Etappe 34 Vom Gletscher zum Wein Nordroute Bad Gleichenberg - Klöch
Durch das Herz des Thermen- und Vulkanlandes führt uns diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Startpunkt ist der traditionsreiche Kurort Bad Gleichenberg, der mit dem modernen Kurhaus, das sich auch "Therme der Ruhe" nennt, und dem umfangreichen Wanderangebot beeindruckt. Durch Wälder und vorbei an Weingärten und Feldern führt der Weg in den bekannten Weinbauort Klöch, der auch Namensgeber der Klöcher Weinstraße, einer von 8 Weinstraßen in der Steiermark, ist.
"Auf den Spuren der Vulkane" bewegt sich das Wanderwegenetz im südlichen Teil des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark. Dieses Wegenetz ist eine Einladung in die Landschaft der Südoststeiermark einzutauchen um die Natur in all ihren Facetten und ihre Menschen kennenzulernen. Entlang der Wege finden sich Handwerksbetriebe und kulinarische Manufakturen, die es uns erlauben auch noch Einblicke in die Produktion zu erhalten. Wir bewegen uns auf dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" auf Teilabschnitten der Wege mit den Namen "Rückgrat" und "Um die Mitte", denn das Wegenetz besteht aus Mehrtageswanderungen wie auch kurzen Themenwanderwegen.
Autorentipp
Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein".

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Thermenweinschänke RaabBuschenschank Neubauer
Familie Kirwasser - Rosenbergl
Weinbau Pachler
Freibad Tieschen
Weingut Kolleritsch
Weingut Platzer
Weingut Engel
Weingut & Buschenschank Frühwirth
Weinbau Josef Wonisch
Weingut & Buschenschank Giessauf-Nell
Vinothek & Weinbaumuseum Klöch
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com
Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com
TV Thermen- & Vulkanland, Tel. +43 3382 55100, www.thermen-vulkanland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gleich nach dem Start in Bad Gleichenberg im wunderschön angelegten Kurpark mit dem angeschlossenen Kurhaus geht es für uns durch einen waldaschnitt hinauf zur Albrechtshöhe, die uns einen wunderschönen Ausblick auf die umgebende Landschaft bietet. Über den Parapluieweg vorbei an der Erzherzog Johann Gedenkstätte führt uns der 786-er Weg nun leicht bergab zur Kapfensteiner Straße, der wir rechter Hand für wenige hunter Meter folgen um dann nach links abzuzweigen. Nun geht es weiterhin am 786-er Weg Richtung Stradner Kogel, der im Westen umgangen wird. Den dichten Wald, der uns hier Wegbegleiter ist, lernen wir insbesondere im Sommer als Schattenspender zu schätzen. Vor einem Steinbruch mitten im Wald macht der Weg eine scharfe Linkskurve um gleich danach wieder nach rechts zu schwenken.
Nach knapp 2 km verlassen wir den Wald und gelangen zur Aussichtswarte Frutten-Gießelsdorf, die uns ein wunderschönes Panorama auf die umliegenden Weingärten bietet. Hier treffen wir auch auf den Weinweg der Sinne, der bis nach St. Anna am Aigen mit seiner Gesamtsteirischen Vinothek führt. Wir jedoch halten uns weiter geradeaus und genießen den Weg und die Panoramablicke in den idyllisch gelegenen Weingärten am Rosenberg, die wir nun durchwandern.
Am Kamm oberhalb der Weingärten geht es für uns zunächst entlang um anschließend mitten durch die Weingärten hindurch den weiteren Weg zur Siedlung Größing zu nehmen, wo wir scharf nach links abbiegen. Nach etwa 500 Meter macht der Weg wiederum einen Schwenk nach rechts und bringt uns direkt nach Tieschen, einen kleinen Weinbauort inmitten des Thermenlandes. In Tieschen führt uns der Weg vorbei an der Pfarrkirche zum Winzerhotel Kolleritsch, wo wir links abzweigen um den Königsberg im Norden zu umrunden. Hier findet sich auch eine Basaltspalte, die im 19. Jahrhundert bei Steinbrucharbeiten freigelegt wurde. Dieses Fenster in die Erdgeschichte zeigt uns das Aufdringen von glutflüssiger Gesteinsschmelze in der Spätphase der Vulkangeschichte.
Der nächste Abschnitt unserer Tour - bevor es zum Abschluss nach Bad Radkersburg geht - nach Klöch ist gesäumt von kleineren und größeren Aussichtswarten, wobei die größte und imposanteste sicherlich jene bei der Burgruine Klöch am Ende der Wanderung ist. Der Aussichtsturm der Klöcher Burgruine bietet eine wunderschönen Ausblick auf die hügelige Weinlandschaft im Südosten der Steiermark und das angrenzende Ungarn und Slowenien. Die Burgruine wurde 1998 renoviert und wird auch für Kulturveranstaltungen wie etwa Theateraufführungen, Konzerte oder Lesungen genutzt. Die Burgruine linker Hand unseres Weges kann auch als Eingangstor zu Klöch gesehen werden. Nur wenige Meter ist es nun noch bis zum wunderschönen Dorfplatz, wo wir auch rechter Hand beim Pfarramt vorbei die Vinothek und das Weinbaumuseum vorfinden.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
In Bad Gleichenberg stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Beachten Sie bitte mögliche Kurzparkzonen.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com
Kompass WK225 Steirisches Hügel-, Vulkan- und Thermenland, Mureck, Bad Radkersburg, Murska Sobota www.kompass.at
Freytag & Berndt WK423 Steirisches Thermenland · Südliches Burgenland · Steirisches Vulkanland www.freytagberndt.at
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen