Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Apfelberger Panoramaweg von Knittelfeld

Wanderung · Region Murtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Murtal Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Stadtparrkirche von Knittelfeld
    Die Stadtparrkirche von Knittelfeld
    Foto: Weges OG, CC BY-SA, Weges OG
Eine einfache Rundwanderung mit einer gemütlichen Einkehrmöglichkeit und einem fantastischen Ausblick auf Knittelfeld und Umgebung.
leicht
Strecke 10 km
2:45 h
210 hm
210 hm
831 hm
624 hm
Vielen Einheimischen und auch Gästen ist der bekannte Ausflugsgasthof Thalberghof in der Region Murtal ein Begriff, doch viele von ihnen kennen den gemütlichen Wanderweg von der Mur zum Gasthof nicht. Vielleicht sollte man das nächste Mal das Auto im Tal lassen und direkt vom Zentrum in Knittelfeld oder vom Parkplatz Hoffelner zum Thalberghof wandern. Der Weg entstand aus der Initiative und dem Engagement des Vereins der Freunde des Apfelberger Adventsingens in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Knittelfeld, den Grundbesitzern und heimischen Unternehmern, sowie dem Land Steiermark und der Jägerschaft. Entlang des Weges geben Panoramatafeln einen wunderbaren Überblick auf das größte inneralpine Becken der Steiermark (Judenburg-Knittelfelder Becken, das umgangssprachlich Aichfeld genannt wird) und die dahinter aufragenden Seckauer Tauern im Norden und Seetaler Alpen im Westen. Fazit: Eine einfache aussichtsreiche Rundwanderung für die ganze Familie mit einer gemütlichen Einkehrmöglichkeit.

Autorentipp

Wenn Du diese Tour deutlich verlängern willst, kannst du weiter auf den Steinplan, Knittelfelds Hausberg, wandern. 
Profilbild von Weges OG
Autor
Weges OG
Aktualisierung: 30.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
831 m
Tiefster Punkt
624 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,67%Schotterweg 36,94%Naturweg 12,99%Pfad 6,85%Straße 35,52%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
3,7 km
Naturweg
1,3 km
Pfad
0,7 km
Straße
3,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)

  • Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
  • Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
  • Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
  • Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

Alpiner Notruf:  

Notrufnummer der Bergrettung: 140

EU-Notruf: 112

Wetterdienst: www.zamg.ac.at

Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark

 

Weitere Infos und Links

Einkehrmöglichkeiten:

Thalberghof, Tel.: +43 3512 82370, 8720 Rachau, Mitterbach 67, www.thalberghof.at 

Mo und Di Ruhetage, feiertags immer geöffnet.

Start

Hauptplatz Knittelfeld / Bahnhof Knittelfeld (643 m)
Koordinaten:
DD
47.214055, 14.829454
GMS
47°12'50.6"N 14°49'46.0"E
UTM
33T 487086 5228965
w3w 
///begonnen.fehlenden.kultfilm

Ziel

Hauptplatz Knittelfeld / Bahnhof Knittelfeld

Wegbeschreibung

Am Hauptplatz in Knittelfeld (1), 643 m, orientieren wir uns an der Stadtapotheke und der naheliegenden Kirche, an der wir vorbeigehen, um auf die Esperantostraße zu kommen. Wir halten uns rechts und gehen in Richtung Großlobming. Weiter entlang der Stubalpenstraße stadtauswärts, bei der Feuerwehr Apfelberg vorbei, bis wir die Murbrücke überqueren. Gleich darauf sehen wir auf der rechten Seite das Gasthaus Hoffelner (2), 626 m, (Parkmöglichkeit) und links unseren weiteren Wegverlauf, nämlich eine Schotterstraße. Beim Gelände der Hundeschule vorbei, geht es ein kurzes Stück noch eben dahin, bis die Schotterstraße kontinuierlich durch den Wald bergauf führt. Zwischendurch kommen wir zu gemütlichen Rastmöglichkeiten mit Panoramatafeln und schöner Aussicht vorbei. Nachdem wir die Anhöhe erreicht haben, kommen wir direkt zum Thalberghof (3), 803 m, einem bekannten Ausflugsgasthof in der Region Murtal. Gleich nach dem Thalberghof zweigen wir bei der Kreuzung nach rechts ab und gehen die Straße, die wenig ansteigt, entlang. Unter der Hochspannungsleitung hindurch, kommen wir noch bei einem Rastplatz mit einer Panoramatafel vorbei, bevor der Wanderweg nach wenigen Metern rechts über einen Steig bergab führt. Zwischendurch wird es etwas steiler, bis wir kurz vorm Talboden bei dem ehemaligen Gelände des Apfelberger Adventsingens vorbeikommen. Gleich darauf erreichen wir die Asphaltstraße und sehen wieder das Gasthaus Hoffelner (2), 626 m, vor uns. Ab nun folgen wir unserem bereits bekannten Weg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof Knittelfeld ist mit dem Zug und Bus gut zu erreichen. 

Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in die Region: www.verbundlinie.at

Murtal Taxi, Tel.: +43 660 1018101, 8740 Zeltweg, www.murtal-taxi.at

 

Anfahrt

Von St. Michael in Obersteiermark über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) bis zur Ausfahrt "Knittelfeld-Ost"; beim ersten Kreisverkehr der Beschilderung zum Bahnhof folgen (25 km, ca. 20 Minuten).

 

Von Judenburg über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) bis zur Ausfahrt "Knittelfeld-Ost"; weiter wie oben. (22 km, ca. 20 Minuten).

Parken

Parken am Bahnhof (Anfahrt zum Bahnhof)

Parkplatz Hoffelner (Anfahrt zum Gasthaus Hoffelner)

Koordinaten

DD
47.214055, 14.829454
GMS
47°12'50.6"N 14°49'46.0"E
UTM
33T 487086 5228965
w3w 
///begonnen.fehlenden.kultfilm
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000

Eigenverlag der Region Spielberg (2017): Wanderkarte 1 und 2, Seckauer Alpen / Seetaler Alpen; Gleinalpe / Stubalpe; Regionale, touristische Wanderkarten; 1 : 40 000 (erhältlich beim örtlichen Tourismusbüro und vielen Tourismusbetrieben)

Ausrüstung

  • Rucksack mit Regenhülle
  • Teleskop- / Wanderstöcke
  • Berg- / Wanderschuhe
  • Handschuhe: wasserdicht und wärmend
  • Kopfbedeckung / Sonnenbrille
  • Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze
  • Wanderhose
  • Sitzunterlage
  • Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)
  • Snack bzw. Jause
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange

 

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
10 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
210 hm
Abstieg
210 hm
Höchster Punkt
831 hm
Tiefster Punkt
624 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.