Brandlucken-Anger über den Königskogel
Die Brandlucken ist das östliche Tor ins Almgebiet, liegt selbst aber auch schon auf über 1.000 m Seehöhe. Der Ort wird beherrscht von der Freiluftbühne des Huab'n Theaters, das hier in den Sommermonaten österreichische Komödienklassiker zur Aufführung bringt.
Der Weg führt zuerst entlang des "HeilBrunnWeges" hinaus bis zur "Mautmini-Kapelle". Weiter geht es vorbei an schönen Gehöften bis zum "Offnerkreuz". Wir befinden uns längst auf dem "Almenland Panoramaweg", der seinen Namen von den großartigen Ausblicken weit ins oststeirische Land hinaus hat. Da der Königskogel-Gipfel völlig zugewachsen ist, wird dieser umgangen. Gleich danach erreichen wir den Ort Sallegg, die Obi-Hansl-Hütte ist inzwischen leider geschlossen.
Der weitere Weg führt dann über die Hügellandschaft rund um Rossegg hinunter nach Steg. Das letzte Wegstück führt entlang der Feistritz ins Ortszentrum von Anger. Dort warten eine sehenswerte Pfarrkirche und mehrere Einkehrmöglichkeiten auf die Wanderer.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Kornreitherhaus, Frühstückspension CafeDer Thaller - WIRTSHAUS - RESTAURANT - HOTEL
Naturhotel Bauernhofer****
Unterberger, Gasthof "Zum Jagawirt"
Gasthaus Schwaiger - Zum Stegerwirt
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Telefon: +43 3179 23000
Email: info@almenland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten auf der Brandlucken und steigen bei der Zufahrt zum "Kornreitherhaus" in den Weg-Nr. 745/"HeilBrunnWeg" ein.
- Der Weg führt vorbei an der Brandlucken-Kapelle und dann hauptsächlich durch den Wald hinaus bis zur "Mautmini-Kapelle".
- Dort zweigen wir rechts ab und gehen den Weg-Nr. 64/"Almenland-Panoramaweg" weiter bis zum "Offnerkreuz" an der Landesstraße.
- Wir überqueren die Straße und gehen ein paar Meter entlang der "Almenland-Panoramastraße" bis links der Weg-Nr. 64 in Richtung "Königskogel" abzweigt.
- Den Königskogel-Gipfel lassen wir aus und gehen weiter auf dem Weg-Nr. 64, vorbei am Wetterkreuz (und ein paar Schritte auf der Straße) hinunter zum Gehöft "Egger".
- Auf der anderen Straßenseite steigen wir wieder in den Weg-Nr. 64 ("Rossegg" bzw. "Anger") ein und gehen hinunter zum Gehöft Perhofer.
- Jetzt sind wir bereits in Rossegg und gehen weiter bis zur Kreuzung mit der Landstraße, auf der wir ca. 300 m bergab gehen.
- Wir zweigen nach rechts in den Forstweg ab, gehen kurz bergauf zu einer Anhöhe mit Wetterkreuzen und dann gleich wieder bergab.
- Wir bleiben auf dem Weg-Nr. 64 und gehen diesen bis ins Tal zur Ortschaft Steg.
- Wir queren an der Kreuzung die Landstraße, folgen der Tafel "Anger 30 Min." und gehen kurz parallel zur Bundesstraße.
- Der weitere Weg in den Ort Anger führt links der Feistritz entlang ("Feistritztal Radweg").
- Über die Roseggerstraße und den Südtiroler Platz erreichen wir die Pfarrkirche.
- An der Kreuzung mit der Weizerstraße biegen wir rechts ab und haben dann gleich den Hauptplatz von Anger erreicht.
Bitte vergessen Sie nicht, rechtzeitig das Sammeltaxi SAM für den Rücktransfer auf die Brandlucken zu bestellen!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder auf www.busbahnbim.at.
Auf die Brandlucken fahren regelmäßig Busse von Weiz, auch von Anger fahren Busse nach Weiz.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Parkplätze auf der Brandlucken beim Huab'n TheaterKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel.
Ausrüstung
Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen