Montanlehrpfad Arzberg
Lehrpfad mit interessanten Informationen über das ehemalige Bergwerksgebiet rund um Arzberg im Naturpark Almenland in der Steiermark.
Der Weg führt entlang der Stollen und Aufbereitungsanlagen des alten Silbergwerksstollen in Arzberg. Gestartet wird bei der Übersichtstafel im Ortszentrum, dann führt der Weg entlang der Raab, Es geht vorbei an Pulverturm, Stollen, Berghalden, Erzaufbereitungsanlage und Arbeiterwohnhäusern bis zur Wegkreuzung beim „Grillwirt“. Gleich gegenüber dem Gasthausgebäude befand sich der historische „Grillstollen“. Der Weg führt dann im schönen Mischwald bergauf zum romantischen Taubenbrunnen. Die Schautafeln betreiben zwischendurch auch ein wenig Gesteinskunde.
Bergauf erreicht man schließlich beim Gehöft „Havok“ den höchsten Punkt der Wanderung. Zurück geht es auf einem schönen Waldsteig, dem ehemaligem "Kirchsteig". An einer Lichtung wartet das "Fenster ins Almenland" mit einer schönen Aussicht. Der Montanlehrpfad läuft schließlich beim Schaustollen neben der Arzberger Kirche aus.
Den Weg begleiten die "silbernen Buben von Arzberg", die Kindern vom harten Leben der Knappen erzählen.
Autorentipp
Dieser nicht allzulange Wanderweg kann gut mit einem Besuch des Schaubergwerkes oder einer Führung im Almenland Käsestollen verbunden werden.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gasthaus Zum Kirchenwirt, ArzbergGH Sperl "Grillwirt"
Sicherheitshinweise
Der Weg ist ohne größere Schwierigkeiten begehbar und deshalb für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg ist durchgehend mit "Montanlehrpfad"-Tafeln gekennzeichnet.
- Wir starten bei der Übersichtstafel beim Ausgangspunkt, überqueren die Brücke über die Raab und wenden uns auf der Fahrstraße in Richtung Norden.
- Jetzt sehen wir schon die ersten Schautafeln.
- Wir gehen der Raab entlang, vorbei an Pulverturm, Stollen, Berghalden, Erzaufbereitungsanlage und Arbeiterwohnhäusern bis zur Wegkreuzung beim „Grillwirt“.
- Wir überqueren die Raab, gleich gegenüber dem Gasthausgebäude befand sich der sog. „Grillstollen“. Eine historische Fotografie verweist auf die frühere Zeit.
- Der Lehrpfad wendet sich jetzt gegen Süden und führt knapp an den ehemaligen Arbeiterwohnhäusern vorbei.
- Wir wandern nun im schönen Mischwald bergauf zum romantischen Taubenbrunnen.
- Nach einem Anstieg erreichen wir das Gehöft „Havok“ und damit den höchsten Punkt der Wanderung.
- Knapp an den Gebäuden vorbei, dann am Wiesenrand entlang, gehen wir auf einem schönen Waldsteig bergab.
- An einer Lichtung bei einem Holzschlag haben wir durch das "Almenland-Fenster" eine großartige Aussicht auf den Röthelstein, die Rote Wand mit der Tyrnaueralm, den Hochlantsch und den Osser.
- Auf einem Forstweg gehen wir weiter bergab. Der Montanlehrpfad läuft ein Stück entlang des Arzberger Kreuzweges und endet beim Heimatmuseum/GH Kirchewirt neben der Arzberger Kirche.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrpläne und Reiseinformationen finden bei: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) oder auf busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Anfahrt über die Rechberg-Bundesstraße B64 bis Passail, von dort führt eine Landstraße der Raab entlang nach Arzberg.
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Parkplätze gibt es direkt im Ortszentrum beim Raabklamm-Einstieg oder bei der Pfarrkirche.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, Jacke, Regenschutz und eine Trinkflasche reichen aus.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen