Winterwanderung zwischen Schnee- und Glaskristallen
Genießen Sie eine ausgedehnte Winterwanderung oberhalb der Nebelgrenze im idyllischen Wanderdorf Soboth im Süden des Schilcherlandes
Sie wandern entlang des sogenannten Glashütten Rundweges, wo früher zahlreiche Glashütten standen und reger Industriebetrieb herrschte. Wenn der Schnee im Frühling langsam dahinschmilzt, kann man mit viel Glück den ein oder anderen Glaskristall meist mit Gestein verwachsen im Boden entdecken.
Autorentipp
Besuchen Sie im Zentrum des Wanderdorfes Soboth das Jakobihaus mit der Dauerausstellung zum Thema Glas. Die aufg'setzte Henne, eine steirische Spezialität im Gasthaus Lindner sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Reservierungen unter T +43 3460 205

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gasthof-Frühstückspension MörthGasthof Lindner
Brandl-Gundischhütte
Steinberger Hütte
Sobother Stausee- See Cafe
Sobother Stausee - Charly`s Hütte
Koralpe-Dreieckhütte
Roschitzhof
Imbiss "Kärntner Blick" 1340 m
Sicherheitshinweise
Achten Sie beim Überqueren von Wiesen auf eventuelle Stacheldraht-Weidezäune.
Weitere Infos und Links
Die Sammelmappe "Bewegen.Genießen.Erholen" sowie weiteres Kartenmaterial sind im Tourismusbüro in Eibiswald und bei den Betrieben der Region erhältlich.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Aufstieg folgen wir dem „klassischen“ Koralm-Kristall-Trail(KKT) von Soboth Ort über Gasthaus Lindner zur Dreieckhütte(Weg 560). Von Soboth gehen wir bergwärts (N) an der Kirche und der Grenzlandschule vorbei, überqueren die Bundesstraße B69 und sind schon nach 15 min. beim Gasthaus Lindner. Auf schönem Waldpfad, zuletzt auf einer bequemen Zubringerstraße, erreichen wir in rund eineinhalb Stunden die Dreieck-Alm-Hütte (1.452 m). Hier liegt die ganze Süd- und Weststeiermark, ausgebreitet gegen Osten vor uns. Da kann man rasten, schauen und sich stärken. Von der Dreieckhütte nehmen wir dann Weg 1, vorerst gegen Westen, um bald gegen Süden hin abzusteigen. An der Schwarzenbachkreuzung gehen wir nicht weiter nach St. Vinzenz(Weg 2) sondern Weg 1 (SÖ) zum ehem. Gasthaus Urch (1.314 m)(eine gute halbe Stunde von der Dreieckhütte). Der Weg führt vorbei an den Ruinen der Oberen Glashütte. Gleich nach der Ruine nehmen wir Weg 3, kommen vorbei am Historischen Kalkofen der die nahegelegene ehem. Glashütte versorgte, und steigen weiter ab bis zu einer Wegkreuzung wo wir mit Weg 1a zum Weg Nr. 1 kommen, und sind in einer halben Stunde wieder beim Gasthaus Lindner, bzw. 15 min. später im Ort Soboth.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit den ÖBB nach Wies-Eibiswald, danach mit Bus oder Gästetaxi (T+43 664 310 00 25) weiter bis nach Soboth Ort.
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Graz / Wien bis Lieboch: Auf der Autobahn Richtung Graz (A2) bis zur Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Kärnten: Auf der Autobahn Richtung Klagenfurt (A2) bis Ausfahrt Lieboch. Weiter auf der B76 Richtung Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Leibnitz: Fahrt über Arnfels, Oberhaag bis nach Eibiswald.
Anfahrtsbeschreibung aus Richtung Slowenien/Eibiswald: Fahrt über den Radlpass auf der B76 Richtung Eibiswald
Parken
Im Ort Soboth oder beim Gasthaus Lindner sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Die Wandermappe "Bewegen.Genießen.Erholen" mit 22 Themenwanderwegen ist im Tourismusbüro in Eibiswald sowie bei den umliegenden Informationsstellen und bei den Betrieben der Region erhältlich.
Zusatzkarte: Karte WK411 von Freytag & Berndt
Ausrüstung
Warme Winterausrüstung und Mitnahme von Speisen und Getränken ist zu empfehlen, da im Winter nur im Gasthof Lindner eingekehrt werden kann
Statistik
- 12 Wegpunkte
- 12 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen