Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 57

01A Nordalpenweg, E22 (Variante): Gosau - Hofpürglhütte

· 1 Bewertung · Wanderung · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Evangelische Kirche in Gosau
    Evangelische Kirche in Gosau
    Foto: Gert Gasperin, ÖAV Sektion Weitwanderer
m 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Variante 01A, am Gosauer Kamm

Von Gosau, bei der Kapelle auf dem Kalvarienberg wandern wir durch den Urzeitwald, unterbrochen von Almen und Skiliften Richtung Gablonzer Hütte. Nach wenigen hundert Metern gelangen wir an die Westseite des Gosauer Kammes auf den sog. Austriaweg, der uns an den Hängen des Kammes und über idyllische Almen zur Theodor-Körner und Hofpürglhütte führt.

mittel
Strecke 18,5 km
7:30 h
1.250 hm
318 hm
1.700 hm
762 hm

Auf der zweitägigen Tour von Bad Goisern zur Hofpürglhütte darf der Abschnitt entlang des Gosauer Kammes als "Highlight" angesehen werden. Wald prägt den ersten Teil der heutigen Etappe. Wir arbeiten uns an einem nördlichen Ausläufer des Gosauer Kammes zur Sonnenalm empor. Der Weg ist teils recht sumpfig. Um ihn halbwegs begehbar zu machen, wurde er mit Brettern ausgelegt, die als Stege und Brücken über den sumpfigen Waldboden dienen. Die sind aber nass und es bedarf einer Portion Geschicklichkeit nicht auf dieser Unterlage auszurutschen.

Wunderschön ist die Aussicht auf der Sonnenalm. Die Gablonzerhütte lädt zur Einkehr ein. Von der Terrasse schauen wir über den Vorderen Gosausee zum Dachstein hinüber. Der Austriaweg verbindet die Gablonzer Hütte mit der Hofpürglhütte. Wir befinden uns nun auf der Westseite des Gosauer Kammes und gelangen auf halben Weg zur Stuhlalm, einer Alm, die wohl aus dem Bilderbuch entnommen wurde. Beim darauffolgenden Stuhlloch dürfen wir noch einmal unsere Kondi testen, denn hier erwartert uns ein kurzer aber steiler, mit Seilen versicherter Aufstieg zur Durchgangsscharte. Mit einem großen Bogen um die Bischofsmütze erreichen wir schlussendlich die Hofpürglhütte.

Autorentipp

Wer einen Tag länger am Gosauer Kamm verweilen möchte kann auf der Gablonzer oder Theodor-Körner-Hütte nächtigen.
Profilbild von Gert Gasperin
Autor
Gert Gasperin
Aktualisierung: 09.08.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Höchster Punkt
1.700 m
Tiefster Punkt
762 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,90%Naturweg 1,37%Pfad 86,33%Straße 1,37%
Asphalt
2 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
16 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwanderwege in alpinem Gelände, technisch mäßig schwierig.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

Start

Gosau, Kalvarienberg (768 m)
Koordinaten:
DD
47.586268, 13.528260
GMS
47°35'10.6"N 13°31'41.7"E
UTM
33T 389340 5271366
w3w 
///gelübde.geld.normalerweise

Ziel

Hofpürglhütte

Wegbeschreibung

Gosau (780 m, K) - Ötscheralm (1237 m, 5 km/ 2 Std.) - Gablonzer Hütte (1522 m,  K, 3 km/1 ½ Std.) - Theodor-Körner-Hütte (1458 m, K, 4 km/1 ½ Std.) - Hofpürglhütte (1705 m, K, 6 km/2 ½ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 601A und Via Alpina, insg. 18 km/7 ½ Std., mittlere Tour.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnverbindung von Wien über Attnang-Puchheim nach Bad Goisern. Weiter mit dem Bus nach Gosau.

ÖBB-Scotty:

http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

 

Anfahrt

Von Wien über die A1 Richtung Linz bis Ausfahrt Regau, auf der B145 über Gmunden und Bad Ischl nach Bad Goisern, bei Gusauzwang rechts nach Gosau. 

Zum Routenplaner:

https://www.viamichelin.at/web/Routenplaner

 

Parken

Parkplätze in Gosau vorhanden.

Koordinaten

DD
47.586268, 13.528260
GMS
47°35'10.6"N 13°31'41.7"E
UTM
33T 389340 5271366
w3w 
///gelübde.geld.normalerweise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), Auflage 2013, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 95 (St. Wolfgang Im Salzkammergut) und 126 (Radstadt) oder 3217 (Hallstatt); AV-K 14 (Dachsteingruppe); F&B WK 392 (Tennengebirge - Lammertal - Osterhorngruppe); Kompass WK 291 (Rund um Salzburg).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Johannes Koelbl
08.06.2020 · Community
Schöne Tour, aber ACHTUNG bei der Durchgangscharte. Der alte Weg ist gesperrt und somit ist die Vorlage nicht mehr korrekt. Die Abzweigung ist rund 1 Kilometer vorher und die Fotos sind an der richtigen Stelle.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,5 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
1.700 hm
Tiefster Punkt
762 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.