B WK 062 (Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass); Kompass WK 69 (Gesäuse - Pyhrn - Eisenerz)
Ausrüstung
Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen