Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 44

01 Nordalpenweg, E44: Ulmer Hütte – Ravensburger Hütte

Wanderung · Lechquellen-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Weg zur Erlachalpe (17. August 2013)
    Am Weg zur Erlachalpe (17. August 2013)
    Foto: Sebastian Beiglböck, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 14 12 10 8 6 4 2 km Ravensburger Hütte Ulmer Hütte Zürs Alpe Rauz
Die Übergangstour von den Lechtaler Alpen ins Lechquellengebirge ist leider von Straßen und Schiliften geprägt.
schwer
Strecke 14,5 km
5:38 h
869 hm
1.198 hm
2.441 hm
1.670 hm

Von der Ulmer Hütte steigen wir stetig zur Alpe Rauz (1.628 m) ab und gehen dann entlang der Bundesstraße (Achtung, gefährlich!) Richtung Zürs (1.717 m, im Sommer weder Unterkunft noch Verpflegung!). Kurz vor dem "Ort" links ab und durch das Schigebiet über den Zürser See zum Madlochjoch (2.437 m). Von da sehen wir schon zur einladenden Ravensburger Hütte (1.947 m, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss, beliebter Kletterstützpunkt, Milchprodukte von der Alm nebenan!), die wir in etwas mehr als einer Stunde erreichen.

Wenn wir von der Leutkircher Hütte oder der Ulmer Hütte (über den Robert-Bosch-Weg) die Variate über die Stuttgarter Hütte (2.305 m) gewählt haben, steigen wir direkt von dort nach Zürs ab. Weiterweg wie oben.

Autorentipp

Eine überlegenswerte Variante insbesondere für Zivilisationshungrige führt von der Stuttgarter Hütte nach Lech am Arlberg, hier übernachten oder auch nur auf einen Eisbecher, dann ganztags im Halbstundentakt (!) mit Landbus zum Spullersee, von wo es nur noch ein Katzensprung zur Ravensburger Hütte ist.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 28.04.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.441 m
Tiefster Punkt
1.670 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,50%Pfad 90,49%
Asphalt
1,4 km
Pfad
13,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ravensburger Hütte
Stuttgarter Hütte
Ulmer Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch mäßig schwierig.

Jenen, die sich für die Strecke über Rauz nach Zürsentscheiden, wird – wegen der Gefährlichkeit desWanderns auf der Flexenpass-Straße (Lawinengalerien)– eine Busfahrt dringend empfohlen!

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.ulmerhuette.at/

http://www.alpenverein-schwaben.de/huetten/stuttgarter-huette.html

http://www.ravensburgerhuette.at/

Start

Ulmer Hütte (2.281 m)
Koordinaten:
DD
47.147542, 10.209232
GMS
47°08'51.2"N 10°12'33.2"E
UTM
32T 591678 5222269
w3w 
///halben.supermarkt.erfindungen

Ziel

Ravensburger Hütte

Wegbeschreibung

Ulmer Hütte (2.279 m, K) – [Valfagehrjoch (2.543 m,2 km, ¾ Std.) – Stuttgarter Hütte (2.305 m, K, 3 km,2 ½ Std.)] - Alpe Rauz (1.628 m, 4 km, 2 Std) – Zürs (1.717 m, 5 km, 2 Std.) – Madlochjoch (2.437 m, 5 km, 3 Std.) – Ravensburger Hütte (1.947 m, 4 km, 1 ½ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601, insg. 15 km/8 ½ Std.

Hinweis

Wildruhezone Rauz: 15.11 - 15.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Rauz, Zürs und Lech, Bahnanschluss in Langen am Arlberg.

Koordinaten

DD
47.147542, 10.209232
GMS
47°08'51.2"N 10°12'33.2"E
UTM
32T 591678 5222269
w3w 
///halben.supermarkt.erfindungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 143 oder 2225 (St. Anton am Arlberg);AV-K 3/3 (Lechtaler Alpen, Arlberggebiet); F&B WK 351(Lechtaler – Allgäuer Alpen) und 5504 (Arlberg – Lech –St. Anton – Verwallgruppe); Kompass WK 292 (Vorarlberg).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,5 km
Dauer
5:38 h
Aufstieg
869 hm
Abstieg
1.198 hm
Höchster Punkt
2.441 hm
Tiefster Punkt
1.670 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.