Styrian Iron Trail - 3. Etappe Mautern - Wald am Schoberpaß
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner Explorers Choice
Von einem Ort zum anderen über den aussichtsreichen Rabenstein, durch Laub- und Nadelwälder und idyllisch gelegene Almen zum niedrigsten Nord-Süd-Alpenübergang, dem Schoberpass.
Der „Styrian Iron Trail“ wurde umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).
Die 3. Etappe führt durch die Gemeinden Mautern, Kalwang sowie Wald am Schoberpaß und schließt somit den ersten Weitwanderabschnitt des Styrian Iron Trails im Liesingtal (Etappe 1 bis 3) ab. Der schöne Ausblick auf das Liesingtal, das zwischen den Eisenerzer Alpen und Seckauer Tauern liegt, ist ein ständiger Begleiter während des heutigen Tages. Die Liesing - namensgebend für das Tal - ist jener 40 km lange Fluss, der südlich des Schoberpasses entspringt und bei St. Michael in die Mur mündet. Das Liesingtal ist auch vielen Steirerinnen und Steirern nur von der Durchreise bekannt, wobei gerade die 3. Etappe des Styrian Iron Trails die gepflegten Wälder, die ruhigen Almen und die drei charmanten Ortszentren auf harmonische Art und Weise miteinander verbindet. Ein kleiner Wermutstropfen ist zwischendurch die Geräuschkulisse der Pyhrn-Autobahn, wobei es einem leicht fällt die Aufmerksamkeit auf die herrliche Aussicht und nicht auf den monotonen Verkehrslärm zu lenken. Gegen Etappenende kann man bei einer zünftigen Hüttenjause auf der Mellingalm den Tag ausklingen lassen, bevor es bergab nach Wald am Schoberpaß geht, und man übrigens auch den niedrigsten aller Nord-Süd-Alpenübergänge erreicht.
Fazit: Über einsame Wege - mit Blick auf die Gipfel der Seckauer Tauern - lernen wir die charmante und meist unbekannte Seite der Almen und Wälder von Mautern, Kalwang und Wald am Schoberpaß kennen.
Autorentipp
Almfeeling pur im Liesingtal – Ruhe und „Kühschraunk“ gibt´s auf der Aschberger Alm und eine zünftige Jause auf der Mellingalm.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Anforderungen:
Eine grundsätzlich technisch einfache Etappe, wobei wenige Abschnitte steiler sind. Auch im Sommer bei Hitze gut zu wandern, da viele Teilstücke durch den Wald führen.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist.
(Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf: Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112
Wetterdienst: www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Einkehr Mautern:
- Gasthof Lieber, Tel.: +43 3845 2232, 8774 Mautern, Josefiplatz 6, www.gasthof-lieber.at
- Pizzeria Mautern, Tel.: +43 3845 21513, 8774 Mautern, Hauptplatz 4 Familiengasthof Maier, Tel.: +43 3845 2217, 8774 Mautern, Hauptstraße 2, www.familiengasthof-maier.at
- Bäckerei und Cafe Leitner, Tel.: +43 3845 2271, 8774 Mautern, Hauptplatz 2
Unterkunft Mautern:
- Familiengasthof Maier, Tel.: +43 3845 2217, 8774 Mautern, Hauptstraße 2, www.familiengasthof-maier.at
- Haus Bischof, Tel.: +43 664 534 3326, 8774 Mautern, Bergmannstraße 13, www.haus-bischof.at
- Haus Hüttenbrenner, Tel.: +43 676 8261 4614, 8774 Mautern, Hauptplatz 11, www.haus-huettenbrenner.com
Infrastruktur Mautern:
- Arzt: Dr. Bernd Udermann, Tel.: +43 3845 2229, 8774 Mautern, Hauptplatz 1
- Lebensmittelgeschäft: Unimarkt, Billa
- Bankomat: Sparkasse, Raiffeisenbank
Sehenswürdigkeiten und Freizeitanlagen Mautern:
- Tierpark „Der Wilde Berg“, Tel.: +43 3845 2268,8774 Mautern, Alpsteig 1, www.derwildeberg.at Öffnungszeiten: bis 11.9.2022 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
- Alpenbad Mautern, Tel.: +43 699 1014 9607, 8774 Mautern, Prof. Wegerer Weg 7
Einkehr Kalwang:
- Kupferwirt, Tel.: +43 660 6023 916, 8775 Kalwang, Marktstraße 14, www.kupferwirt.at
- Pfälzer Hof, Tel.: +43 3846 8223, 8775 Kalwang 23
- Ginothek – Manna´s Sale & Spirits Manufaktur, Tel.: +43 677 64169794, 8775 Kalwang, www.mannas.at
Unterkunft Kalwang:
- Kupferwirt, Tel.: +43 660 6023 916, 8775 Kalwang, Marktstraße 14, www.kupferwirt.at
- Pfälzer Hof, Tel.: +43 3846 8223, 8775 Kalwang 23
Infrastruktur Kalwang:
- Arzt: Dr. Martin Pauer, Tel.: +43 3846 8117, 8775 Kalwang, Marktstraße 32
- Unfallkrankenhaus, Tel.: +43 593 934 7000, www.ukh.kalwang.at
- Lebensmittelgeschäft: Nah&Frisch
- Bankomat: Raiffeisenbank
Einkehr Wald am Schoberpaß:
- Gasthof Leitner, Tel.: +43 3834 213, 8781 Wald am Schoberpaß 65, www.gh-leitner.at
- Gasthof Fink, Tel.: +43 3834 228, 8781 Wald am Schoberpaß 63, www.fink-gasthof.at
- Gasthof Gruber, Tel.:+43 3834 209, 8781 Wald am Schoberpaß 115
Unterkunft Wald am Schoberpaß:
- Gasthof Leitner, Tel.: +43 3834 213,8781 Wald am Schoberpaß 65, www.gh-leitner.at
- Gasthof Fink, Tel.: +43 3834 228, 8781 Wald am Schoberpaß 63, www.fink-gasthof.at
- Pension Jansenberger, Tel.: +43 3834 218, 8781 Wald am Schoberpaß 55,
- Gasthof Gruber, Tel.: +43 3834 209, 8781 Wald am Schoberpaß 115
Einkehr unterwegs:
- Mellingalm, Tel.: +43 664 5864 696
Infrastruktur Wald am Schoberpaß:
- Ärzte: Dr. Walter Gsöllpointner, Tel.: +43 3617 2455, 8781 Wald am Schoberpaß 57a, Di. 16:00 – 18:00 Uhr
- Dr. Martin Pauer, Tel.: +43 3846 8117, 8781 Wald am Schoberpaß 57a, Mi. 9:00 – 11:00 Uhr
- Lebensmittelgeschäft: Dorfladen Michaela Percht, Bäckerei „Backstubn“
- Bankomat: Raiffeisenbank
Sehenswürdigkeiten und Freizeitanlagen Wald am Schoberpaß:
- Freizeitsee Wald am Schoberpaß, Tel.: +43 3834 700, 8781 Wald am Schoberpaß 98b, www.schoberpass.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten am Hauptplatz in Mautern (1), 712 m, gehen bei der Bäckerei vorbei, um gleich darauf rechts in die Straße abzubiegen. Nach wenigen Metern sehen wir auf der linken Seite den Wegweiser und verlassen nun das besiedelte Gebiet. Ein Steig führt im Wald gemütlich bergauf und weiter über eine Forststraße zur Alm- bzw. Weidefläche rund um die Fasseggerhube. Stetig bergauf wandern wir bis zur Abzweigung in Richtung Rabenstein. Der 5-minütige Abstecher zu dem kleinen aussichtsreichen Gipfel - sogar mit Gipfelkreuz - lohnt sich. Am Rabenstein (2), 1031 m, haben wir einen schönen Blick auf Mautern. Wieder zurück am Styrian Iron Trail wandern wir den Steig bergab bis zur einer Forststraße, der wir die nächsten Kilometer stetig bergauf folgen. Weiter geht es über Steige und Forststraßen – mehr oder weniger - bergauf, bis wir die Alm der Aschberger Hube (3), 1113 m, erreichen. Die Hütte wird von den Einheimischen auch „Müller Hube“ genannt und lädt mit einem Brunnen und einem „Kühschraunk“ zum Verweilen ein. Die Kassa für die Selbstbedienungsgetränke befindet sich direkt bei der Hütte. Nach einer gemütlichen Pause wandern wir noch wenige Höhenmeter durch den Wald bergauf, bis wir links den Einstieg zu einem Steig sehen. Hier geht es kurz bergab bis zur Forststraße und dann rechts weiter. Es folgt ein längeres Wegstück auf Forststraßen, bis wir links die Abzweigung sehen und nun die Straße verlassen. Über einen Steig wandern wir nun bis nach Kalwang (4), 755m, wo wir eine gute Wanderinfrastruktur vorfinden. Durch den Ort hindurch kommen wir auch beim „Nah & Frisch“ vorbei, gehen über einen Fußweg ca. 300 Meter weiter, bis wir rechts die Böschung mit regionalen Wegweisern sehen. Nun gelangen wir über einen enladenden Naherholungsweg zu einer Asphaltstraße, der wir bergab bis zum Talboden folgen. Bei der Kreuzung orientieren wir uns an der Müllinsel, gehen an dieser vorbei und die nächsten 3 Kilometer kontinuierlich bergauf. Wir kommen zu Bauernhöfen und genießen die schönen Ausblicke ins Liesingtal. Ab der Kreuzung (Reisacher / Ferchtler) gehen wir rechts, überqueren alsbald den Bach und erreichen die Alm- und Weideflächen des Hofes vlg. Reisacher (5), 1027 m. Gemütlich bergauf wandern wir über die Alm bis zu einem Überstieg, ab dem wir durch den Wald und an einem Bach vorbei bergauf gehen. An einer Forststraße angekommen halten wir uns links, erreichen die Weideflächen der Mellingalm und kurz darauf die bewirtschaftete Mellingalm-Hütte. Direkt an der Hütte vorbei geht es links leicht bergauf und in Folge über eine Forststraße bergab bis wir die Ortstafel Melling passieren und nun das letzte Wegstück leicht bergab bis ins Zentrum von Wald am Schoberpaß (6), 841 m, wandern.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Anfahrt
Von Graz: A9 Abfahrt Mautern weiter in die Ortschaft Mautern
Von Liezen: A9 Abfahrt Mautern weiter in die Ortschaft Mautern
Parken
Beim Bahnhof in Mautern oder mehrere Parkmöglichkeiten im Ort
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt WK 062 Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass; Wander-Rad-Freizeitkarte
Ausrüstung
- Teleskopstöcke: Bei Weitwanderungen sind grundsätzlich Stöcke vorteilhaft. Damit man zwischendurch die Stöcke auch am Rucksack befestigen kann, sind 3-teilige Stöcke optimal, da sie ein kleines Packmaß haben.
- Berg-/Wanderschuhe sollten den Anforderungen entsprechen, d.h. der Schuh soll passend der Schwierigkeit im Gelände, der Länge der Tour und an das Gewicht des Rucksackes angepasst sein. Ein bequemer Bergschuh, der die Füße gut schützt und den Gelenken mehr Stabilität gibt, ist nicht das Maß aller Dinge, aber das Maß für eine gelungene Wanderung.
- Rucksack mit Regenhülle (ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen).
- Regenschirm und / oder ein leichter Regenponcho.
- Handschuhe und Kopfbedeckung (Kappe und Haube), auch im Sommer.
- Hosen mit abnehmbaren Hosenbeinen oder auch Hosen, die sich leicht raufstülpen lassen. Aber bei diesem Thema scheiden sich die Geister, da viele Wanderer im Sommer einfach gern mit einer kurzen Hose unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Hose bequem ist und schnell wieder trocknet.
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke mit Kapuze.
- Sonnenschutz: Schildkappe, Sonnenbrille und Sonnencreme und auch bei der Bekleidung auf UV-schützende Wäsche achten.
- Stirnlampe: sollte grundsätzlich immer im Rucksack sein.
- Trinkflaschen: optimal sind zwei Flaschen zu mindestens je ¾ l.
- Jausenbox: für die Lunchpakete, die bei den Beherbergungsbetrieben angeboten werden. Müll meiden ist die Devise!
- Snack bzw. Jause: Oft reicht ein Müsliriegel und es geht gleich leichter weiter.
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster.
- Handy bzw. GPS-Gerät plus Akku-Pack: Alle Etappen des @styrianirontrail können als GPS-Track heruntergeladen werden.
- Analoge Detailkarten mit dem eingezeichneten Wegverlauf und eine Übersichtskarte.
- Zusätzliche Ausrüstung bei der Hüttennächtigung auf der Sonnschienalm: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Mitgliedsausweis von alpinen Vereinen.
Statistik
- 29 Wegpunkte
- 29 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen