01 Nordalpenweg, E20: Loserhütte - Bad Goisern
Mit etwas mehr als zwanzig Kilometern und sechshunder Höhenmetern steht heute der Abschluss der Überquerung des Toten Gebirges bevor. Wir sitzen bei Kaiserwetter auf der Terrasse der Loserhütte, unter uns der Altausseer See, in südwestlicher Richtung das Dachsteinmassiv mit dem Hallstätter Gletscher. Für uns der letzte Tag unserer einwöchigen Überquerung des Toten Gebirges. In Bad Goisern werden wir mit Wehmut die Rückreise antreten.
Aus dem Jahre 2014 im Oktober
"Auf der Terrasse der Loserhütte heute früjhmorgens um acht Uhr. Wieder haben wir das beste Wetter, nicht einmal eine einzige Nebelschwade über dem Bad Ausseerland ist zu sehen und der Blick hinüber zum Dachstein mit dem Hallstätter Gletscher lässt das Wanderherz höher schlagen. Ja, Dachsteinblicke hatten wir seit dem Großen Priel des Öfteren, nur heute ist er so zum Greifen nahe, dass man am liebsten einen Hüpfer über den Hallstätter See machen würde. Zum Abschluss so ein bisschen am Gletscher schnupper, das wär's doch, nicht wahr?"
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch mäßig schwierig.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Loserhütte (1499 m, K) - Blaa-Alm (894 m, 4 km/1 ½ Std.) - Lambacher Hütte (1432 m, K, 6 km/2 ½ Std.) - Hütteneckalm (1240 m, 3 km/1 Std.) - Bad Goisern (502 m, K, 8 km/3 Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 201 und Via Alpina, insg. 21 km/8 Std., mittlere Tour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn- und Busverbindungen von Wien über Attnang-Puchheim und Bad Goisern nach Altaussee.
ÖBB-Scotty:
http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn
Anfahrt
Von Wien über die A1 Richtung Linz bis Ausfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden und Bad Ischl, Bad Goisern nach Altaussee.
Zum Routenplaner:
https://www.viamichelin.at/web/Routenplaner
Parken
Parkmöglichkeiten in Altaussee.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen