Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mehrtages-Hüttenwanderung im Gesäuse

Wanderung · Ennstaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ALPIN - Das Bergmagazin. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse

Wilde Kalkalpen

Wunderbare Bergtour, die dem wilden Charakter des Gesäuses treu bleibt. Steile Passagen fordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vom Wanderer, aber belohnen ihn mit gastfreundlichen Hütten und traumhaften Ausblicken in die Kalkalpen.

mittel
Strecke 25,3 km
13:00 h
2.070 hm
1.860 hm
1.699 hm
563 hm
Das Gesäuse hat seinen wilden Namen von den rauschenden, tosenden Gebirgsbächen, die in der Enns zusammen fließen. Überhaupt die ganze Landschaft ist hier wild: Schroffe, schwer zugängliche Gipfelregionen, die meist über steile Wanderpfade durch verwunschene Wälder zu erreichen sind. 

Autorentipp

Das Gesäuse ist eine noch eher ruhige Tourismusregion, überrascht aber durch seine Vielseitigkeit. So kann man hier nicht nur Wandern und klettern. Auf der Enns hat man die Möglichkeit zu kajaken oder Wildwasser-Rafting auszuprobieren und es gibt Angebote für alle, die sich mal im Canyoning oder Fliegenfischen versuchen wollen.
Profilbild von Miriam Mayer
Autor
Miriam Mayer
Aktualisierung: 09.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hesshütte, 1.699 m
Tiefster Punkt
563 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 0,41%Naturweg 25,28%Pfad 56,58%Straße 2,79%Pfadspur 14,92%
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
6,4 km
Pfad
14,3 km
Straße
0,7 km
Pfadspur
3,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ennstalerhütte , 1.543m
Gasthof Kölblwirt

Sicherheitshinweise

Sicher unterwegs beim Bergwandern: Hier findet ihr 10 Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins.

Unsere Haftung für Inhalte findet ihr hier.

 

Weitere Infos und Links

INFO
Tourismusverband Gesäuse, Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich, +43 3613 2116010, steiermark.com/de/gesaeuse

 

TALORTE

Großreifling, 449 m, Gstatterboden, 577 m, Johnsbach, 769m. 

 

EINKEHR

Nationalpark Pavillon, 570 m,  Mai bis Oktober - Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr bewirtschaftet, +43 664 4951410, nationalpark-gesaeuse.at
Kölblwirt, 860 m, ganzjährig bewirtschaftet, +43 3611 216, koelblwirt.at

 

HÜTTEN

Ennstaler Hütte, 1543 m, ÖAV Sektion Steyr, Hütte bew. Mitte Mai 2020 - Ende Oktober , +43 664 4901737
Hesshütte,  1699 m, ÖAV Sektion Austria, Hütte bew. Ende Mai bis Ende Oktober, ansonsten Winterraum,  +43 664 4308060

 

BERGFÜHRER
Christian Stangl, +43 664 968 78 55,  bergfuehrer-stangl.com

 

GEHZEITEN

Parkplatz Tamischbach – Ennstaler Hütte 2:30 Std.,
Ennstaler Hütte – Hesshütte 8:30 Std.,
Hesshütte – Kölblwirt 2 Std.

 

 

Start

Parkplatz am Tamischbach, 655 m. (655 m)
Koordinaten:
DD
47.639433, 14.695877
GMS
47°38'22.0"N 14°41'45.2"E
UTM
33T 477156 5276270
w3w 
///beschreibung.lüftung.verehren

Ziel

Gasthof Kölblwirt, 863 m.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus folgt man etwa 850 Meter der Forststraße bergauf bis zu einer T-Kreuzung. Hier nur noch ein paar Schritte weiter auf der Foststraße nach links, wo dann direkt zur rechten Hand der Wanderweg zur Ennstaler Hütte beginnt. Der Weg verläuft bergauf, meist parallel zum Tamischbach. Man hält sich immer links bis zur Hütte.

Um von der Ennstaler Hütte in den Talort Gstatterboden zu gelangen, vor der Hütte ca. 120 m zurück. An der Wegkreuzung links und auf dem Wanderpfad immer bergab. Dabei trifft man erst zweimal auf eine Forststraße, bis man dieser nach 650 Hm und ca. 3,3 km für 2,1 km folgt. Ab dieser Stelle verläuft der Wanderweg direkt zur Hubertuskapelle in Gstatterboden. Es gibt in diesem Gebiet sehr viele Wege ins Tal, mal mit mehr Kurven und mal direkter. 

Von Gstatterboden aus Richtung Süden blickend wendet man sich nach rechts und folgt der Straße ca. 600 m. Dann überquert man die Enns per Straßenbrücke und folgt der Straße zum Campingplatz Forstgarten auf der linken Seite. Man überquert den ganzen Campingplatz, an seinem Ende startet der breite Wanderweg, der 2,5 km an der Enns entlang zu einem großen Weiher und einem Wehr führt. Hier beginnt der Wasserfallweg, der rechts weg von der Enns zum Teil über Leitern und gesicherte Passagen bergauf führt. Nach ca. 3,1 km gelangt man an die einzige Abzweigung und hält sich links . Nach weiteren 1,3 km erreicht man die Hesshütte.

Von dort steigt man ab nach Johnsbach. Dazu von der Hütte aus in Richtung Süden und an der ersten Wegkreuzung nach nur etwa 640 m rechts ab. Der Weg verläuft durch Almwiesen und Wald. Dann hält man sich immer links, bis man an der Hauptstraße ca. 100 m neben dem Gasthof Kölblwirt mündet.

 

Anfahrt

Über Salzburg und Tauernautobahn (A1) bis zum Knoten Voralpenkreuz, dann Ausfahrt 67 nehmen und über B146 bis Admont. Am Kreisverkehr über die B117 bis St. Gallen. Hier rechts auf die L705 Richtung Großreifling. Nach 8,3 km rechts abbiegen und der Forststraße bis zum Wanderparkplatz auf der linken Seite folgen.

Parken

Parkplatz am Tamischbach, 655 m.

Punkt direkt in Google Maps anzeigen.

Koordinaten

DD
47.639433, 14.695877
GMS
47°38'22.0"N 14°41'45.2"E
UTM
33T 477156 5276270
w3w 
///beschreibung.lüftung.verehren
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Günter und Luise Auferbauer: Wanderführer Gesäuse, Rother Bergverlag, 2019. 

Der Tourentipp stammt aus der Reportage Gesäuse aus ALPIN 02/03 | 2022. Das Heft könnt ihr hier bestellen.

Weitere Touren wie diese lesen? ALPIN jetzt als Print- oder E-Paper-Ausgabe im Probeabo testen und tolle Prämie sichern! Mehr Infos dazu hier.

 

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Wanderausrüstung.

Das darf bei keiner Wanderung fehlen: die ALPIN-Checkliste Bergwandern.

Gutes Schuhwerk ist Pflicht für eine Wanderung im Gebirge. Wanderschuhe findet ihr hier im ALPIN-Test.

Alle ALPIN-Tests zum Thema Bergwandern.

Alles was euch noch für diese Tour fehlt, gibt es im ALPIN-Shop.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,3 km
Dauer
13:00 h
Aufstieg
2.070 hm
Abstieg
1.860 hm
Höchster Punkt
1.699 hm
Tiefster Punkt
563 hm
Von A nach B Etappentour geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.