Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Durch den Gofergraben

· 2 Bewertungen · Wanderung · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick vom Gofergraben zum Himbeerstein
    Blick vom Gofergraben zum Himbeerstein
    Foto: Irmi Gruber, TV Gesäuse
einfache, familientaugliche Wanderung ohne Einkehrmöglichkeit
leicht
Strecke 6,9 km
2:25 h
365 hm
365 hm
981 hm
616 hm
die Goferhütte ist eine zum Gebirgsverein gehörende Schutzhütte und bietet Mitgliedern Nächtigungsmöglichkeit.
Die Goferhütte ist auch in den Sommermonaten nicht bewirtschaftet.

Autorentipp

Ein Geheimtipp für alle, die Stille und Ruhe suchen und die mit offenen Augen und Ohren die Sprache der Natur aufzunehmen bereit sind!
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 18.03.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Goferhütte, 981 m
Tiefster Punkt
Haltestelle "Gofergraben", 616 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 100%
Naturweg
6,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

keine besonderen Schwierigkeiten.

Weitere Infos und Links

www.gesaeuse.at

Start

Postbushaltestelle Gofergraben an der B 146 Gesäusebundesstraße (615 m)
Koordinaten:
DD
47.578156, 14.559697
GMS
47°34'41.4"N 14°33'34.9"E
UTM
33T 466888 5269509
w3w 
///bewunderte.zuversicht.geladen

Ziel

Goferhütte

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Wanderung gleich mit einer ordentlichen Steigung der Forststraße. Die Aussicht auf den Admonter Reichenstein belohnt uns aber für die Mühe. Bald verschwindet die Straße in einem kühlenden Mischwald, besonders im Frühjahr begleiten uns viele verschiedene Vogelstimmen vom Kuckuck über den Zilpzalp bis zu verschiedenen Spechtarten. Auch die Flora ist hier, besonders in den oberen felsigen Teilen entlang des Weges, besonders üppig. Unvergesslich im Frühjahr eine steile Felswand neben der Forststraße, voll mit Petergstamm, der Alpen-Aurikel. Aber bitte nur bestaunen und mit der Digicam jagen, sie ist streng geschützt. Nach zahlreichen Kehren haben wir die Höhenmeter geschafft und wandern über eine flache Wegstrecke, den Goferbach querend, zu einer kleinen Almwiese, der Goferalm mit der Goferhütte. Rund um die Hütte suchen wir uns einen bequemen Platz zum Jausnen. Mit etwas Glück können wir einen Steinadler beobachten, der die Thermik nördlich des Reichensteins nutzt, um an Höhe zu gewinnen.
Schließlich machen wir uns wieder auf den Rückweg, mit offenen Augen, um die Aussicht auf Buchstein und Tamischbachturm, im unteren Bereich dann auf die imposante Mauer des Himbeersteins und auf den Admonter Reichenstein zu inhalieren.

Öffentliche Verkehrsmittel

Postbus Linie 912 Haltestelle Gofergraben

Anfahrt

Gesäusebundesstraße B 146 aus Richtung Admont oder Hieflau bis zur Bushaltestelle Gofergraben

Parken

Parkbucht neben der Gesäuse-Bundesstraße

Koordinaten

DD
47.578156, 14.559697
GMS
47°34'41.4"N 14°33'34.9"E
UTM
33T 466888 5269509
w3w 
///bewunderte.zuversicht.geladen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gesäuse

Kartenempfehlungen des Autors

Nationalpark Gesäuse Kompass-Wanderkarte Nr. 206

Ausrüstung

bequeme Sportschuhe, Jause, Getränke, Regenschutz

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Profilbild von Holger Olivier
Holger Olivier
29.04.2018 · Community
Michael Theil 
15.10.2014 · Community
Gemacht am 11.07.2013

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,9 km
Dauer
2:25 h
Aufstieg
365 hm
Abstieg
365 hm
Höchster Punkt
981 hm
Tiefster Punkt
616 hm
aussichtsreich familienfreundlich geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.