Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 26

Etappe 26 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Anger - Pöllau

· 1 Bewertung · Wanderung · Oststeiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick auf Schloss Pöllau
    Blick auf Schloss Pöllau
    Foto: Alfred Mayer, CC BY-ND, (c) TV Naturpark Pöllauer Tal / Alfred Mayer

Führen die ersten 25 Etappen der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" durch Gebirgsregionen mit Gipfeln und Almen, so ist diese Etappe gewissermaßen der Start ins fruchtbare Hügelland der Oststeiermark und des Thermen- und Vulkanlandes. Die Oststeiermark wird oftmals aufgrund der kulianrischen Produktvielfalt auch liebevoll der Garten Österreichs genannt. Diesen Eindruck vermittelt auch schon diese Etappe, die vom historischen Ort Anger am nördlichen Rand des Apfellandes, des größten Apfelanbaugebietes Österreichs, in den Naturpark Pöllauer Tal führt. Die Tour erfordert aber trotzdem eine gewisse Grundkondition, denn zwischen dem Feistritztal und dem Pöllauer Tal sind einige hundert Höhenmeter zu überwinden, für die man spätestens in Pöllau mit all seinen kulinarischen Produzenten belohnt wird.

geöffnet
mittel
Strecke 15,7 km
5:00 h
500 hm
550 hm
922 hm
425 hm

Von einer kulinarischen Spezialität zur nächsten führt diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Im Apfelland sind es rund fünf Millionen Apfelbäume, die entlang der Apfelstraße die Hügel überziehen. Warum der Apfel gerade hier zwischen Anger und St. Ruprecht an der Raab allgegenwärtig ist, hat einen recht einfachen Grund: das Klima. Im Norden ist man durch die Fischbacher Alpen, die wir auf den vorhergehenden Etappen durchwandert haben, abgeschirmt, und im Süden bringt sich schon das pannonische Klima ein und lässt die Früchte bestens gedeihen. Am Ziel unserer Etappe, im Naturpark Pöllauer Tal, dreht sich die Welt um die Birne, genauer gesagt die Hirschbirne. Sie ist eigentlich eine Herbstbirne und hat rein gar nichts mit dem wiederkäuenden Geweihträger zu tun. Zuckersüß und hocharomatisch im Geschmack ist die Hirschbirne, und im Naturpark Pöllauer Tal in nahezu jedem Garten daheim. Ob frisch genossen, zu Saft gepresst, zu Most vergoren, zu Gelee eingekocht, zu Edelbrand destilliert oder als Kletze: Die Hirschbirne ist im wahrsten Sinne ein echtes Original, die jeder Besucher des Naturparks Pöllauer Tal gekostet haben muss - in welcher Form auch immer.

Autorentipp

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein".

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
922 m
Tiefster Punkt
425 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Buschenschank Wiesenhofer
Berggenuss Holzerbauer
Bauernladen Naturpark Pöllauer Tal, GenussCard Partner
"Beim Öllerbauer" Familie Heil
Buschenschank Ziagl's Laube - Familie Schweighofer
Café - Konditorei - Lebzelterei Ebner, GenussCard Partner

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Oststeiermark, Tel. +43 3113 20678, www.oststeiermark.com

 

Start

Anger (480 m)
Koordinaten:
DD
47.273371, 15.689809
GMS
47°16'24.1"N 15°41'23.3"E
UTM
33T 552174 5235774
w3w 
///halber.hinüber.nennen

Ziel

Pöllau

Wegbeschreibung

Vom Zentrum der Marktgemeinde Anger wandern wir zunächst gegen Osten um am Freibad vorbei zu den Geleisen der Feistritztalbahn zu gelangen, die wir überqueren. Das Siedlungsgebiet von Anger nun verlassend führt die weitere Route nun immer leicht bergauf durch den sogenannten Märchenwald mit seiner romantischen und bei familien beliebten Mühle zum Forellengasthof Holzerbauer (Tel. +43 3177 2293), der neben seinen - nomen est omen - Fischspezialitäten auch für seine weiteren Spezialitätentage bekannt ist. Wenige Meter nach dem Forellgasthof gelangen wir wieder in ein kurzes Waldstück, wo der Weg zunächst nach rechts abbiegt. Nach Verlassen dieses Waldes gelangen wir zu einer Wegkreuzung an einer kleinen Gemeindestraße, wo wir uns links halten und nun etwas mehr als 2 km der selten befahrenen Straße folgen. Zwischen zwei Bauernhöfen zweigen wir links ab um über eine gemütlichen Feldweg den höchsten Punkt der Etappe auf 929 m Seehöhe zu erreichen.

Abwechselnd vorbei an idyllisch gelegenen Wohnhäusern und Höfen sowie Feldern, durch Schatten spendende Wälder und über Wiesen wandern wir nun bergab Richtung Pöllau, das Zentrum des Naturparks Pöllauer Tal. Auf der gegenüberliegenden Talseite begrüßt und begleitet uns von nun an die Wallfahrtskirche Pöllauberg, die auf der nächsten Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" am Programm steht. Auf diesem Abschnitt der Etappe begegnet uns auch die Beschilderung des Hirschbirnweges, einem wunderschön angelegten Wanderweg, der sich ganz dem kulinarischen Leitprodukt des Naturparks Pöllauer Tal, der Hirschbirne, widmet. Auf den letzten Metern bis zum wunderschönen Marktplatz mit dem beeindruckenden Schloss Pöllau, das aufgrund seiner Form auch der "Steirische Petersdom" genannt wird, kommen wir noch in den Schlosspark, der früher Erholungsraum der Augustiner Chorherren war und heute für alle geöffnet nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch ein "Freiluft-Klassenzimmer" beheimatet. Dieser im westlichen, leicht erhöhten Teil des Parks gelegene Platz bietet einen herrlichen Ausblick auf das Schloss Pöllau mit der Pfarrkirche Pöllau und die Wallfahrtskirche Pöllauberg. Ein Wurzelschaugarten gleich anschließend bietet einen tiefen Einblick in Wurzelwerk und Bodenleben. Bei der Hirschbirn hirsch´n Infostation erfahren wir mehr über die Pöllauer Hirschbirne und den Naturpark – einen Besuch wert sind auch die weiteren Hirschbirn hirsch´n Stationen bei Betrieben der Region.

Nun heißt es aber: Kennenlernen der kulinarischen Köstlichkeiten - erhältlich in den zahlreichen Gaststätten, Buschenschänken und Cafés. Genießen wir zum Beispiel in der süßen Ecke, im stilvollen Innenhof der Konditorei Ebner, verführerische Mehlspeisen und Torten sowie echten Pöllauer Lebkuchen. Der Fleischermeister Buchberger und die Fleischerei Ritter sorgen mit ihren köstlichen Fleisch- und Wurstspezialitäten für wahre Gaumenfreuden. Im Bauernladen lässt sich die kulinarische Vielfalt der Region verkosten und mit nach Hause nehmen. Mit der Genuss-Land-Karte der GenussRegion Pöllauer Hirschbirne finden wir noch viele Einkaufstipps. Mit all diesen Köstlichkeiten können wir uns bestens für die nächste Etappe nach Hartberg stärken.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

In Anger stehen rund um das Ortszentrum mehrere Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.273371, 15.689809
GMS
47°16'24.1"N 15°41'23.3"E
UTM
33T 552174 5235774
w3w 
///halber.hinüber.nennen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Kompass WK221 Grazer Bergland, Fischbacher Alpen, Joglland, Oststeirisches Raabtal, Wechsel www.kompass.at

Freytag & Berndt WK21 Grazer Bergland · Schöckl · Teichalm · Stubenbergsee www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Alois Schunko 
Bei wunderschönem Wetter konnte ich die Tour über den Fresenkogel (die Route führt neben vorbei) machen. Bedingt durch Waldarbeiten war die Markierung eher schlecht zu finden bzw. teilweise nicht ausreichend Markiert. Schließlich konnte ich mich am Pilgerweg, welcher in die entgegengesetzte Richtung führt, orientieren.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
550 hm
Höchster Punkt
922 hm
Tiefster Punkt
425 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.