Patscha-Runde St. Kathrein am Offenegg
Vom Blumendorf St. Kathrein auf den Patscha-Sattel mit dem großartigen Ausblick und zurück über Gschaid und Zeil in den Ort.
Die Runde führt über den Patscha-Gipfel hinaus zur Patscha-Nase (auch Patscha-Sattel oder Predigtstuhl), die für ihren großartigen Ausblick bekannt ist. Die Patscha-Nase liegt steil abfallend über der Weizklamm, in Richtung Süd-West hat man einen spektakulären Ausblick von St. Kathrein am Offenegg, über die Sommeralm und über den Passailer Kessel mit der Roten Wand im Hintergrund. Die Einheimischen kennen diesen Punkt als "3 Kirchen-Ausblick", weil von hier drei Ortschaften mit ihren Kirchtürmern zu sehen sind. In Richtung Osten sieht man die Steinbrüche in der Klamm (Wolfsattel) und die Bezirkshauptstadt Weiz.
Ausgangspunkt ist das Blumendorf St. Kathrein, das nicht nur für seinen Blumenschmuck, sondern auch für sein Ortsbild mit der Kirche am Felsen im Ortszentrum bekannt ist. Rund um den Ort laden einige Ausflugsziele (Edelbrennerei Graf, Sulamit Garten) zum Besuch und Gasthöfe und Jausenstationen zur Einkehr ein.
Autorentipp
Der Weg zurück nach St. Kathrein führt, fast am Ende der Tour, bei der Edelbrennerei Graf vorbei. Hier werden edle Destillate gebrannt, aber auch Säfte, Konfitüren und Schokoladen können verkostet und eingekauft werden - oder man stößt mit einem Schnapserl auf den schönen Wandertag an!

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
LindenstüberlPatschahütte
ZeitRAUM Fine-Dining by Stefan Eder
Restaurant im Landhotel Spreitzhofer
Restaurant im Landhotel Schwaiger
Sicherheitshinweise
Es handelt sich um einen eher einfachen Wanderweg ohne größere Schwierigkeiten.
ACHTUNG beim Ausblick am Predigtstuhl bzw. der Patscha-Nase - hier geht es steil hinunter!
Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekanntgeben)
Bitte beachten Sie die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen.
Weitere Infos und Links
Weitere Infos zur Region, wo Sie einkehren können, wo es Zimmer gibt und wo Sie die Beschreibung der Ausflugsziele und Betriebe finden:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz/Teichalm
Tel: +43 3179 23000
Mail: almenland@oststeiermark.com
www.almenland.at | www.oststeiermark.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Wir starten beim Hotel, gehen vor bis zum Gemeindeamt und links hinunter zum Hirschgehege.
- Beim Hirschgehege biegen wir scharf links in den "Eggerweg" ein und gehen unter dem Hotel vorbei bis zur Ortstafel "St. Kathrein" und zur Kapelle.
- Wir gehen jetzt steil hinunter entlang des Weges zum "Oberlammbacher".
- Jetzt geht es ein Stück die asphaltierte Straße hinauf nach Egg und weiter nach Kogl und in den Ortsteil Greith.
- Bei der Kreuzung nach Greith halten wir uns rechts und gehen den "Unteren Weg" in Richtung Patscha-Sattel. Wir kommen am Patscha-Loch, einer sagenumwobenen Höhle, vorbei.
- Durch die Weide (bitte das Weidentor auch wieder schließen!) gehen wir über den Forstweg bis zum Rastplatz (Tisch & Bänke & Kreuz) "Am Sattel".
- Wir gehen weiter rechts den steinigen Weg (mit Überstieg) hinaus zum Predigtstuhl bzw. Patscha-Nase, von hier bietet sich ein grandioser Ausblick in den Passailer Kessel (rechts) und in die Weizklamm bzw. Weiz (links), bei klarer Sicht sieht man hier bis nach Slowenien/Pacherngebirge
- Den gleichen Weg gehen wir zurück bis zum "Sattel" und folgen von dort der Beschilderung "Patscha-Berg".
- Es geht steil bergauf bis zum Gipfelkreuz (Patscha-Gipfel, 1.271 m), direkt beim Gipfelkreuz befindet sich der "Steinaltar", hier findet jedes Jahr eine Bergmesse statt. Der Felsblock vis-a-vis hat ein Gucklock, durch das man direkt auf den Ort St. Kathrein mit der Kirche sieht.
- Wir gehen geradeaus weiter zum "Festplatz", eine Wiese mit Sitzgelegenheiten.
- Durch den Weide-Durchgang geht es weiter zur Forststraße, die man bis zur Patscha-Hütte entlang geht. Hier ist eine Einkehr (geöffnet Fr - So) möglich.
- Weiter geht es links die Asphaltstraße nach "Gschaid" hinauf, bei der Kapelle führt die Straße rechts hinauf nach Eibisberg, wir gehen aber noch ca. 100 m geradeaus und zweigen jetzt rechts in den beschilderten Weg nach "Zeil" ab
- Wir gehen die Forststraße entlang, über den Lammbach und weiter hinauf bis es links weiter über die Straße ("Zeil"), vorbei an der Edelbrennerei Graf, dem GH Spreitzhofer und dem Sulamith-Garten, zurück ins Ortszentrum von St. Kathrein geht.
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrpläne und Reiseinformationen finden bei: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) oder auf busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi.
Nach St. Kathrein gibt es eine Busverbindung von Weiz mit der Nummer 205.
Anfahrt
- über die Brandlucken auf der Sommeralmstraße in Richtung Weiz bis Klamm in der Weiz, der Karlwirt liegt in der Abzweigung nach St. Kathrein am Offenegg
- von Weiz und Graz über die B64 bis zum Weizklamm-Ausgang, dort in Richtung "Sommeralm, Brandlucken, St. Kathrein/O." bis Schmied in der Weiz fahren
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
Beim Kathreinerhaus, im Ortszentrum und beim Gemeindeamt
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Almenland-Wanderführer, erhältlich im Almenland-Tourismusbüro oder bei den Betrieben.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte "Almenland", freytag & berndt, 1:50 000 - erhältlich im Tourismusbüro oder bei den Betrieben,
Wanderkarte "Grazer Bergland - Schöckl - Teichalm - Stubenbergsee", freytag & berndt, 1:50 000, erhältlich im Buchhandel
Ausrüstung
Geschlossene Schuhe, Jacke, Regenschutz und eine Trinkflasche reichen aus.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen