Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 45

01 Nordalpenweg, E45: Ravensburger Hütte – Göppinger Hütte

Wanderung · Lechquellen-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Spullersee (18. August 2013)
    Spullersee (18. August 2013)
    Foto: Sebastian Beiglböck, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 2600 2400 2200 2000 1800 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Gehrengrad Göppinger Hütte Freiburger Hütte Spulersee
Die Kaiseretappe im Lechquellengebirge lässt für Landschaftsfetischisten keine Wünsche offen!
schwer
Strecke 20,8 km
9:00 h
1.365 hm
1.060 hm
2.428 hm
1.830 hm

Wir verlassen die Ravensburger Hütte zum - obwohl künstlich angelegt - idyllischen Spullersee (1.827 m), den wir schon nach wenigen Minuten erreichen. Hier beginnen die mühsamen, stellenweise anspruchsvollen (allerdings keine ernsthafte Absturzgefahr) 600 Höhenmeter zum wunderbar aussichtsreichen Gehrengrat (2.439 m). Wir folgen dem Grat ein Stück (schicker Biwakplatz), dann geht es auf der anderen Seite über schöne Almwiesen hinab zur Freiburger Hütte (1.918 m, Mitte Juni bis Anf. Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss), wo wir uns eine Mttagspause verdient haben (sowohl am Spullersee als auch bei der Freiburger Hütte ausgezeichnete Busverbindung nach Lech).

Nach der Rast über die Formarinalp (Einkehrmöglichkeit) auf den stetig ansteigenden, schmalen und teils mühsamen Göppinger Weg auf das Johannesjoch (2.037 m). Ein Kar ausgehend in die Flanke direkt unter dem Johanneskopf (2.410 m), und schon sind wir im Nahebereich der Göppinger Hütte (2.245 m, 17 Juni bis 03. Okt. bewirtschaftet, offener Winterrraum).

Autorentipp

Wer als Geübter die Tour in zwei Tage teilt, könnte den zweithöchsten Berg im Lechquellengebirge mitnehmen, die mächtige Rote Wand (2.704 m). Vom Formarinsee in die sehr steile und kräfteraubenden Nordwestflanke und zuletzt sehr ausgesetzt in leichter Kletterei über den Nordgrat zum Gipfel. Zeitbedarf vom und zum Formarinsee allerdings ca. 6 Stunden.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 03.04.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.428 m
Tiefster Punkt
1.830 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 6,26%Naturweg 0%Pfad 93,72%
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
0 km
Pfad
19,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Freiburger Hütte
Ravensburger Hütte
Göppinger Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, am Gehrengrat Trittsicherheit (versichert), ansonsten technisch mäßig schwierig.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.ravensburgerhuette.at/

http://www.freiburger-huette.at/

http://www.goeppinger-huette.at/

Start

Ravensburger Hütte (1.946 m)
Koordinaten:
DD
47.168069, 10.091647
GMS
47°10'05.0"N 10°05'29.9"E
UTM
32T 582732 5224419
w3w 
///löffel.nennen.konsum

Ziel

Göppinger Hütte

Wegbeschreibung

Ravensburger Hütte (1.947 m, K) – Spullersee (1.827 m,2 km, ½ Std.) – Gehrengrat (2.439 m, 5 km, 2 ½ Std.) –Freiburger Hütte (1.918 m, K, 6 km, 1 ½ Std.) – Johannesjoch (2.037 m, 5 km, 2 Std.) – Johanneskopf (2.410 m, 4 km, 1 ¾ Std.) – Göppinger Hütte (2.245 m, K, 2 km, ¾ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601, insg. 24 km, 9 Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen von und nach Lech.

Koordinaten

DD
47.168069, 10.091647
GMS
47°10'05.0"N 10°05'29.9"E
UTM
32T 582732 5224419
w3w 
///löffel.nennen.konsum
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 143 oder 2225 (St. Anton am Arlberg)und 2219 (Lech); AV-K 3/2 (Lechtaler Alpen, Arlberggebiet);F&B WK 364 (Bregenzerwald – Rheintal – Montafon –Silvretta Hochalpenstraße); Kompass WK 292 (Vorarlberg).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,8 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.365 hm
Abstieg
1.060 hm
Höchster Punkt
2.428 hm
Tiefster Punkt
1.830 hm
Etappentour geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.