Steirersee - Schwarzensee - Leistalm
Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut Verifizierter Partner Explorers Choice
Auf dieser Tour erwartet dich landschaftlicher Genuss: Man wandert über sanft schwingende Böden und Almwiesen, auf denen im Frühsommer purpurner Almrausch und samtblauer Enzian blühen – bis zum Steirersee und dem Schwarzensee, der nicht schwarz ist. Im Gegenteil: Sein kristallklares Wasser und flaches Ufer laden zur Erfrischung von Körper, Geist und Seele ein. Apropos: Kulinarische Erfrischungen gibt es auf dieser Genusswanderung ebenfalls.
Betriebszeiten 4er-Sesselbahn Tauplitz I+II
26. Juni bis 12. September 2021 täglich (bei gutem Wanderwetter) von 08:30 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:30 Uhr
Wenn die 4er-Sesselbahn nicht in Betrieb ist, erfolgt die Zufahrt auf die Tauplitzalm über die mautpflichtige Tauplitzalm-Alpenstraße
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Nächstgelegener Bahnhof: TauplitzAnfahrt
Außerhalb der Öffnungszeiten der Tauplitz Bergbahnen kann man alternativ über die Tauplitzalm Alpenstraße auf die Tauplitzalm auffahren und die Wanderung ausgehend vom Parkplatz auf der Tauplitzalm beginnen.Parken
Ausreichend Gratis-Parkplätze bei der Talstation der 4er-Sesselbahn TauplitzKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt – Wanderkarte 082 Bad Aussee, Totes Gebirge, Bad Mitterndorf, Tauplitz 1 : 50.000
Kompass Wanderkarte 20 Dachstein Ausseerland, Bad Goisern, Hallstatt 1 : 50.000
Mayr Karte Wandern, Rad und Mountainbike Ausseerland Totes Gebirge 1 : 25.000
Ausrüstung
Auf der Alm und in den Bergen ändert sich das Wetter bekanntlich schnell: Ob Gipfelglück oder Wanderfreude – sie werden größer, wenn man auf alle Bedingungen bestens vorbereitet ist:
Wichtigster Begleiter auf der Alm oder am Berg ist ein Rucksack – ein Fassungsvermögen von 20 Liter ist ideal, bei ausgedehnten Touren darf es ruhig größer sein. Was man wirklich alles braucht, liegt je nach Tour und Wetter in der eigenen Verantwortung, aber folgender Leitspruch kann beim Rucksackpacken hilfreich sein: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
- Professionelle Wanderschuhe, die gut eingegangen sind.
- Spezielle Wandersocken, damit man guten Halt in den Schuhen hat.
- Wanderhose – Zip-off-Funktionen helfen, auf jede Temperatur zu reagieren.
- (Funktions-)Shirts zum Wechseln – am Gipfel oder nach einer anstrengenden Passage.
- Atmungsaktive Regenjacke, die schnell bei der Hand ist (oben oder seitlich einpacken).
- Regenhülle für den Rucksack, die ebenfalls gut und schnell erreichbar sein sollte.
- Warmer Pullover und / oder eine warme Jacke, falls die Temperatur umschlägt.
- Mütze und Handschuhe – in den Bergen wird es auch im Sommer schnell kalt.
- Sonnenschutz: Kappe und Sonnencreme mit hohem LSF.
- Wander- oder Trekkingstöcke, wenn sie zu der Tour passen.
- 1-2 Jausenbrote, ein Energiesnack wie ein Müsliriegel schadet auch nicht.
- Trinkflasche mit mindestens 1,5 Liter Wasser, Tee oder Energiegetränk.
- Professionelle Wanderkarte des Gebiets.
- Handy, das ganz aufgeladen sein sollte.
- Erste-Hilfe-Set und Blasenpflaster.
- Bargeld und ein Taschenmesser.
- Sitzkissen, damit man die Aussicht in Ruhe genießen kann.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen