Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 15

01 Nordalpenweg, E15: Klinkehütte - Bosruckhütte

Wanderung · Ennstaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Oberst-Klinke-Hütte und Admonter Kaibling (31.08.2013)
    Oberst-Klinke-Hütte und Admonter Kaibling (31.08.2013)
    Foto: Gert Gasperin, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Bosruck-Hütte Klinke-Hütte Rohrauerhaus, 1.308 m
Der Höhepunkt dieser Etappe ist sicherlich Admont mit seinem berühmten Stift. Außer man entscheidet sich für durchaus fordernde alpine Variante 01A, auf der man gleich vier schöne Gipfel "mitnehmen" kann: Kalbling, Sparafeld, Riffelspitz und Kreuzkogel. 
schwer
Strecke 21,4 km
7:00 h
700 hm
1.161 hm
1.504 hm
620 hm

Der "Normalweg" führt abwechselnd auf Straßen und einfachen Waldwegen über die Kaiserau nach Admont und dort weiter auf der Straße durch den schönen Ortskern hindurch nach Hall und Mühlau. Hier beginnt wieder auf einem einfachen Wanderweg der gemütliche Aufstieg zum Phyrgasgatterl. Im Herbst machen sich zumeist Hirsche mit lautem Röhren bemerkbar und mit etwas Glück bekommt man sie sogar zu Gesicht. Ab dem Phyrgasgatterl geht es fast ebenerdig weiter zum Rohrauerhaus und schließlich Bosruckhütte.

Ganz anders ist der Charakter der alpinen Variante 01A, die gleich zu Anfang mit einem rassigen Aufstieg unter der beeindruckenden Westwand des Admonter Kalbling vorbeiführt. Man erreicht bald einen Sattel, von dem aus man die Gipfel von Kalbling und Sparafeld rasch erreichen kann, bevor man weitergeht zum Riffelspitz. Hier folgt eine kurze, knackige seilversicherte Passage (A/B im Abstieg), die aber nicht ausgesetzt ist - anders als die darauffolgende Querung zum Kreuzkogel, bei der an besonders luftigen Stellen aber ebenfalls ein Stahlseil hilft. Der Weiterweg über die Scheiblegger Hochalm ist anfangs sehr lieblich, der darauffolgende steile Abstieg im Wald hat es aber in sich. An seinem Ende trifft man in Kematen wieder auf den Hauptweg. Diese landschaftlichen Highlights wollen allerdings mit ca. 500 zusätzlichen Höhenmeter verdient werden. Nicht ganz so konditionsstarke Geher/innen sollten für die Variante eine Nächtigung in Admont in Erwägung ziehen. Die Querung zwischen Riffel und Kreuzkogel ist bei Nässe oder Restschneefelder nicht zu empfehlen.

Autorentipp

Der lange "Straßenhatscher" durch Admont kann etwas versüßt werden, indem man nach dem Ortskern bei der Ennsbrücke die Via Alpina entlang des Eßlingbachs wählt. Auf diesem netten Waldweg erfährt man außerdem auf Schautafeln Wissenswertes über die Salzgewinnung und -verarbeitung in der Region.
Profilbild von Danja Stiegler
Autor
Danja Stiegler
Aktualisierung: 17.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.504 m
Tiefster Punkt
620 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,99%Schotterweg 9,84%Naturweg 18,90%Pfad 27,20%Straße 16,05%
Asphalt
6 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
4,1 km
Pfad
5,8 km
Straße
3,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Klinke-Hütte
Rohrauerhaus, 1.308 m
Bosruck-Hütte

Sicherheitshinweise

Keinerlei Schwierigkeiten am Hauptweg. Die alpine Variante allerdings beinhaltet eine versicherte Stelle A/B im Abstieg von der Riffel und eine ausgesetzte Querung von der Riffel zum Kreuzkogel, die an den luftigsten Stellen seilversichert ist (A). Bei Nässe oder Restschneefeldern ist diese Querung nicht zu empfehlen! Am Aufstieg zum Kalbling ist außerdem v.a. im Frühling auf Steinschlag zu achten. Am Aufstieg zum Sparafeld muss man auf den breiten, gut angelegten Felsbändern ein paar Mal die Hände verwenden.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

Start

Klinkehütte (1.504 m)
Koordinaten:
DD
47.539193, 14.514642
GMS
47°32'21.1"N 14°30'52.7"E
UTM
33T 463473 5265199
w3w 
///punkten.seil.anfangsjahre

Ziel

Bosrückhütte

Wegbeschreibung

Klinkehütte (1486 m, K) - Sieglalm (1160 m , 2 km, 3/4 Std.) - Admont (640 m, 7 km, 2 Std.) - Phyrgasgatterl (1308 m, 12 km, 3 1/2 Std.) - Bosruckhütte (1043 m, 2 km, 3/4 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601 und Via Alpina, insges. 23 km/7 Std., mittlere Tour (Variante 01A: schwere Tour)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Admont: Bahn- und Busanschlüsse

Koordinaten

DD
47.539193, 14.514642
GMS
47°32'21.1"N 14°30'52.7"E
UTM
33T 463473 5265199
w3w 
///punkten.seil.anfangsjahre
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 99 (Rottenmann) oder 4214 (Trieben) und 4208 (Spital am Phyrn); AV-K 16 (Ennstaler Alpen, Gesäuse); F&B WK 062 (Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass); Kompass WK 69 (Gesäuse - Phyrn - Eisenerz)

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, eventuell Wanderstöcke

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,4 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
700 hm
Abstieg
1.161 hm
Höchster Punkt
1.504 hm
Tiefster Punkt
620 hm
Etappentour aussichtsreich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.