Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 12

Etappe 12 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Radmer - Eisenerz

Wanderung · Erzberg Leoben · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf den Erzberg
    Blick auf den Erzberg
    Foto: CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus

Vom idyllisch gelegenen Radmertal führt die Tour in historische Bergstadt Eisenerz, deren Wahrzeichen der Erzberg ist. Wenn man an Bergbau interessiert ist, wird man im Startort Radmer wie natürlich auch in Eisenerz fündig, denn im Talschluss von Radmer wartet das Kupferschaubergwerk mit Österreichs kleinster Stollenbahn auf einen Besuch und in Eisenerz die majestätische Stufenpyramide des Erzberges mit einem vielfältigen Erlebnisangebot. Die Tour selbst gehört zu den längeren Etappen der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" und führt über den 1.305 Meter hohen Radmerhals und die Eisenerzer Ramsau mit dem Nordischen Ausblidungszentrum in die historische Bergmannsstadt im Südwesten des Hochschwabmassivs.

geöffnet
leicht
Strecke 22 km
7:00 h
780 hm
770 hm
1.305 hm
684 hm

Der Erzberg ist ein wahres Unikat, denn als aktiver Bergbaubetrieb mit 1.300 jähriger Geschichte und zurzeit der modernste Tagabbaubetrieb Europas, und gleichzeitig touristische Attraktion ist in Europa einmalig. Die unglaubliche Silhouette obertags, die spannende Erlebnistour untertags sowie eine Fahrt mit dem größten 860 PS-starken Taxi der Welt sind ein Angebot, das seinesgleichen sucht. Aber Eisenerz bietet auch noch weitere Facetten. Man kann das Kunst- und Kulturangebot als Land-Art in Goldtönen nennen, denn neben dem Erzberg wird hier auch Tradition und Moderne viel Platz eingeräumt. Ein weiteres Unikat in diesem Zusammenhang ist sicherlich das alljährlich im August stattfindende Rost Fest. Hier ist für alle etwas dabei, ob für Actionfans, Kunstinteressierte oder Musikgenießer: Das Rostfest Eisenerz bietet abwechslungsreiche Kulturhighlights zu unterschiedlichen Themen. Außerdem lädt das außergewöhnliche Kunst-, Kultur- und Musikfestival zu verschiedenen Workshops und zu Gesprächen über Kultur im ländlichen Raum ein.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.305 m
Tiefster Punkt
684 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Alpengasthaus Ramsau vulgo Gemeindealm

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Erzberg Leoben, Tel. +43 3842 48148, www.erzberg-leoben.at

 

Start

Radmer (899 m)
Koordinaten:
DD
47.528100, 14.714012
GMS
47°31'41.2"N 14°42'50.4"E
UTM
33T 478472 5263892
w3w 
///beifahrer.köchin.turm

Ziel

Eisenerz

Wegbeschreibung

Vom Gasthof "Zum Erzberg" (Tel. +43 3635 2145) im zwischen den Orten Radmer an der Hasel und Radmer an der Stube (Tourismusinformation Tel. +43 3635 2110) geht es zunächst das talauswärts. In Radmer an der Stube zweigen wir rechts Richtung Südosten ab um Richtung Lahngraben zu marschieren. Immer leicht bergauf wandernd parallel zum Lahngraben gelangen wir über den Paargraben, den Heindlgraben und die Hienharthütte (Privathütte) zum Radmerhals, den höchsten Punkt unserer Etappe auf der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Von hier geht es nun gemütlich bergab in die Eisenerzer Ramsau, wo wir zum Nordischen Ausbildungszentrum des Österreichischen Skiverbandes gelangen. Nachdem hier auch im Sommer fleißig trainiert wird, können wir auch - wenn es der Zufall so will - beim Mattenspringen zusehen.

Immer den Erzberg vor Augen führt uns der Weg talauswärts über das Alpengasthaus Ramsau (Tel. +43 3848 60226), den Gasthof Pichlerhof (Tel. +43 3848 3414) und das JUFA Eisenerzer Ramsau (Tel. +43 3848 60560) Richtung Eisenerz, wobei wir uns nach knapp 12 Kilometer Wegstrecke links halten um über das Hohenegg mit Blick auf den Erzberg und die Erzbergbahn und über das Krumpental in die historische Bergmannstadt zu gelangen (Tourismusinformation Tel. +43 3635 2110 oder +43 676 6164847). Am nächsten Tag erwartet uns einer Höhepunkte an der Nordroute: der Aufstieg ins Hochschwabmassiv mit der Etappe zur Sonnschienalm.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

In Radmer gibt es mitten im Ort genügend Parkmöglichkeiten.

Koordinaten

DD
47.528100, 14.714012
GMS
47°31'41.2"N 14°42'50.4"E
UTM
33T 478472 5263892
w3w 
///beifahrer.köchin.turm
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Kompass WK69 Gesäuse, Ennstaler Alpen, Pyhrnpass, Eisenerz www.kompass.at

Freytag & Berndt WK62 Gesäuse · Ennstaler Alpen · Schoberpass www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
22 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
780 hm
Abstieg
770 hm
Höchster Punkt
1.305 hm
Tiefster Punkt
684 hm
Etappentour kulturell / historisch geologische Highlights Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.