01 Nordalpenweg, E45: Ravensburger Hütte – Göppinger Hütte
Wir verlassen die Ravensburger Hütte zum - obwohl künstlich angelegt - idyllischen Spullersee (1.827 m), den wir schon nach wenigen Minuten erreichen. Hier beginnen die mühsamen, stellenweise anspruchsvollen (allerdings keine ernsthafte Absturzgefahr) 600 Höhenmeter zum wunderbar aussichtsreichen Gehrengrat (2.439 m). Wir folgen dem Grat ein Stück (schicker Biwakplatz), dann geht es auf der anderen Seite über schöne Almwiesen hinab zur Freiburger Hütte (1.918 m, Mitte Juni bis Anf. Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss), wo wir uns eine Mttagspause verdient haben (sowohl am Spullersee als auch bei der Freiburger Hütte ausgezeichnete Busverbindung nach Lech).
Nach der Rast über die Formarinalp (Einkehrmöglichkeit) auf den stetig ansteigenden, schmalen und teils mühsamen Göppinger Weg auf das Johannesjoch (2.037 m). Ein Kar ausgehend in die Flanke direkt unter dem Johanneskopf (2.410 m), und schon sind wir im Nahebereich der Göppinger Hütte (2.245 m, 17 Juni bis 03. Okt. bewirtschaftet, offener Winterrraum).
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Freiburger HütteRavensburger Hütte
Göppinger Hütte
Sicherheitshinweise
Bergwanderwege in alpinem Gelände, am Gehrengrat Trittsicherheit (versichert), ansonsten technisch mäßig schwierig.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
http://www.ravensburgerhuette.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ravensburger Hütte (1.947 m, K) – Spullersee (1.827 m,2 km, ½ Std.) – Gehrengrat (2.439 m, 5 km, 2 ½ Std.) –Freiburger Hütte (1.918 m, K, 6 km, 1 ½ Std.) – Johannesjoch (2.037 m, 5 km, 2 Std.) – Johanneskopf (2.410 m, 4 km, 1 ¾ Std.) – Göppinger Hütte (2.245 m, K, 2 km, ¾ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 601, insg. 24 km, 9 Std.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen von und nach Lech.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen