Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 48

01 Nordalpenweg, E48: Damüls – Lustenauer Hütte

Wanderung · Bregenzerwald-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht Hoher Freschen (21. August 2013)
    Aussicht Hoher Freschen (21. August 2013)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Klaus Makotter
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 25 20 15 10 5 km Lustenauer Hütte Hoher Freschen Panorama Freschen-Haus Damüls Bregenzer Hütte
Der letzte 2000er am Weg und ein erster großartiger Ausblick auf das Ziel unserer Weitwanderung, den Bodensee.
schwer
Strecke 28,5 km
10:16 h
1.540 hm
1.700 hm
2.004 hm
1.236 hm

Von Damüls gönnen wir uns einen recht langen, fast zweistündigen Hatscher entlang der Straße über das Furklajoch (aber Wanderweg) bis zur Portlaalpe (1.710 m, in der Saison überall Massen von Schwarzbeeren). Ab hier geht es endlich in die Botanik und wir erreichen über den Stechweidweg und zwei kleine Erhebungen recht gemütlich das Freschenhaus (1.840 m, Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet, Winterraum). Von hier ist es nicht mehr weit über sanfte Hänge (uns wird noch überraschen wie sanft) auf den Hohen Freschen (2.004 m). Letzter 2000er am Weg, großartige Rundsicht und Tiefblicke ins Rheintal und zum Ziel, dem Bodensee.

Und von wegen sanft: Richtung Norden/Osten führen nur zwei schmale, steile Grate wieder runter vom Freschen (Obacht, teils ausgesetzt, allerdings versichert, aber unbedingt Schwindelfreiheit!). Üblichweise wählen wir den Binnelgrat direkt nach Norden, nach Osten führt eine Variante über den Valüragrat nach Dornbirn (siehe "Tipp des Autors"). Nach Überwinden des Grats erreichen wir die Binnelalpe (1.724 m), und sodann die Altenhofalpe (in der Alpsaison Nächtigungsmöglichkeit). Nach einer lange Wanderung über Bergrücken und die Mörzelspitze (1.850 m) steigen wir schließlich endgültig von den "richtigen" Bergen ab und erreichen über die Weißenfluhalpe und die Bregenzer Hütte (bewirtschaftet Mitte Mai bis Mitte November) die Lustenauer Hütte (1.243 m, Montag: Ruhetag, Nächtigung nur gegen Voranmeldung).

Bei Nächtigung auf der Lustenauer Hütte wird unbedingte Anmeldung empfohlen, da die Bewirtschafter nahezu täglich ins Tal fahren!

Autorentipp

Fast noch prickelnder als der Binnelgrat ist der Valüragrat, der vom Hohen Freschen über die Hohe Kugel (vorher wiederum langer schmaler Grat) und die Emser Hütte ins Ebnit nahe Dornbirn führt. Von dort muss allerdings die finale Etappe nach Bregenz im Tal bzw. mit der Bahn angetreten werden.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 28.04.2017
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.004 m
Tiefster Punkt
1.236 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,30%Schotterweg 5,71%Pfad 92,87%Straße 0,11%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
1,6 km
Pfad
26,5 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Damüls
Freschen-Haus
Lustenauer Hütte

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch ist der Binnelgrat etwas anspruchsvoller, ansonsten einfach.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

http://www.freschenhaus.at/

http://www.lustenauer-huette.at/

Start

Damüls (1.404 m)
Koordinaten:
DD
47.280194, 9.891596
GMS
47°16'48.7"N 9°53'29.7"E
UTM
32T 567428 5236687
w3w 
///ungenutzt.angehoben.woher

Ziel

Lustenauer Hütte

Wegbeschreibung

Damüls (1.425 m, K) – Portlaalpe (1.710 m, 5 km,1 ¾ Std.) – Freschenhaus (1.840 m, K, 7 km, 2 Std.) –Hoher Freschen (2.004 m, 2 km, 1 Std.) – Binnelalpe (1.724 m, 2 km, 1 Std.) – Mörzelspitze (1.850 m, 5 km,1 ½ Std.) – Lustenauer Hütte (1.243 m, K, 8 km,2 ¾ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 201, insg. 29 km, 10 Std., anspruchsvolle Tour.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Innerlaterns/Bad Laterns und am Bödele, Bahnanschluss in Rankweil und Dornbirn.

Koordinaten

DD
47.280194, 9.891596
GMS
47°16'48.7"N 9°53'29.7"E
UTM
32T 567428 5236687
w3w 
///ungenutzt.angehoben.woher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 142 (Schruns) und 112 (Bezau) oder 2219 (Lech); F&B WK 364 (Bregenzerwald – Rheintal –Montafon – Silvretta Hochalpenstraße); Kompass WK 292 (Vorarlberg).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
28,5 km
Dauer
10:16 h
Aufstieg
1.540 hm
Abstieg
1.700 hm
Höchster Punkt
2.004 hm
Tiefster Punkt
1.236 hm
Etappentour aussichtsreich Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.