Höllerhanslweg Bad Gams
Auf den Spuren des Wunderdoktors Höllerhansl: Die Wanderung führt zur Kirche des Wunderdoktors Höllerhansl in Rachling. Die Stainzerwarte sollte man unbedingt aufsuchen, hier erlebt man eine ausgezeichnete Fernsicht, bis Graz und Slowenien.
Die Wanderung mit 6,3km führt zur Kirche des Wunderdoktor Höllerhansl in Rachling, mit der Wegmarkierung 24. Von Bad Gams startet die Tour in Richtung Stainz über die Weinberge, vorbei an der Kneippstelle Bad Gams. Hier kann man müde Beine und Arme im Wald bei der Kneippanlage erfrischen. Hinauf zur Salleggerstraße und Steinbauerkapelle, nach dem Riegelbauer geht es eben nach Rachling.
Der Wunderdoktor hieß Johann Reinbacher und war ein Naturheiler, seine Patienten kam überwiegend mit dem Flascherlzug nach Stainz und von dort marschierten sie zu Fuß auf den Berg (ca. 7km). Er diagnostiziert an Hand der mitgebrachten Urinflaschen die Beschwerden/Erkrankungen seiner Patienten, diese erhielten dann Kräutertees, -tinkturen und Ansatzschnäpse zur Behandlung.
Den Ausgangspunkt bildet die Übersichtstafel in Bad Gams. Es geht nach Links entlang der Markierung 24 bis zur Kreuzung beim Kirchenwirt Nabernik. Danach biegt man nach Links ab und geht in Richtung Stainzerwarte. Vorbei am Mühlenmuseum verläuft der Weg bis Mitteregg/Grenzenberg. Hier lädt die Kneippanlage zum Erfrischen ein. Der Weg führt mitten durch die Weinberge hinauf zur Salleggerstraße. Die Straße wird gequert und man wandert bis zur Steinbauerkapelle, hier erlebt man einen herrlichen Ausblick ins Schilcherland. Die Stainzerwarte ist von hier nur ein paar Gehminuten entfernt, ein kurzes Abschweifen vom Weg lohnt sich.
Autorentipp
Stainzerwarte: Der einzigartige Aussichtsturm besteht komplett aus Holz. In 17 Metern Höhe genießen Sie einen herrlichen Blick über das wunderschöne Schilcherland.

Sicherheitshinweise
Gemütlicher Sommerwanderweg. Festeres und bequemes Schuhwerk erforderlich (z. B. Turn- oder Wanderschuhe). Im Winter nur bei schönen Wetter begehbar. Begehen auf eigene Gefahr!
Rettung: 144
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Schilcherland Steiermark
Hauptplatz 40
A-8530 Deutschlandsberg
Tel +43 3462 7520
office@schilcherland.at
www.schilcherland.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten die Tour im Kurpark Bad Gams an der Übersichtstafel und gegenüber dem ehemaligen Gemeindeamt. Auf dieser Übersichtstafel finden Sie nochmal genau die Wegbeschreibung als Folder zum Mitnehmen oder per QR-Code zum Downloaden. Die Gemeinde Bad Gams überzeugt mit ihrem steirischen Charme. Alte Bauernhäuser mit typisch spitzwinkligen, weststeirischen Ziegeldächern begleiten uns am Wegesrand.
Auf den Spuren des Wunderdoktors Johann Reinbacher vulgo. Höllerhansl ist unser Ziel sein “Höllerhof” der nun als Gasthaus “Zum Höllerhansl” geführt wird. Der Wunderdoktor war weit über die Grenzen der Weststeiermark bekannt. Seine Patienten kamen vorwiegend damals mit dem Flascherlzug nach Stainz und mussten dann zu Fuß bergauf weiter in das abgeschiedene Rachling. Der Wunderdoktor diagnostiziert anHand mitgebrachter Urinflaschen die Beschwerden/Erkrankungen seiner Patienten, diese erhielten dann Kräutertees, -tinkturen und Ansatzschnäpse zur Behandlung. Deswegen war der Weg auch gesäumt von weggeworfenen Flaschen, sodass man keinen Wegweiser benötigte. Daher auch der Name “Flascherlzug”.
Die Tafel im Kurpark Bad Gams bildet unseren Ausgangspunkt. Wir starten nach Links weg und folgen nun immer der Wegmarkierung 24. Bei der Kreuzung beim Kirchenwirt Nabernik angekommen, biegen wir wieder nach Links ab. Unsere Tour führt uns nun Richtung Stainz, vorbei an prachtvollen Weinbergen mit herrlicher Aussicht. Beschwingt von der faszinierenden Umgebung, geht unsere Wanderung vorbei an den Ortschaften Mitteregg/Genzenberg. Hier kommen wir auch bei einem Ausflugtipp vorbei - Bad Gamser Mühlenmuseum. Auch Führungen sind nach Terminvereinbarung hier möglich.
Unserem Weg folgend, erwartet Sie nun die perfekte Möglichkeit für eine kleine Pause und um neue Energie zu tanken. An der der Kneippstelle in Bad Gams werden müde Wanderer Füße wieder belebt. Mitten im Wald kann man an der Kneippstelle kühles, frisches Wasser “treten”. Versuchen Sie es doch mal - und dann geht es am besten Barfuß den Berg steil bergauf, rauf auf den Stainzerkogel. Über Wald,- und Wiesenwege entlang an Weingärten können wir schon von Weitem den hohen Holzturm, die Stainzer Aussichtswarte erkennen. Die im Jahr 1902 erbaut Aussichtswarte, besteht komplett aus Holz. Von der Aussichtsplattform aus bietet sich Ihnen eine wunderschöne Aussicht auf die Süd-, Ost- und Weststeiermark sowie auf das obersteirische Bergland.
Sie überqueren die Salleggerstraße und wandern weiter bis Sie die Steinbauerkapelle erreicht haben. Von dort aus folgen Sie der Wegmarkierung 24 und halten sich immer Links. Nun erreichen Sie den Höchsten Punkt der Wanderung mit 800 m. Ab hier geht es nur mehr leicht bergab nach Rachling. Die restlichen 1 bis 1,5 km Weg verlaufen entlang der Gemeindestraße bis zur Kirche in Rachling. Gegenüber der Kirche befindet sich das Ziel unserer Wanderung das Gasthaus „zum Höllerhansl“.
Weitere Wanderwege im Schilcherland findest du hier.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie direkt bei
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Anfahrt über Google Maps planen zum Startpunkt der Tour: www.google.at/maps
Aus dem Norden: Autobahn München - Salzburg - Eben - Schladming - Liezen auf die A9 in Richtung Graz. Bei Lieboch abfahren und entlang der B76 Richtung Deutschlandsberg. In Stainz die B76 verlassen bei der JET-Tankstelle an der ersten Ausfahrt den Kreisverkehr verlassen, an der Kreuzung links abbiegen nach Bad Gams. A9 ist mautpflichtig - Gleinalmtunnel. Alternative: Bei St. Michael auf die S6 Richtung Bruck und in Bruck auf die S35 Richtung Graz fahren.
Aus dem Westen: In Villach auf die A2 Richtung Klagenfurt. Bei der Abfahrt Steinberg abfahren und in Richtung Stainz, von dort entlang der B76 Richtung Deutschlandsberg. In Stainz die B76 verlassen bei der JET-Tankstelle an der ersten Ausfahrt den Kreisverkehr verlassen, an der Kreuzung links abbiegen nach Bad Gams.
Aus dem Osten: A2: Wien - Aspang - Hartberg - Fürstenfeld - Graz. Von Graz weiter auf der A2 Richtung Klagenfurt und bei der Abfahrt Lieboch abfahren in Richtung Stainz/Deutschlandsberg/Eibiswald. Der B76 bis nach Deutschlandsberg folgen. In Stainz die B76 verlassen bei der JET-Tankstelle an der ersten Ausfahrt den Kreisverkehr verlassen, an der Kreuzung links abbiegen nach Bad Gams.
Aus dem Süden: A1 aus Richtung Marburg bis nach Leibnitz. In Leibnitz (Gralla) abfahren und auf der B74 in Richtung Deutschlandsberg weiterfahren (Heimschuh - Gleinstätten - St.Martin - Deutschlandsberg). Vorbei am LKH Deutschlandsberg, bei den vier Kreisverkehren jeweils an der zweiten Ausfahrt in Richtung Stainz-Graz. Nach dem vierten Kreisverkehr auf der B76 die Abbiegespur nach links in Richtung Bad Gams nehmen.
Parken
Beim Sportplatz Bad Gams oder beim Kurhotel Kipper
Route zum Parkplatz: google.at/maps
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Wandern in Bad Gams"
ONLINE TOUREN APP: Alle Wandertouren finden Sie online auf www.schilcherland.at/bewegung oder via APP Süd & West-Steiermark-Touren in ihrem App-Store.
Kartenempfehlungen des Autors
Der Themenwander-Folder sowie die bezirksweite Wanderkarte Deutschlandsberg ist online kostenlos bestellbar unter www.schilcherland.at.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen