Sonnseiten Rundwanderweg
Tour entspricht Weg Nr. 48b auf Wegweisern vor Ort und in der regionalen Wanderkarte
Die Ortschaft Kleinlobming bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten, gut bürgerliche Wirtshäuser, urige Jausenstationen und ein kleines Lebensmittelgeschäft. Vom Ortszentrum ausgehend kann man nicht nur mehrere Naherholungswege erkunden, sondern auch auf den aussichtsreichen Steinplan – den Hausberg der Region - wandern. Der Sonnseiten-Rundwanderweg ist eine perfekte Kombination aus abwechslungsreichen Wegen im leichten Auf und Ab, mit schönen Rastplätzen und aussichtsreichen Abschnitten. Der Weg wurde im Sommer 2020 neu markiert und beschildert und kann bei Bedarf auch abgekürzt werden. Empfehlenswert ist jedoch die ganze Runde, da man gegen Ende hin zu einem „versteckten“ Jausenplatzl mit Ausblick ins Lobmingtal kommt. Vor und nach der Wanderung laden gemütliche Wirtshäuser zum Essen und Trinken ein. Während des Sommers ist zu beachten, dass man rund um die unbewirtschaftete Ebnerhütte auf Weidetiere treffen kann.
Autorentipp
"Wir Wirte wandern": Genusswandern mit einem vorbereiteten Picknickrucksack voller Leckereien!
Für diese Tour vorab aussuchen und bestellen beim Gasthof Landhotel Hubmann vor Ort
www.weg-es.at/wirwirtewandern/hubmann oder www.gasthof-hubmann.at

Einkehrmöglichkeiten
Gasthof LobmingerhofGasthof Dorfstadl Hubmann
Hirsch Hauser
Sicherheitshinweise
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 09/2020)
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 9/2020)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Wetterdienst:
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
Gasthof Landhotel Hubmann, Tel.: +43 3516 2238, 8734 Kleinlobming, Meranstraße 9, www.gasthof-hubmann.at
Gasthof Lobmingerhof, Tel.: +43 3516 2364, 8734 Lobmingtal, Liftstraße 13, www.lobmingerhof.at
Jausenstation und Hofladen Hirsch-Hauser, Tel.: +43 3516 2251, 8734 Kleinlobming, Hausergraben 13, www.hirsch-hauser.at
Einkaufsmöglichkeit:
Lebensmittelgeschäft ADEG Hörbinger, Tel.: +43 3516 2217, 8734 Lobmingtal, Dorfstraße 28
Weitere Infos:
Region Murtal: www.murtal-herzklopfen.at
Tourismus am Spielberg: www.region-spielberg.at
Gemeinde Lobmingtal: www.lobmingtal.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tour entspricht Weg Nr. 48b auf Wegweisern vor Ort und in der regionalen Wanderkarte
Vom Zentrum in Kleinlobming (1), 759 m, gehen wir in Richtung Kirche. Die Straße führt unterhalb der Kirche vorbei und in Folge gemütlich bergauf, bis wir nach wenigen Höhenmetern bereits einen schönen Ausblick ins Tal haben. Gleich nach einer Rechtskurve verlassen wir die befestigte Straße, gehen links und wandern über ein kurzes Wiesenstück und über gut markierte Wanderwege bis zur Abzweigung Jausenstation Hauser (2), 880 m. Zur Jausenstation sind es ca. 10 Minuten bergab. Der Sonnseiten-Rundwanderweg geht geradeaus weiter bis zur Ebnerhütte (3), 885 m. Zu beachten ist, dass wir kurz vor der Ebnerhütte eine Weidefläche betreten, die jedoch gleich nach dem Gebäude wieder zu Ende ist. Wenn der Zaun zu öffnen ist, soll auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass alles wieder ordnungsgemäß zugemacht wird. Im Frühjahr und im Herbst, wenn kein Weidevieh hier ist, bietet sich die Ebnerhütte als wunderschöner Rastplatz an. Nun geht es weiter kontinuierlich bergauf, bis wir bei einer Linkskurve die Straße verlassen, um dem Wanderweg nach rechts zu folgen. Hier haben wir unseren höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Entlang des Waldrandes und weiter durch den Wald bergab, ein kurzes Stück etwas steiler, erreichen wir eine Asphaltstraße bzw. einen Kreuzungsbereich. Jetzt nach links und die Asphaltstraße bergauf, die durch den Bauernhof vlg. Kahlbauer (4), 915 m, führt und in Folge als befestigte Schotterstraße weitergeht. Nun wandern wir gemütlich dahin, bis nach einer Rechtskurve der Wegweiser nach rechts zu sehen ist. Der Forstweg mündet letztendlich in einen Wanderweg, der zu einem Holzsteg und einen Brunnen führt. Danach noch der Forststraße folgend leicht bergab und dann sehen wir alsbald den Wegweiser zum Jausen-Platzl (5), 835 m. Ein gemütliches Platzl um die Aussicht ins Tal zu genießen. Nach der Pause folgen wir bergab der Forststraße bis wir im Tal auf die Asphaltstraße kommen. Hier gehen wir nach rechts und folgen der Straße ins Zentrum von Kleinlobming.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der nächstgelegene Bahnhof ist Knittelfeld. Von hier aus die Buslinie 847, nach Großlobming oder Kleinlobming, nehmen. Bitte beachten, dass an Wochenenden und während der Ferienzeiten diese Linie nur sehr eingeschränkt verfügbar ist. Hier kann man die 5 km nach Großlobming oder 11 km nach Kleinlobming mit einem regionalen Taxiunternehmen zurückzulegen – beim Bahnhof Knittelfeld direkt verfügbar. Bei einer Übernachtung in einem der Betriebe bieten diese auch sehr oft ein Abholservice vom Bahnhof an.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in die Region: www.verbundlinie.at
Murtal Taxi, Tel.: +43 660 1018101, 8740 Zeltweg, www.murtal-taxi.at
Taxi Jäger, Tel.: +43 3512 44833, 8720 Knittelfeld
Taxi Steiner, Tel.: +43 3512 71718, 8720 Knittelfeld
Anfahrt
Von St. Michael in Obersteiermark über die Murtal Schnellstraße S36 (vignettenpflichtig) nach Knittelfeld (24 km, ca. 20 Minuten) und weiter nach Kleinlobming (insg. 35 km, ca. 30 Minuten).
Von Judenburg über Landesstraßen nach Kleinlobming (20 km, ca. 30 Minuten)
Parken
Parkplatz im Ortszentrum von Kleinlobming
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
Eigenverlag der Region Spielberg (2017): Wanderkarte 2, Gleinalpe und Stubalpe. Regionale, touristische Wanderkarte; 1 : 40 000 (erhältlich beim Tourismus am Spielberg und bei vielen Tourismusbetrieben)
Ausrüstung
- Rucksack mit Regenhülle
- Teleskop- / Wanderstöcke
- Berg- / Wanderschuhe
- Handschuhe: wasserdicht und wärmend
- Kopfbedeckung / Sonnenbrille
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze
- Wanderhose
- Sitzunterlage
- Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)
- Snack bzw. Jause
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände:
- Wegbeschreibung
- Detailplan der Wanderung
- Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region
- GPS-Gerät
- Handy
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen