Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 28

01 Nordalpenweg, E28: Bergheim/Hirschbichl - Lofer

· 1 Bewertung · Wanderung · Loferer und Leoganger Steinberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • (07.06.2011)
    (07.06.2011)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
m 1400 1200 1000 800 600 400 14 12 10 8 6 4 2 km Alpengasthof Hirschbichl Tourismusverband Salzburger Saalachtal Loferer Alm

Diese Etappe führt uns weiter durchs bayerisch-österreichische Grenzgebiet fast bis nach Tirol. Abweichend vom Führer der Sektion Weitwanderer wird in Lofer unterbrochen, da die Unterkunftssituation im Sommer auf der Loferer Alm prekär ist.

ACHTUNG: Aufgrund der Hochwasserschäden (Mitte Juli) ist die Wildenbachschlucht aktuell gesperrt! Umgehung nördlich über die Straße!

mittel
Strecke 15,2 km
4:30 h
155 hm
678 hm
1.270 hm
624 hm

Wir setzen unseren Weg vom Hirschbichl vorerst in nordwestl. Richtung fort bis zu einer Weggabelung, wo nach links zur Eiblkapelle (1.260 m) abgebogen wird. Hier geht es in einigen langgezogenen Kehren hinab zur Kapelle Hirschbichl (816 m). Wir wählen den mittleren Weg und folgen dem Wildenbach nach Wildenbachau, wo wir uns nach rechts entlang der Saalach halten. Der folgenden Straße wird kurz nach rechts gefolgt, um sie gleich wieder nach links Richtung Strohwolln zu verlassen. Bald erreichen wir St. Martin bei Lofer (635 m) und folgen wiederum der Saalach nach Lofer (626 m, gute Busverbindung nach Salzburg Stadt).

Autorentipp

Ambitionierte können weiter zur Steinplatte gehen, wo es auch Nächtigungsmöglichkeiten gibt (siehe Folgeetappe).
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 20.07.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.270 m
Tiefster Punkt
624 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 43,60%Schotterweg 38,09%Naturweg 7,39%Pfad 8,84%Straße 2,06%
Asphalt
6,6 km
Schotterweg
5,8 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
1,3 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Gut ausgebaute Wanderwege und Almwege, keine besonderen Sicherheitsaskpekte.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

Start

Bergheim/Hirschbichl (1.146 m)
Koordinaten:
DD
47.555466, 12.795526
GMS
47°33'19.7"N 12°47'43.9"E
UTM
33T 334151 5269249
w3w 
///frösche.rektorin.zitrone

Ziel

Lofer

Wegbeschreibung

Bergheim/Hirschbichl (1.149 m, K) – Eiblkapelle (1.260 m, 3 km, 1 Std.) – St. Martin bei Lofer (635 m, 7 km, 2 ¼ Std.) – Lofer (626 m, K, 5 km, 1 Std.) – Braugföllalm (1.250 m, 4 km, 2 ¼ Std.) – Loferer Alm (1.384 m, K, 5 km, 2 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 401 oder 401A bis Lofer, dann 201A, insg. 24 km, 9 Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Lofer und St. Martin bei Lofer; Bahnanschluss in Leogang und Saalfelden.

Koordinaten

DD
47.555466, 12.795526
GMS
47°33'19.7"N 12°47'43.9"E
UTM
33T 334151 5269249
w3w 
///frösche.rektorin.zitrone
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 92 (Lofer) oder 3215 (Saalfelden am Steinernen Meer) und 3214 (Kitzbühel); AV-K 9 (Loferer und Leoganger Steinberg); F&B WK 104 (Chiemgauer Alpen – Lofer – Leogang – Steinberge); Kompass WK 291 (Rund um Salzburg).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Gregor Adler
23.04.2019 · Community
Mir gefällt dieser Weg schon! Besonders die Eiblkapelle :-)
mehr zeigen
Gemacht am 21.04.2018
Blick Richtung Großes Ochsenhorn
Foto: Gregor Adler, Community
Wildental vom Zulechner
Foto: Gregor Adler, Community
Schöne Jagdhütte
Foto: Gregor Adler, Community
Eiblkapelle
Foto: Gregor Adler, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,2 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
155 hm
Abstieg
678 hm
Höchster Punkt
1.270 hm
Tiefster Punkt
624 hm
Etappentour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.