Winterlicher Marterlweg Route 3
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner Explorers Choice
48 Marterln, Kapellen und Bildstöcke - 4 Routen umfasst der landschaftlich wie kulturell höchst interessante Marterlweg in der Marktgemeinde Kammern im Liesingtal, Steiermark.
Unter dem Titel "Marterlweg" finden wir eine 52 Kilometer lange Wanderstrecke die an 48 Marterln, Wegkreuzen und Bildstöcken vorbeiführt und in 4 einzelne Rundgänge aufgeteilt ist.
Jedes Marterl erzählt dabei seine eigene Geschichte und steht meist am Wegesrand oder auf privaten Grundstücken. Die Marterl werden von den Besitzern das ganze Jahr über liebevoll gepflegt.
Die Route 3 (rot) bietet viel Abwechslung und führt an insgesamt 12 Marterln, Kapellen und Bildstöcken vorbei. Besonders sehenswert ist die Ulrichskirche in Seiz.
Eine ausführliche Beschreibung der Marterl/Bildstöcke/Kreuze findet sich in der Marterlweg-Karte die auch online zur Verfügung steht oder am Marktplatz kostenlos zur Entnahme bereit steht.
Autorentipp
Auf Hungrige wartet Robert, Chef des Gasthof Judmayer und GenussReich Partner, in der Hauptstrasse in Kammern mit authentischer, regionaler Küche. Zum Reiting-Ochsen, Liesingtaler Forellen oder Saiblingen und regionalen Erdäpfeln genießt man hier beste steirische Weine.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Tipps zu Sicherheit am Berg findet ihr hier.
- Auch für Kinder leicht wanderbar.
- Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140 - EU-Notruf: 112
- Lawineninfo: www.lawine-steiermark.at
- Wetterdienst: www.zamg.ac.at
- Direktlink Bergwetter Steiermark
https://www.zamg.ac.at
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der abwechslungsreiche Rundgang beginnt im Ortsteil Seiz bei der Kapelle der Fam. Mitter.(33) Der Startpunkt und aufgrund des Rundganges zugleich auch Endpunkt und beinhaltet 12 verschiedenen Marterl, Kapellen und Bildstöcke sowie die Ulrichskirche Seiz, die direkt auf der Route liegt. Der Weg führt Sie weiter in den Ortsteil Mochl und anschließend nach Glarsdorf.
Dass Wandern hungrig und durstig macht, ist auch kein Geheimnis. Selbstverständlich gibt es entlang des Marterlweges etliche „Raststationen“ sowie Ruhebänke, wo Sie verweilen und Energie tanken können (siehe Legende der Karte). Direkt am Ausgangspunkt finden Sie auch eine Bildbeschreibung aller 4 Rundgänge durch Kammern sowie eine Wanderkarte zur kostenlose Entnahme.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB) oder Verbund Linie
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Von Linz kommend:
nehmen Sie die Autobahnausfahrt an der Pyhrnautobahn A9 an der Raststation Landzeit, dort führt eine Verbindungsstraße an die B113, die rechter Hand dann nach Seiz führt. Beim Landgasthof Gietl biegen Sie dann links auf die L116 in Richtung Edling/Trofaiach ein. Ca. 1 km in einer langen Rechtskurve ist eine Einbiegung in die Hochstraße zum Ausgangspunkt des Rundganges.
Von Graz/Wien/Klagenfurt kommend:
Am Autobahnknoten St. Michael fahren Sie auf der Pyrnautobahn A9 in Richtung Norden (Richtung Salzburg/Linz) und nehmen ca. 4 km später die Ausfahrt Traboch. Im Kreisverkehr nehmen Sie die 3. Ausfahrt in Richtung Kammern im Liesingtal. Auf der Bundesstraße B113 fahren Sie ca. 5 km bis in die Ortschaft Seiz, dort biegen Sie rechts auf die L116 in Richtung Edling/Trofaiach ein. Ca. 1 km in einer langen Rechtskurve ist eine Einbiegung in die Hochstraße zum Ausgangspunkt des Rundganges.
Parken
Parkplätze für PKW direkt am Ausgangspunkt (siehe Anfahrt). Für Reisegruppen mit Autobus nutzen die Möglichkeit des Parkplatzes des Landgasthof Gietl (dies eigenen sich ideal als Ausgangs und Endpunkt des Rundganges)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter!
Schwere Sachen als erstes einpacken.
Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein.
Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Bei einer Winterwanderung empfiehlt es sich, sich vor allem vorab über die Schneelage zu informieren.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen