Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Etappe 11 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Alpinvariante Gesäuse Heßhütte - Radmer

Wanderung · Gesäuse · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rast auf der Sulzkaralm
    Rast auf der Sulzkaralm
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse

Die Alpinvariante bei der Etappe 11 der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" zwischen der Heßhütte und Radmer setzt absolute Trittsicherheit voraus, da speziell der Abstieg nach Radmer im Angesicht des Lugauer gewisse technische Schwierigkeiten mit sich bringt. Die ersten Kilometer der Tour sind ident mit der Hauptroute. Über die wunderschön gelegene Sulzkaralm gelangen wir zum Kreuzungspunkt bei der Bärenhöhle, wo der Hauptweg Richtung Süden zur Haselkaralm abzweigt um schlußendlich nach Radmer an der Hasel führt. Bei der Alpinvariante wandern wir aber den 01-er Weg weiter um den Lugauer nördlich zu umgehen und nach Radmer an der Stube zu kommen.

geöffnet
schwer
Strecke 18,6 km
7:30 h
860 hm
1.880 hm
1.821 hm
680 hm

Als imposante Erhebung im Südosten der Ennstaler Alpen tritt der Lugauer, ein riesiger lotrecht geschichteter Steindom zwischen Hieflau und dem Radmertal als stolze Dreikantfigur in Erscheinung. Er beeindruckt mit seinem Doppelgipfel unumstritten als Bergpersönlichkeit. Den allseits bekannten Beinamen „Steirisches Matterhorn“ verdankt er der Ansicht aus dem Westen, denn von Osten her gleicht er eher einer Pyramide.

Autorentipp

Wer es alpiner haben möchte, umrundet den Lugauer im Norden - Details zur Variante finden sich hier. Achtung: alpine Erfahrung ist ein Muss! 
Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.821 m
Tiefster Punkt
680 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,52%Naturweg 24,63%Pfad 72,84%
Asphalt
0,5 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
13,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Heßhütte, 1.699 m
Sulzkaralm

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com 

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Gesäuse, Tel. +43 3613 21160 10, www.gesaeuse.at

Start

Wegkreuzung Bärenhöhle am Fuße der Sulzkaralm (1.691 m)
Koordinaten:
DD
47.561114, 14.652350
GMS
47°33'40.0"N 14°39'08.5"E
UTM
33T 473847 5267580
w3w 
///gültig.ernster.beruht

Ziel

Radmer an der Stube

Wegbeschreibung

Die 11. Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt von der bekannten Heßhütte (Tel. +43 664  4308060) im Gesäuse über die Sulzkaralm und vorbei am Lugauer ins Radmertal, ein kleines Seitental, das sich zwischen dem Gesäuse und den Eisenerzer Alpen eingenistet hat. Der Hauptroute folgen wir bis zur Wegkreuzung Bährenhöhle.

Unsere Alpinvariante entführt uns an dieser Wegkreuzung Richtung Norden. Wir halten und links um zunächst gemütlich leicht bergauf vorbei am Gipfel des Goldeck und danach etwas steiler werdend über Serpentinen auf die kleine Scheucheggalm am Fuße des Lugauer zu wandern. Weiter am 01-er Weg geht es nochmals für knapp zwei Kilometer bergauf, wo wir uns bei der Kreuzung unterhalb des Lugauer-Gipfels links halten, und ab nun nur mehr bergab Richtung Radmer wandern.

Aber bitte Acht geben: Abstieg bedeutet nicht immer, dass es sich um eine gemütlich Wanderung handelt, denn es geht zunächst noch im alpinen Gelände, zum Teil über große Steinblöcke und Serpentinen bergab, die Konzentration und Trittsicherheit erfordern. Bald gelangen wir aber in einen Schatten spendenden Wald, der uns vorbei am ehemaligen Kaiserlichen Jagdschloss in den Ort Radmer an der Stube bringt (Tourismusinformation Tel. +43 3635 2110), wo wir wieder auf die Hauptroute treffen. Durch diese Variante haben wir übrigens die nachfolgende 12. Etappe, die nach Eisenerz führt, etwas abgekürzt.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Die Heßhütte ist weder mit dem PKW noch mit Öffentlichen Verkehrsmitteln direkt erreichbar, nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Heßhütte.

Koordinaten

DD
47.561114, 14.652350
GMS
47°33'40.0"N 14°39'08.5"E
UTM
33T 473847 5267580
w3w 
///gültig.ernster.beruht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tamara Höbinger, Daniel Kreiner Josef Hasitschka: Gesäuse - Landschaft im Wandel www.steiermark.com/buecher

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Freizeitkarte Alpenregion Nationalpark Gesäuse, 1:50.000 www.gesaeuse.at

Kompass WK69 Gesäuse, Ennstaler Alpen, Pyhrnpass, Eisenerz www.kompass.at

Freytag & Berndt WK62 Gesäuse · Ennstaler Alpen · Schoberpass www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,6 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
860 hm
Abstieg
1.880 hm
Höchster Punkt
1.821 hm
Tiefster Punkt
680 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.