Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 25

Etappe 25 Vom Gletscher zum Wein Südroute Ehrenhausen - Leibnitz

Wanderung · Südsteiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sommer an der Südsteirischen Weinstraße
    Sommer an der Südsteirischen Weinstraße
    Foto: Harry Schiffer, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Den Abschluss auf der Südroute der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" bildet eine recht gemütliche, aber umso schönere Etappe, die uns von Ehrenhausen in die Weinhauptstadt des Naturparks Südsteiermark, nach Leibnitz bringt.

geöffnet
leicht
Strecke 12,6 km
4:00 h
310 hm
300 hm
388 hm
257 hm

Das Genussregal in Vogau bei Ehrenhausen kann auch als die kulinarische Schatzkammer der Südsteiermark genannt werden. Auf einer Fläche von mehr als 1700 m2 erwarten uns neben 2.500 regionalen Weine und Delikatessen auch eine Ausstellung für Wein und Kulinarik, die aufgrund ihrer interaktiven Präsentationen ihresgleichen sucht. Neben regionalen Spezialitäten zum Verkosten erfahren wir hier auch Wissenswertes, Kurioses und Erstaunliches über Essen und Trinken wie auch Land und Leute.

Autorentipp

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein".

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
388 m
Tiefster Punkt
257 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Weingut Assigal - Zimmer
Weingut Perner

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Südsteiermark, Tel. +43 5 7730, www.suedsteiermark.com

Start

Ehrenhausen (258 m)
Koordinaten:
DD
46.725627, 15.585463
GMS
46°43'32.3"N 15°35'07.7"E
UTM
33T 544737 5174841
w3w 
///sirup.locken.anfänge

Ziel

Leibnitz

Wegbeschreibung

Wir verlassen den romantischen Ort Ehrenhausen, dem Startpunkt der Südsteirischen Weinstraße, Richtung Nordwesten über die Weinleitenstraße und den Ladlerweg um durch ein kurzes Waldstück und vorbei an Feldern bald nach Retznei, eine kleine Ortschaft zwischen Ehrenhausen und Leibnitz zu gelangen. Als archäologische Fundstelle ist das Gebiet von Retznei seit dem Ende des 19. Jahrhunderts unter Archäologen bekannt und beliebter Treffpunkt. Unser Weg führt jedoch nicht in das Zentrum des kleinen Dorfes hinein, sondern wir umwandern den Ort am südwestlichen Ortsrand um vorbei an einem Steinbruch zum Buschenschank Zweytick zu gelangen.

Nach diesem leichten Anstieg führt uns der Weg leicht bergab an Aflenz an der Sulm. Der Römersteinbruch Aflenz ist das älteste, heute noch aktive Bergwerk Österreichs. Dieser Steinbruch wird gerne auch als Römerhöhle Aflenz bezeichnet, denn in dem von den Kelten besiedelten Gebiet wurde etwa um 15 v. Chr. eine Römer-Siedlung gegründet, die 70 n. Chr. vom römischen Kaiser Vespasian zur Stadt erhoben wurde. Die Stadt wurde damals Flavia Solva benannt, die heute die Stadt Wagna darstellt. Für den Bau des Amphitheaters in Rom wurden Steinblöcke aus Aflenzer Kalksandstein verwendet. Von Aflenz gehen wir weiter vorbei am Aflenzer Kogel, der sich linker Hand befindet, auf den Rettenberg mit seinen wunderschönen Weingärten und Buschenschänken wie jenem der Familie, die hier einen Weinbauernhof betreiben. Hier halten wir uns rechts um auf den Seggauberg zu kommen, wo uns neben einem beeindruckenden und spannenden Tempelmuseum auch das wunderschöne Schloss mit einem ebensolchen Weinkeller und Hotel erwartet. Davor kommen wir aber noch beim Weingut Hirschmugl vorbei, das sich vor allem auch mit seinem Biowein einen Namen gemacht und zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat.

Beim Tempelmuseum Frauenberg, das etwa 1 km nach dem Weingut Hirschmugl anzutreffen ist, haben wir auch den höchsten Punkt dieser letzten Etappe auf der Südroute der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" erreicht. In 2 Ausstellungsräumen und einem großzügigen Freigelände erfahren wir in diesem Museum Spannendes über die 6.500-jährige Geschichte des Frauenberges. Wenige hundert Meter danach würden wir zum Schloss Seggau gelangen, zweigen davor jedoch rechts ab. Heute beherbergt das Schloss, das nach dem 2.Weltkrieg als reines landwirtschaftliches Gut nicht mehr funktionierte und unrentabel geworden war, ein modernes Kongress-, Tagungs- und Seminarzentrum, ein Hotel, einen 300-jährigen Weinkeller mit Verkostungsmöglichkeit und eine Schlosstaverne. Besonders imposant ist der Weinkeller: Die enormen Innenausmaße mit 75 m Länge, 8 m Breite und 8,5 m Höhe spiegeln die Bedeutung des Weinbaus für das Schloss wider. Im Weinkeller finden sich 36 Eichenholzfässer mit einem Gesamtfassungsvermögen von etwa 150.000 Litern. Der Keller wird seit 1992 nicht mehr für die Kelterung verwendet, sondern dient als Schaukeller und wird hauptsächlich für Weinverkostungen, Feiern und Veranstaltungen genutzt. Der im Jahre 1983 errichtete unterirdische Zubau beherbergt einen Wein-Laden in dem die Seggauer Weine und andere regionale Spezialitäten zum Verkauf angeboten werden.

Auf der Rückseite des Schlosses geht es zunächst bergab um bald rechts in den Wald abzuzweigen, der uns zur Sulm bringt. Diese überschreiten wir über die Brücke und wandern den letzten Kilometer in die schon vor uns liegende Stadt Leibnitz mit ihrem wunderschönen Hauptplatz. Die historische Stadt lädt mit ihren zahlreichen Cafes und Gastronomiebetrieben wie auch Einkaufsmöglichkeiten und Kulturangeboten zum Flanieren und Verweilen ein. Eine Besonderheit stellen die "Genussplätze" in und um Leibnitz dar: diese haben ein typisch südsteirisches Flair, berühren mit Natürlichkeit oder bewegen mit ihrer Natur und Geschichte. Die zum Teil barrierefreien Plätze sind mit kunstvoll aus Holz oder Edelstahl gestalteten Tafel markiert. Fünf Wanderwege verbinden die 20 Genussplätze, die für uns noch einen schönen Abschluss unserer Reise vom ewigen Eis des Dachstein-Gletschers ins Weinland der Südsteiermark darstellen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Das Mobilitätsangebot Weinmobil bringt Sie im gesamten Gebiet der Südsteirische Weinstraße von und zu jedem gewünschten Ausgangs- und Zielpunkt (egal ob Wirtshaus, Buschenschank oder Unterkunft).

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Am Ortsrand von Ehrenhausen stehen zahlreiche Parkplätze für Wanderer zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.725627, 15.585463
GMS
46°43'32.3"N 15°35'07.7"E
UTM
33T 544737 5174841
w3w 
///sirup.locken.anfänge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Kompass WK224 Steirisches Weinland- Stainz, Sausal, Sulmtal, Leibnitz www.kompass.at

Freytag & Berndt WK411 Steirisches Weinland · Südwest Steiermark www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
310 hm
Abstieg
300 hm
Höchster Punkt
388 hm
Tiefster Punkt
257 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.