Rundwanderung von Pöllau über Pöllauberg auf den Masenberg
Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Wanderung im Naturpark Pöllauer Tal ist aufgrund der Höhenmeter zwar eine kleine Herausforderung, aber mit guter Kondition sicher gut zu bewältigen.
Wir erleben einerseits die landschaftliche und biologische Vielfalt unseres Naturparks Pöllauer Tal, andererseits haben wir bei dieser Wanderung auch die Möglichkeit mehr über die kulturellen Besonderheiten entlang der Strecke wie
- den "Steirischen Petersdom" in Pöllau,
- die Kalvarienbergkirche,
- die hochgotische Marienwallfahrtskirche am Pöllauberg sowie
- die Glückskapelle am Masenberg
zu erfahren: Kulturtourismus: Sakralkunst und Orgelwandern
Autorentipp
Wir planen gerne auch immer genug Zeit ein, um die kulinarischen Schmankerln in Pöllau, Pöllauberg und/oder am Masenberg zu genießen.

Einkehrmöglichkeiten
Gasthof "Zum Jagawirt" - Familie Goger****Berggasthof König
Parkcafé
Restaurant Haider
Café Hannes
CafeZeit
Café - Konditorei - Lebzelterei Ebner, GenussCard Partner
Gasthof-Restaurant Hubmann
Gasthaus-Fleischerei Ritter
Bauernladen Naturpark Pöllauer Tal, GenussCard Partner
Café-Pub "s'Gwölb"
Bäckerei - Café - Konditorei Gotthardt
Sicherheitshinweise
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Euronotruf: 112
- Verhaltensregeln „Sicherer Umgang mit Weidevieh“
Weitere Infos und Links
zu der Region, Nächtigungsmöglichkeiten sowie kulinarische Tipps:
Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal
Schloss 1, 8225 Pöllau
Tel: +43 3335 4210
Mail:
Web: www.naturpark-poellauertal.at
Veranstaltungen
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Pöllau - Kalvarienberg - Pöllauberg
- Wir starten vom Ortszentrum Pöllau aus bzw. Schlosspark (Wegweiser östlich vom Parkcafe) und wandern am ehemaligen Augustinerchorherrenstift bzw. heutigem Schloss mit Pfarrkirche vorbei über die Schmiedgasse zum Kreisverkehr, der Ortseinfahrt Pöllau-Mitte. Wir folgen der rot-weiß-roten Markierung Nr. 942 bzw. den grünen Schildern „Hirschbirnweg“ und „Wallfahrerweg Pöllauberg“.
- Am Kreisverkehr angelangt überqueren wir die Landesstraße L406 und wandern in nördlicher Richtung an der Raiffeisenbank vorbei und dann in weiterer Folge weiter an die Markierung haltend über den Kalvarienberg bis zur Wallfahrtskirche nach Pöllauberg.
Pöllauberg – Masenberg
- Ausgehend von der Wallfahrtskirche wandern wir Richtung Norden über den Hauptplatz und die Ortszufahrtsstraße bis zur Kreuzung bei der Kapelle gegenüber des ehem. Gasthaus "Bergstube". Wir orientieren uns nun weiter bis zum Masenberg an die rot-weiß-rote Markierung Nr. 942.
Masenberg – Dorfhanslkapelle - Zeil-Kratzer (ehem. Gasthaus)
- Vom Masenberggipfel (1261 m) oberhalb der Schutzhütte und der Glückskapelle geht es gleichbleibend relativ steil fallend der rot-weiß-roten Markierung Nr. 913 und den gelben Punkten des Waldlehrpfades folgend zum Lüßwaldsattel.
- Beim Lüßwaldsattel angekommen halten wir uns nach links an den 941er-Wanderweg in Richtung Pöllau (Waldlehrpfad – kurze Strecke).
- Beim Wegweiser, gleich neben der Dorfhanslkapelle halten wir uns rechts, der rot-weiß-roten Markierung Nr. 941 folgend, Richtung Pöllau und gelangen so weiter talwärts zum Anwesen der Familie DeBuigne vulgo „Zeil-Kratzer“.
Zeil-Kratzer - Kalvarienberg - Pöllau
- Wir wandern Richtung Süden entlang der Hauptstraße am Gehsteig, durch eine Siedlung, dann auf dem Feld und durch ein Waldstück neben der Hauptstraße wieder direkt auf der Hauptstraße bis wir zur Kreuzung mit einer Gemeindestraße gelangen, an der wir uns an die Markierung Nr. 941 halten und schließlich die Kalvarienbergkirche erreichen.
- Ab der Kalvarienbergkirche geht es nun auf gleicher Strecke wie zu Beginn der Wanderung zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Parken
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
- Vor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.
- Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf nie fehlen.
- Eine Notfallsausrüstung (Blasenpflaster!) gehört in jeden Rucksack.
- Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer.
- Auf Regenschutz, Sonnenbrille und Trinkflasche nicht vergessen sowie auch auf Wanderkarte, Taschenmesser, Stirnlampe.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen