Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 60

01A Nordalpenweg, E29 (Variante): Lofer - Straubinger Haus

Wanderung · Chiemgauer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Loferer Alm (2. Juni 2011)
    Loferer Alm (2. Juni 2011)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 20 15 10 5 km Straubinger Haus Parkplatz Steinplatte Loferer Alm
Nette Wald- und Almenetappe, Highlight ist der wildromantische Klemmrichsteig. Abweichend vom Führer der Sektion Weitwanderer wird in Lofer unterbrochen, da die Unterkunftssituation im Sommer auf der Loferer Alm prekär ist.
schwer
Strecke 22,3 km
11:00 h
1.420 hm
492 hm
1.616 hm
624 hm

Am nächsten Tag begeben wir uns von Lofer hinauf auf den Kalvarienberg, wo unser Weg erst steil und dann immer gemächlicher zur Braugföllalm (1.250 m) strebt. Hier halten wir uns links dem Lerchberghörndl zu, wo wir uns noch vor der Anhöhe nach rechts zu einer Einsattelung unterhalb des Grubhörndl wenden, um in einigen Kehren hinunter zur Loferer Alm (1.384 m) zu gelangen.

Von der Loferer Alm noch etwas aufwärts auf der Almzufahrtsstraße, dann verschwinden wir bald im Wald auf dem wildromantischen, stellenweise sumpfigen (Holzstege, Vorsicht bei Nässe) Klemmerichsteig. Nach gut vier Stunden erreichen wir  über die Kammerköhralm (1.506 m) das nächste große Alm- und Schigebiet auf der Steinplatte (1.376 m, Mautstraße). In diesem Bereich private Einkehr und Nächtigungsmöglichkeiten auf der Stallenalm und der Brennhütte.

Der Weiterweg führt nach Norden unmittelbar an die bayerische Grenze in etwas höher gelegenes Krummholzgelände. Nach Querung unter zwei kleinen Erhebungen erreichen wir bald die weitläufige Eggenalm mit dem darauf befindlichen Tagesziel, dem Straubinger Haus (1.558 m, Anfang Mai bis Anfang November bewirtschaftet Winterraum mit AV-Schloss).

Autorentipp

Da es auf der Loferer Alm keine Unterkunft mehr im Sommer gibt, und wegen der besseren Verknüpfung mit der Alpinvariante, beginnt diese Tour bereits in Lofer.
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 27.06.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.616 m
Tiefster Punkt
624 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,23%Schotterweg 7,82%Naturweg 10,86%Pfad 61,88%Straße 0,19%
Asphalt
4,3 km
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
13,8 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brennhütte
Straubinger Haus
Stallenalm

Sicherheitshinweise

Gut ausgebaute Wanderwege und Almwege, Klemmerichsteig bei Nässe teils unangenehm (Holzstege), aber keine Absturzgefahr.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

http://www.stallenalm.at/

https://www.berta-waidring.at/brennhuette

http://www.straubingerhaus.de

Start

Loferer Alm (628 m)
Koordinaten:
DD
47.585957, 12.697740
GMS
47°35'09.4"N 12°41'51.9"E
UTM
33T 326896 5272851
w3w 
///haben.bescheiden.faszinierender

Ziel

Straubinger Haus

Wegbeschreibung

Lofer (626 m, K, 5 km, 1 Std.) – Braugföllalm (1.250 m, 4 km, 2 Std.) – Loferer Alm (1.384 m, K, 5 km, 1 ¾ Std.) – Kammerköhralm (1.506 m, 9 km, 3 ½ Std.) – Steinplatte (1.376 m, 2 km, ¾ Std.) – Straubinger Haus (1.558 m, K, 7 km, 2 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Weg 201A bis Steinplatte, dann 201, insg. 18 km, 11 Std.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Lofer und Kössen, Bahnanschlussin Kufstein und Ruhpolding.

Koordinaten

DD
47.585957, 12.697740
GMS
47°35'09.4"N 12°41'51.9"E
UTM
33T 326896 5272851
w3w 
///haben.bescheiden.faszinierender
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 92 (Lofer) und 91 (St. Johann in Tirol)oder 3208 (Ruhpolding) und 3215 (Saalfelden am SteinernenMeer); F&B WK 104 (Chiemgau – Lofer – Leogang –Steinberge); Kompass WK 291 (Rund um Salzburg) und 9(Kaisergebirge).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, Biwaksack, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,3 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
1.420 hm
Abstieg
492 hm
Höchster Punkt
1.616 hm
Tiefster Punkt
624 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.