Osser-Rundweg um die Teichalm
Die ideale Tour für alle, die auch von oben einen Blick auf die Teichalm werfen möchen. Vom Osser-Gipfel auf 1548 m hat man wunderbare Ausblicke.
Der Weg startet auf der Teichalm und führt über das Gerlerkreuz zum Angerwirt. Vom Angerwirt geht es rechts hinaus in Richtung Sommeralm. Das letzte Stück zum Osser-Gipfel führt ziemlich steil den Wald hinauf. Umso schöner ist dann der Ausblick hinunter auf den Teichalmsee und weiter hinaus bis zum Hochlantsch. Der Weg hinunter zum GH Holzmeister führt im Hochwald steil bergab, jetzt sieht man schon das „Schwoabauerkreuz“, ein bekanntes Wegkreuz auf der Sommeralm.
Jetzt geht es links, entlang des Waldes, in Richtung „Teichalmsee“. Auf dem breiten Forstweg erreicht man bei der Harrerhütte die Sommeralm-Fahrstraße. Auf der anderen Straßenseite führt der Weg jetzt hinaus bis zum Teichalmsee. Dort warten der Holzochse und das Teichalmmoor auf eine Besichtigung und schöne Betriebe auf eine Einkehr.
Der Weg kann um den Abstieg hinunter zum "Raabursprung" erweitert werden.
Autorentipp
Die "Harrerhütte" ist die letzte Sennerei auf der Alm. Frau Leitner serviert im blühenden Bauerngarten frische Buttermilch, Almbutter oder ein Fruchtjogurt.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Angerwirt, Almgasthof-PensionLatschenhütte
Almgasthof Hotel Teichwirt
Harrerhütte, Sennereibetrieb
Gasthaus Holzmeister
Gerlerkogelhütte
Almwellness Hotel Pierer
Sicherheitshinweise
Die Tour hat zwar ein paar Anstiege, ist ansonsten aber ohne Probleme für die ganze Familie geeignet.
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben) Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten beim Wandern.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 1008163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- beim Parkplatz vis-a-vis vom Teichalmsee/Ostlift ist der Einstieg in den Weg 740 hinauf zum Gerler-Kreuz
- kurz vor dem Gerler-Kreuz wartet seit neuestem die Gerlerkogelhütte auf Gäste
- vom Gerler-Kreuz führt der Weg-Nr. 42 hinunter zum GH Angerwirt
- beim Angerwirt die Teichalmstraße queren, der weitere Weg 45 führt rechts von der Sommeralm-Straße hinauf auf den Osser
- vom Osser-Gipfelkreuz Abstieg über Weg 45 hinunter zum "Schwoabauer-Kreuz"
- in Richtung "GH Holzmeister" weitergehen und den Mixnitzbach übersteigen
- vom GH Holzmeister links den Wald entlang in Richtung "Teichalm" gehen
- bei der Harrer-Hütte die Sommeralmstraße queren und den Verbindungsweg über den Mixnitzbach rechts hinauf gehen
- bei der Wegkreuzung links gehen und den Weg 745/702 entlang bis zum Teichalmsee/Holzochsen gehen
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der ÖBB bis zum Bhf Mixnitz-Bärenschützklamm, im Juli und August fährt sonntags ein Postbus von Mixnitz bzw. von Weiz (über die Sommeralm) hinauf auf die Teichalm.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder auf www.busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Anfahrt
Auf die Teichalm
- von Graz od. Bruck/Mur über Breitenau (L104)
- von Gleisdorf/Weiz über die Brandlucken und Sommeralm
- von Graz über den Rechberg (B64) und Fladnitz
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Rund um den Teichalmsee stehen Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel.
Ausrüstung
Entsprechende Verpflegung und ausreichend Wasser mitnehmen - oder die Einkehrmöglichkeiten (mit den Öffnungszeiten!) unterwegs prüfen.
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
Eine Notfallausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
Kleiden Sie sich nach dem "Zwiebelprinzip" und vergessen Sie nicht auf Regenschutz. Sonnenbrille, Sonnenschutz, Wanderkarte & Fotoapparat.
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen