Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 13

Etappe 13 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Eisenerz - Hochschwab Sonnschienalm

Wanderung · Hochschwabgruppe · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pause zwischendurch
    Pause zwischendurch
    Foto: Manfred Polansky, CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus/Manfred Polansky
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Sackwiesensee Museumsstadt Eisenerz Sonnschien-Hütte Abenteuer Erzberg Postmuseum im Kammerhof Leopoldsteinersee

Die Tour entführt uns in eine der bezauberndsten Berglandschaften im Alpenraum, den Hochschwab. Von der historischen Bergbaustadt Eisenerz geht es über das Naturjuwel Leopoldsteinersee mitten hinein in das gämsenreichste Gebirge Europas, das auch mit einer unglaublichen Blumenvielfalt zu beeindrucken weiß. Ziel dieser Etappe der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein ist die Sonnschienalm, die mit ihren zahlreichen Halterhütten und der großen Sonnschienalmhütte eines der beliebtesten Hüttenziele in der Steiermark ist. Eine der beliebtesten Ausgangspunkte für eine Tageswanderung auf die Sonnschienalm ist der Grüne See in Tragöß, der im Jahr 2014 von den Österreicherinnen und Österreichern zum schönsten Platz der Alpenrepublik gewählt wurde.

geschlossen
mittel
Strecke 20,9 km
8:00 h
1.300 hm
510 hm
1.615 hm
630 hm

Mit dem Eintritt ins Hochschwabmassiv mit einer unglaublichen Alpenflora rund um Orchideen, Edelweiß und Enzian begeben wir uns auch auf die Spuren Erzherzog Johanns, der als der Förderer und Modernisierer von Industrie, Landwirtschaft und Eisenbahnwesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich in der Steiermark gilt. Über Jahrhunderte stand die wirtschaftliche Nutzung des Hochschwabs im Vordergrund, denn dessen Waldreichtum nutzte man schon im Mittelalter intensiv für die Herstellung von Holzkohle, die man in enormen mengen zur Eisenverhüttung benötigte. Da Erzherzog Johann aber auch Bergsteiger und Jäger war begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts die touristische Erschließung des imposaten Bergmassivs. Hinweise welch hohe Bedeutung der Hochschwab im Kreise der Alpinisten innerhalb weniger Jahre inne hatte sind in unterschiedlichsten Büchern und Aufzeichnungen des Alpenvereins zu finden.

Wir bewegen uns hier auch auf einer Etappe der Rundtour BergZeitReise, die durch die wildromantische Gebirgslandschaft der Hochsteiermark führt.

 

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 05.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.615 m
Tiefster Punkt
630 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Erzberg Leoben, Tel. +43 3842 48148, www.erzberg-leoben.at

 

Start

Eisenerz (726 m)
Koordinaten:
DD
47.541868, 14.891006
GMS
47°32'30.7"N 14°53'27.6"E
UTM
33T 491797 5265388
w3w 
///raute.kräftiges.keine

Ziel

Sonnschienalm

Wegbeschreibung

Von Eisenerz (Tourismusinformation Tel. +43 3635 2110 oder +43 676 6164847) führt uns diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" zunächst zum nahe gelegenen Leopoldsteinersee mit dem Seestüberl (Tel. +43 3848 3135) am Ostufer, einen der romantischsten Plätze in der Steiermark. Wenn wir frühmorgens aufbrechen haben wir diese idyllische Landschaft noch mit der Tierwelt gemeinsam nur für uns alleine, ein Erlebnis, das wir nicht missen sollten. Am östlichen Ende des Sees beim Seeboden macht unser Weg eine spitze Richtungsänderung und es geht nach rechts zunächst noch für ein paar Kilometer gemütlich eben dahin, aber bald aufwärts mitten hinein ins Hochschwabmassiv. Östlich umgehen wir zu beginn den Gipfel des Kitzstein um bald auf die Fobisalm, eine mittlerweile verfallene Jagdhütte.

Hier halten wir uns Richtung Fobistörl südlich des markanten und gleichzeitig auch einsamen Brandstein-Gipfels und gelangen durch Latschenfelder und über wunderschöne Almmatten zur Androthalm mit ihren zahlreichen Halterhütten, wo wir auch kulinarisch bestens verköstigt werden. Nach dieser wohlverdienten Stärkung geht es weiter Richtung Westen über den Androthkogel, der zwischen den Gipfeln des Spitzkogel und Kulmsteins liegt zur Sonnschienalm, unserem Etappenziel, wo wir in der gleichamigen Sonnschienhütte (Tel. +43 664 5112474 ) auch übernachten werden. Wie eingepasst liegt sie traumhaft schön zwischen Ebenstein, Grasserwand und Kulmstein. In der Abenddämmerung können wir noch das herrliche Panorama auf die Eisenerzer Alpen genießen, die sich uns hier ganz friedlich präsentieren. So wie das Leben hier heroben eben noch ist. Und worauf können wir uns schon freuen: auf der nächsten Etappe zum Schiestlhaus gelangen wir auf den Gipfel des Hochschwab.

Wer den Grünen See in Tragöß (Tourismusinformation Tel. +43 3868 8330) am Fuße des Hochschwab noch nicht gesehen hat, kann dem Sieger der Wahl zum schönsten Platz Österreichs im Jahr 2014 einen Besuch abstatten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass eine weitere Nacht auf der Sonnschienalm eingeplant wird. Über den Weg 836 geht es über die Russenstraße bergab zu diesem einzigartigen Naturjuwel, einem See, der rein nur vom Schmelzwasser des Hochschwabwassers gespeist wird. Retour geht es wieder auf dem gleichen Weg oder über den 837-er Weg über den Klammboden.

Achtung: von 15. September bis 15. Oktober ist alljährlich Jagdsperre in Teilen des Hochschwabgebietes. Daher ist die Sonnschienalm in diesem Zeitraum unbewirtschaftet. Deshalb führt in diesen Wochen die Etappe von Eisenerz nach Tragöß ab der Sonnschienalm über Weg Nr. 837 nach Tragöß (etwa zusätzlich 2 Std.!). Am nächsten Tag erfolgt der Aufstieg von Tragöß zum Schiestlhaus über die Wege Nr. 837 und 838, um bei der Häuslalm wieder auf die Hauptroute zu gelangen.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Im Stadtzentrum von Eisenerz stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.541868, 14.891006
GMS
47°32'30.7"N 14°53'27.6"E
UTM
33T 491797 5265388
w3w 
///raute.kräftiges.keine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Wanderführer BergZeitReise des TRV Hochsteiermark www.hochsteiermark.at

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Wanderkarte BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.hochsteiermark.at

Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.kompass.at

Freytag & Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,9 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.300 hm
Abstieg
510 hm
Höchster Punkt
1.615 hm
Tiefster Punkt
630 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.