Hochlantsch-Runde von der Teichalm
Von der Teichalm geht es auf die höchste Erhebung im Almenland, den Hochlantsch. Am Weg liegt auch die bekannte Wallfahrtskirche"Schüsserlbrunn".
Ausgangspunkt ist der idyllische Teichalmsee, der umgeben von sanften Almen das Herz des Naturparks bildet. Direkt am See steht der Holzochse, das Wahrzeichen der Rindfleischregion Almenland, auch das Teichalmmoor mit dem Lehrpfad grenzt direkt an den See. Der Einstieg in den Weg auf den Hochlantsch ist gleich hinter dem GH Teichwirt. Der Hochlantsch ist mit seinen 1.720 m immerhin die höchste Erhebung im Grazer Bergland. An klaren Tagen ist die Aussicht großartig und reicht bis nach Ungarn oder Slowenien.
Der Abstieg hinunter zum GH "Steirischer Jockl" ist recht steil, aber gut gesichert. Von hier führen 198 Stufen hinunter vom hölzernen Kirchlein Schüsserlbrunn, das sich eng an die Felswand schmiegt. Bis zum GH "Zum Guten Hirten" geht man fast eine halbe Stunde, von dort führt der gemütliche Weg entlang des Mixnitzbaches zurück auf die Teichalm.
Autorentipp
Zum "Großen Frauentag" am 15. August, wandern viele Wallfahrer nach Schüsserlbrunn, der Höhepunkt ist die Pilgermesse, danach wird beim "Steirischen Jokl" gefeiert!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
LatschenhütteAlmgasthof Hotel Teichwirt
Angerwirt, Almgasthof-Pension
Steirischer Jockl
Zum guten Hirten
AlmErlebnispark Teichalm
Sicherheitshinweise
Der Hochlantsch-Gipfel ist felsig, hier ist Trittsicherheit erforderlich!
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben)
Richtiges Verhalten beim Wandern
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten auf der Teichalm, der Einstieg in den Weg-Nr. 740 ist gleich beim GH Teichwirt.
- Wir gehen nun ca. 2 Std. über Wiesen und Wälder hinauf auf den Hochlantsch-Gipfel.
- Der Abstieg führt über steiniges Gelände (Weg-Nr. 740) hinunter zum GH "Steirischer Jockl" bzw. zur Wallfahrtskirche Schüsserlbrunn.
- Angekommen auf der Terrasse des Gasthofes führen rechts noch 99 Stufen steil hinunter nach Schüsserlbrunn.
- Der Rückweg auf die Teichalm führt jetzt hinunter zum Mixnitzbach, wir orientieren uns an den Wegweisern zur "Teichalm" (Weg-Nr. 746 und dann Weg-Nr. 3)
- Jetzt gehen wir noch eine Stunde fast eben entlang des Mixnitzbaches bis zum Teichalmsee (Weg-Nr. 745/702).
Einkehr-Möglichkeiten:
GH "Steirischer Jockl" (geöffnet von 1. Mai bis 31. Oktober)
GH "Zum Guten Hirten" (erfordert einen kleinen Umweg, geöffnet von 1. Mai bis 31. Oktober)
Varianten:
Hochlantsch-Runde (ohne Bärenschützklamm):
Gehzeit: ca. 4,5 Std. bzw. 11 km, 550 Höhenmeter
- Weg 740: vom Teichalmsee auf den Hochlantsch und weiter zum GH "Steirischer Jokl"
- Weg 746: vom GH "Steirischer Jokl" hinunter zur Raststation "Zum Guten Hirten"
- Weg 745: vom "Guten Hirten" den Mixnitzbach entlang zurück auf die Teichalm
Hochlantsch-Runde mit Bärenschützklamm:
ACHTUNG: Die Bärenschützklamm bleibt für Bauarbeiten auch 2022 geschlossen, die Wiederöffnung ist für den 1. Mai 2023 geplant!
Gehzeit: ca. 7 Std. bzw. 17 km, 1.060 Höhenmeter
- Weg 740: vom Teichalmsee auf den Hochlantsch und weiter zum GH "Steirischer Jokl"
- Weg 746: vom GH "Steirischer Jokl" hinunter zur Raststation "Zum Guten Hirten"
- Weg 746: vom "Guten Hirten" den "Prügelweg" hinunter bis zur Schwaigeralm
- Weg 2: Abzweigung von der Schwaigeralm zum Klammeinstieg bei der Hans Kerl-Hütte
- Weg 745: die Steiganlagen in der Klamm hinauf bis zum "Guten Hirten" und den Mixnitzbach entlang zurück auf die Teichalm
Die Bärenschützklamm ist 1. Mai bis 31. Oktober geöffent, beim Klamm-Einstieg ist ein Wege-Erhaltungsbeitrag von € 3,50 zu bezahlen (Stand: April 2020)
Bärenschützklamm, ausgehend von der Teichalm (ohne Hochlantsch):
ACHTUNG: Die Bärenschützklamm bleibt für Bauarbeiten auch 2022 geschlossen, die Wiederöffnung ist für den 1. Mai 2023 geplant!
Gehzeit: ca. 5,5 Std. bzw. 15 km, 470 Höhenmeter
- Weg 745: von der Teichalm (Einstieg bei den Teichalmliften) entlang des Mixnitzbaches bis zum GH "Zum Guten Hirten"
- Weg 746: vom "Guten Hirten" den "Prügelweg" hinunter bis zur Schwaigeralm
- Weg 2: Abzweigung von der Schwaigeralm zum Klammeinstieg bei der Hans Kerl-Hütte
- Weg 745: die Steiganlagen in der Klamm hinauf bis zum "Guten Hirten" und den Mixnitzbach entlang zurück auf die Teichalm
Die Bärenschützklamm ist 1. Mai bis 31. Oktober geöffent, beim Klamm-Einstieg ist ein Wege-Erhaltungsbeitrag von € 5,00 zu bezahlen (Stand: Mai 2020)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug bis Mixnitz - Bärenschützklamm, mit dem Bus oder dem Taxi oder dem Sammeltaxi SAM auf die Teichalm.
Anfahrt
über die A9 bzw. S6/S35 bis zur Abfahrt Mixnitz, über Breitenau und die Teichalmstraße hinauf auf die Teichalm
über die A2 bis zur Abfahrt Gleisdorf, über Weiz, Passail und Fladnitz hinauf auf die Teichalm
Alle Infos zur Anreise finden Sie hier.
Zum Routenplaner für die Anreise.
Parken
Parkplätze rund um den Teichalmsee
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland- Tourismusbüro und bei den Hüttenwirte.
Ausrüstung
Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat nicht vergessen.
Statistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen