Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 23

01 Nordalpenweg, E23: Hofpürglhütte - Dr. Heinrich-Hackel-Hütte

Wanderung · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Gert Gasperin, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 20 15 10 5 km Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte Hofpürgl-Hütte Lungötzer Hof
Nach dem Ausflug in die bizarre Fels- und Gletscherregion am Dachstein geht es heute auf dem Salzburger Almenweg deutlich gemächlicher und vor allem grüner zu (allerdings lange Tour!).
mittel
Strecke 23,8 km
9:30 h
914 hm
1.094 hm
1.740 hm
826 hm

Von der Hofpürglhütte folgen wir über prächtige Almen dem Weg Richtung Theodor-Körner-Hütte. Über die Arzbergalm (1.347 m, in der Almsaison bewirtschaftet) steigen wir weiter über Almflächen und durch Wald zum Gehöft Neuhaus (912 m) ab. Weiter im Talboden gemütlich nach Lungötz (830 m).

Über einen schönen Almhöhenweg geht es dann von Lungötz bergauf an den Höheneggkopf und über mehrere Käsealmen (in der Saison tw. bewirtschaftet) zu den Brandlbergköpfen (1.760 m). Anschließend erreichen wir – absteigend – die Laubichlalm und die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1.526 m, ab Anfang Mai geöffnet, kein Winterraum).

(Eine direktere, allerdings hauptsächlich im Tal liegende Variante folgt von Lungötz dem Weg 354 ins Lammertal, wo sich ein Übungsplatz des Österreichischen Bundesheeres befindet, dessen Betrieb jedoch derzeit eingestellt ist.)

Autorentipp

Von der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte könnte man bei zweiter Nächtigung einen Tagesausflug auf das unendliche, einsame Hochplateau des Tennengebirges unternehmen.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 14.03.2019
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.740 m
Tiefster Punkt
826 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 26,93%Schotterweg 19,96%Naturweg 7,34%Pfad 44%Straße 1,74%
Asphalt
6,4 km
Schotterweg
4,8 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
10,5 km
Straße
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hofpürgl-Hütte
Arzbergalm
Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte

Sicherheitshinweise

Almwanderung ohne besondere Schwierigkeiten.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

https://www.alpenverein.at/hofpuerglhuette/

http://www.hackelhuette.at/

Start

Adamekhütte (1.705 m)
Koordinaten:
DD
47.482192, 13.518994
GMS
47°28'55.9"N 13°31'08.4"E
UTM
33T 388423 5259813
w3w 
///ortschaft.kurzem.anzusehen

Ziel

Hofpürglhütte

Wegbeschreibung

Hofpürglhütte (1.709 m, K) – Arzbergalm (1.347 m,3 km, 1 Std.) – Neuhaus (912 m, 5 km, 2 Std.) –Lungötz (830 m, K, 4 km, 1 Std.) – Brandlbergköpfe (1.760 m, 12 km, 4 ½ Std.) – Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1.526 m, K, 3 km, 1 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Weg 601 bis Lungötz, dann 201 und Via Alpina, insg. 27 km, 9 ½ Std..

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnverbindung (und Schiff oder Bus) von Wien über Attnang-Puchheim nach Hallstatt und Anstieg wie Etappe 21 und 22.

Mit Bahn und Bus bis zum Vorderen Gosausee und Anstieg zur Adamekhütte.

ÖBB-Scotty:

http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Anfahrt

Von Wien über die A1 Richtung Linz bis Ausfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden, Bad Ischl, Bad Goisern, Gosau zum Vorderen Gosausee und Anstieg zur Adamekhütte. 

Zum Routenplaner:

https://www.viamichelin.at/web/Routenplaner

Parken

Parkplätze beim Vorderen Gosausee vorhanden.

Koordinaten

DD
47.482192, 13.518994
GMS
47°28'55.9"N 13°31'08.4"E
UTM
33T 388423 5259813
w3w 
///ortschaft.kurzem.anzusehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 126 (Radstadt) und 127 (Schladming) oder 3217 (Hallstatt); AV-K 14 (Dachsteingruppe); F&B WK 281 (Dachstein - Ausseer Land - Filzmoos - Ramsau); Kompass WK 20 (Dachstein - Ausseer Land - Bad Goisern - Hallstatt).

Ausrüstung

Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Sebastian Beiglböck 
Tank you Peter, we fixed that.
mehr zeigen
Peter Baksa
16.07.2017 · Community
in the overview of the tour 4:30 is given as time required, in the text it is 9:00.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
23,8 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
914 hm
Abstieg
1.094 hm
Höchster Punkt
1.740 hm
Tiefster Punkt
826 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.