Weitwanderweg 9, Planneralm - Donnersbachwald
Wanderung
· Rottenmanner und Wölzer Tauern
Der Weitwanderweg 9 (Salzsteig) führt von Bad Leonfelden in Oberösterreich nach Arnoldstein in Kärnten an der Grenze zu Italien. Diese Etappe führt von der Planneralm bis nach Donnersbachwald.
mittel
Strecke 12,6 km
Nach dem kurzen Anstieg zur Karlspitze führt uns diese Tour stets abwärts, vorbei an Almen und Hütten nach Donnersbachwald.
Autorentipp
Wegen der unvorteilhaften Verkehranbindung empfiehlt sich eine Vortour von Aigen im Ennstal zur Planneralm und eventuell auch die weitere Etappe von Donnersbachwald über die Mörsbachhütte ins Sölktal.
Wer das Leistungsabzeichen erwerben will, muss sich bei den Kontrollpunkten (K) einen Stempel zb. aus einem Gasthaus etc. besorgen. Nähere Infos dazu im Weitwanderführer des Alpenvereins.
Wer das Leistungsabzeichen erwerben will, muss sich bei den Kontrollpunkten (K) einen Stempel zb. aus einem Gasthaus etc. besorgen. Nähere Infos dazu im Weitwanderführer des Alpenvereins.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Karlspitze, 2.094 m
Tiefster Punkt
Donnersbachwald, 944 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
4,4 km
Pfad
6,9 km
Weitere Infos und Links
http://www.oebb.athttp://www.postbus.at
http://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/2002_01_18_133.php
http://www.bergeundtaeler.at/2013/07/planneralm-donnersbachwald/
http://www.bogenschiessen.at/ewis-huette-planneralm/kontakt.html
http://www.donnersbach.at/betriebe-vereine.html
Start
Planneralm (1.617 m)
Koordinaten:
DD
47.404388, 14.201622
GMS
47°24'15.8"N 14°12'05.8"E
UTM
33T 439762 5250412
w3w
///biologin.anzueignen.entfällt
Ziel
Donnersbachwald
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Tour von der Plannerlam (K) in westlicher Richtung hinauf zur Karlspitze. Durch Latschenfelder und Sträucher gehts führt der Weg. Die Goldbachscharte erreichen wir nach gut einer Stunde und die Karlspitze ist nach einer weiteren halben Stunde erreich. Hier erwartet uns ein herrliches Panoram.
Kurz nach der Karlspitze führt der Weg linkerhand talwärts zur Michelirlingalm, die wir eine halbe Stunde später erreichen und von der aus ein Forstweg weiter ins Tal führt. Diesem folgt man, die Serpentinen ab und an abkürzend eine weitere Stunde, vorbei an der Plotscheralm, ehe der Weg abrupt nach rechts in den Wald hinein führt.
Hier ist Vorsicht geboten! Eine Weile lang ist dieser Weg halbwegs gut markiert, bis diese Markierung plötzlich vor einem Stacheldrahtzaun endet – von weiteren Markierungen weit und breit keine Spur. Man muss nun den Stacheldrahtzaun überqueren und dem “Weg” etwa eine weitere viertel Stunde folgen, ehe wir endlich wieder eine rot-weiß-rot Markierung an einem Baum findet.
Der Weg wird nun wieder gangbarer, wird wieder zu einer Forststraße und führt weiter ins Tal zur Bundesstraße, der wir in südlicher Richtung nach Donnersbachwald (K) folge. Kurz nach der Ortstafel finden wir die Beschilderung zur Mörsbachhütte, zu der wir aber erst bei der nächsten Tour aufbrechen.
Kurz nach der Karlspitze führt der Weg linkerhand talwärts zur Michelirlingalm, die wir eine halbe Stunde später erreichen und von der aus ein Forstweg weiter ins Tal führt. Diesem folgt man, die Serpentinen ab und an abkürzend eine weitere Stunde, vorbei an der Plotscheralm, ehe der Weg abrupt nach rechts in den Wald hinein führt.
Hier ist Vorsicht geboten! Eine Weile lang ist dieser Weg halbwegs gut markiert, bis diese Markierung plötzlich vor einem Stacheldrahtzaun endet – von weiteren Markierungen weit und breit keine Spur. Man muss nun den Stacheldrahtzaun überqueren und dem “Weg” etwa eine weitere viertel Stunde folgen, ehe wir endlich wieder eine rot-weiß-rot Markierung an einem Baum findet.
Der Weg wird nun wieder gangbarer, wird wieder zu einer Forststraße und führt weiter ins Tal zur Bundesstraße, der wir in südlicher Richtung nach Donnersbachwald (K) folge. Kurz nach der Ortstafel finden wir die Beschilderung zur Mörsbachhütte, zu der wir aber erst bei der nächsten Tour aufbrechen.
Während der Schulzeit gibt es nun eine Postbusverbindung nach Stainach (Ausgangspunkt der ersten Tour), außerhalb dieser, muss man auf den Taxidienst (siehe Links) zurückgreifen, oder natürlich, man setzt die Tour am nächten Tag in Richtung Sölktal fort.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Ziel (Donnersbachwald) gibt es nur während der Schulzeit eine Busverbindung nach Stainach. Von Stainach fahren Züge in alle Teile Österreichs.Während der Ferien Taxi-Bus nach Stainach (ca. 50 Euro).
Anfahrt
Es handelt sich hier um eine Etappentour. Vortour: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/weitwanderweg-9-aigen-im-ennstal-planneralm/7752082/Eine Anfahrt mit dem Auto ist grundsätzlich möglich, jedoch ist die Rückkehr zum Auto nur mittels Taxi.
Anfahrt:
A9 Ausfahrt Liezen in Richtung Salzburg nehmen. Von der B320 auf Höhe Trautenfels links abbiegen. In Donnersbach wiederum links abbiegen in Richtung Planneralm.
A10 Ausfahrt Altenmarkt in Richtung Ennstal (B320). Auf Höhe Trautenfels rechts abbiegen. In Donnersbach links abbiegen zur Planneralm.
Parken
Parkplätze im Ort.Koordinaten
DD
47.404388, 14.201622
GMS
47°24'15.8"N 14°12'05.8"E
UTM
33T 439762 5250412
w3w
///biologin.anzueignen.entfällt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
OEAV, Wege ins Freie, Sektion Weitwandern, Österreichischer Weitwanderweg 09
Ausrüstung
Normale Bergausrüstung: Bergschuhe mit einem sehr guten Profil, Wechselwäsche, Flüssigkeit und Jause, Sonnenbrille, Sonnencreme, (Stöcke), Windstopper-Jacke.Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,6 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
529 hm
Abstieg
1.188 hm
Höchster Punkt
2.094 hm
Tiefster Punkt
944 hm
Statistik
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen