Winterwanderung zum Sonnenaufgang am Gaberl
Leichte und kurze Winterwanderung zum Sonnenaufgang am Berg
Ein Naturerlebnis der besonderen Art ist es, den Sonnenaufgang im Winter auf einem Berg zu erleben. Im Gegensatz zum Sommer muss man dafür nicht allzu früh aufstehen. Ein besonderes und leicht erreichbares Platzl für den Sonnenaufgang ist die Steinerne Miarz am Wölkerkogel und wenn man hier am frühen Morgen steht und es die Witterung zulässt, dann erlebt man ein wunderbares Naturschauspiel. Die Schneelandschaft scheint sich durch das warme, gelborange Licht völlig zu verändern und für die wenigen Minuten des Sonnenaufgangs spürt man die Harmonie der Natur auf eine faszinierende Art und Weise.
Autorentipp
Unser Tipp: Stirnlampe und einen heißen Tee oder Kaffee mitnehmen!

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
GaberlhausAlmwirtshaus Altes Almhaus
Sicherheitshinweise
Bei der Auswahl einer Schneeschuhtour sind Wetter-, Schnee- und Lawinensituation wesentliche Kriterien. Grundsätzlich hängt die Entscheidung der Tour von den eigenen Erfahrungen und der körperlichen Grundkondition ab. Im Vorfeld sind Faktoren, wie Wetter, Lawinenlagebericht und Ausrüstung, genau abzuklären. Eine übersichtliche Beschreibung zur Vorbereitung einer Schneeschuhwanderung findest Du im Rother Schneeschuhführer Steiermark von Seite 14 bis 20. Auch wenn man sich perfekt vorbereitet hat, sind zusätzlich noch die gegebenen Wetter- und Schneebedingungen und die körperliche Tagesverfassung während der Wanderung selbst zu beachten. Somit gibt es eine wichtige Grundregel: Dreh bitte um, wenn die Wanderung zu anstrengend wird oder es die äußeren Umstände erfordern.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Lawineninfo:
Wetterdienst:
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten:
- Almwirtshaus Altes Almhaus, 8591 Maria Lankowitz, Kemetberg 60, Tel. +43 3147 212, info@altesalmhaus.at, www.altesalmhaus.at
- Gaberlhaus & Sportgasthof Lipp, Gaberl 1, 8592 Maria Lankowitz/Ortsteil Salla, Tel. +43 3147 243, lipp@gaberl.at, www.gaberl.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz (1), 1547 m, beim Gaberl geht man auf der Zufahrtsstraße ca. 50 Minuten bis zum Alten Almhaus. Der Weg ist eindeutig und auch wenn es noch dunkel ist, kann man sich entlang der Straße – zur Zeit Schneefahrbahn - einfach orientieren. Beim Alten Almhaus (2), 1647 m, angekommen, sehen wir auf der rechten Seite den Wölkerkogel, das ist jener kleine Hügel, auf dem die Marienstatue, die als „Steinerne Miarz“ bekannt ist, steht. Vom Alten Almhaus sind es nur noch wenige Höhenmeter bergauf und wir erreichen nach ca. 10 Minuten unseren Aussichtsplatz für den Sonnenaufgang – den Wölkerkogel (3), 1706 m.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten zum Ausgangspunkt.
Murtal Taxi, Tel.: +43 660 1018101, 8740 Zeltweg, www.murtal-taxi.at
Taxi Jäger, Tel.: +43 3512 44833, 8720 Knittelfeld
Anfahrt
Von Knittelfeld über die L504 und weiter auf die Gaberlstraße B77 bis zur Passhöhe, der Parkplatz befindet sich auf der linken Seite. (23 km, ca. 30 Minuten).
Von Graz über die Süd Autobahn E66 und weiter über die Gaberlstraße B77 bis zur Passhöhe, der Parkplatz befindet sich auf der rechten Seite. (70 km, ca 75 Minuten).
Mit dem Auto zum Winterwandern – ein paar Dinge, auf die man achten sollte!
- Gute Winterreifen sind ein absolutes MUSS!
- Eiskratzer, Schneebesen, Enteiser für die Türschlösser und eine kleine Schaufel gehören zur Grundausstattung.
- Schneeketten und ein Abschleppseil ins Auto geben, auch wenn man selbst nicht gut damit umgehen kann. Helfende und fachkundige Wanderer gibt es am Berg immer!
- Das Auto von Schnee und Eis ganz befreien, vor allem das Autodach ganz abkehren.
- Beim Parken darauf achten, dass man auch anderen Autofahrern Platz lässt.
- Immer so parken, dass die restliche Fahrbahn für Autos, Holz-Lastkraftwagen und Räumfahrzeuge frei bleibt.
- Sich vor der Anfahrt über die Schneesituation auf der Zufahrtsstraße bzw. bei den Parkmöglichkeiten informieren. (Hüttenwirt, Webcams)
Parken
Es gibt einen sehr großen Parkplatz direkt beim Skigebiet Gaberl
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
Eigenverlag der Region Spielberg (2017): Wanderkarte 2, Gleinalpe und Stubalpe. Regionale, touristische Wanderkarte; 1 : 40 000 (erhältlich beim örtlichen Tourismusbüro und vielen Tourismusbetrieben)
Ausrüstung
- Wasserdichte Bergschuhe oder gefütterte Winterbergschuhe
- Rucksack: Wenn die Schneeschuhe getragen werden müssen, ist ein Rucksack mit Deckelschnalle notwendig.
- Handschuhe: Wasserdicht und wärmend
- Kopfbedeckung
- Gamaschen: Falls keine verschließbaren Beinabschlüsse an den Hosen vorhanden sind.
- Hosen: Skihosen sind eher nicht zu empfehlen, da sie oft zu warm sind, jedoch brauchen wir wasserabweisende und wärmende Hosen.
- Wärmende Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze.
- Sonnenbrille: Sehr wichtig, da Schnee bis zu 95 % des Lichts reflektiert.
- Cremes: Sowohl gegen Sonne als auch gegen Kälte sind schützende Maßnahmen für die Haut wichtig.
- Stirnlampe: Im Winter wird es früh dunkel, vor allem im Wald kann es bei beginnender Dämmerung oft sehr finster sein.
- Thermoskanne: An kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm.
- Snack bzw. Jause
- Erste-Hilfe-Set
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen