Alpengasthof Bodenbauer
Entspannung PUR - einzi`'ortig!
Eins sein mit einem besonderen Ort - am Fuße des Hochschwabs und HOCH oben. Entspannen, Ruhe genießen und Seele baumeln lassen. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Berg-/Kletter- oder Skitouren.
Regionale Küche, gemütliche Zimmer mit Dusche/WC, TV, Seminarraum, Wildstüberl, Terrasse, Hochschwabmuseum in unmittelbarer Nähe.
Busse willkommen - Haustiere willkommen
Öffnungszeiten
Ganzjährig geöffnet!Preise
11 Zimmer mit Dusche/WC und 6 Wandererzimmer mit Fließwasser, Etagendusche und WC am Gang
Die aktuellen Preise finden Sie auf der Homepage unter www.der-bodenbauer.at
Nächtigung mit Frühstück ab € 45,- pro Person
Hotelausstattung
40 BettenRestaurant
Zimmerausstattung
InternetanschlussZahlungsmöglichkeiten
BarzahlungEssen & Trinken
FrühstückÀ la Carte
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bahnhof Bruck/Mur oder Kapfenberg und von dort mit dem Bus nach Thörl.
Linie 172 (Bruck/Mur – Kapfenberg - Aflenz - Mariazell) oder Linie 171 (Bruck/Mur – Kapfenberg – Aflenz – Turnau)
Informationen zu Bahn und Bus unter www.oebb.at und www.verbundlinie.at
Von der Bushaltestelle in Thörl mit regionalen Taxiunternehmen zum Bodenbauer.
Regionale Taxiunternehmen:
Taxi Hochschwabreisen (Tel. 03861/2400), Taxi Gombotz (Tel. 03862/24990) und Taxi Steiner (Tel. 03862/51333 18).
Anfahrt
Die Anreise bzw. die gewünschten Check-In Zeiten können für den Gast ganz individuell gehalten werden.
Um Check-In Wünsche zu eußern kontaktieren Sie uns einfach unter +43 (0)3861 / 8130 oder senden Sie ein E-Mail an office@der-bodenbauer.at
Ansonsten gelten die normalen Check-In Zeiten!
Check-IN 14:00 - 18:00 Uhr
Parken
Ausreichend Parkplätze direkt beim Bodenbauer vorhanden.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine Alm- und Jagdsteig-Runde über die Messnerin auf unmarkierten und sehr einsamen Pfaden, die weitgehend in gutem Zustand sind, aber durchaus ...
Eine konditionell anspruchsvolle Tour mit spektakulärem Hochschwab-Panorama.
Eine technisch einfache, aber ziemlich lange Tour an der Westseite des Hochschwabs, die durch eine außergewöhnlich schöne und unberührte Landschaft ...
Ein fordernde und vollständig unmarkierte Tour an der Südseite des Hochschwab-Massivs: Bergwandern für Fortgeschrittene!
Die direkte Einfahrt ins Zagelkar stellt eine echte Herausforderung dar. An der Ostseite des Kars bleibt die Hangneigung jedoch unter 40 Grad und ...
Eine Hochschwab-Panorama-Tour, auf der man ab dem Trawiessattel fast alleine unterwegs ist. Der Abstieg ist teilweise weglos und unter dem Käfereck ...
Eine außergewöhnlich schöne, unmarkierte Rundtour zwischen den mächtigen Steilwänden der Hochschwab-Südseite; technisch und konditionell ...
Der für Kinderwagen geeignete Spazierrundweg wurde neu konzipiert und gestaltet und beginnt direkt vor dem Alpenhotel "Der Bodenbauer".
Hier findest du den aktuellen Folder zur Tour als Gratisdownload: https://alpenverein-austria.at/austria/news/details/detail_service.php?newsId ...
Die hier beschriebene Alternative zur klassischen Hochschwab-Runde ist abschnittsweise weglos und unmarkiert, aber nirgends wirklich schwierig und ...
Die erste Etappe führt vom Bodenbauer zur Sonnschienhütte über die Häuslalm.
Diese Tour führt in eine Region des Hochschwabs, in der sonst nur Steinböcke unterwegs sind. Entsprechende Ausdauer und Geländegängigkeit sind ...
Sensationelle Kletterei an perfektem Fels und in spektakulärer Umgebung.
Schöner, mittelmäßig abgesicherter (aber mit KK. gut absicherbarer) Anstieg im zentralen Teil der Hochschwab-Südwand, überwiegend entlang von ...
Einer der bekanntesten und am meisten begangenen Südwandanstiege des “Schwabn”. Schöne Kletterei!
Eine sehr anpruchsvolle und spannende Toproute für ausdauernde Hardclimber!
Beliebter und für diesen Schwierigkeitsgrad schöner Anstieg, der die Südwand des Kleinen Schwaben diagonal von rechts nach links durchsteigt.
Der wohl beliebteste und bekannteste Genuss-Klassiker der Hochschwabgruppe.
Toller Klassiker mit alpinem Charakter und in freier Kletterei anspruchsvoller Schlüsselstelle.
Sehr anspruchsvolle und bedeutende, aber tolle Route auf den Zinken. Eine der längsten Hochschwabrouten.
Der Zustieg zum Fleischer Biwak ist ein landschaftliches Erlebnis in der Hochschwabregion.
Eine der längsten Hochschwabrouten durch den höchsten, allerdings auch etwas gegliederten Wandbereich der Stangenwand, eine Mischung aus Alpin- ...
Außergewöhnlich schöne Platten- und Wasserrillen-Kletterei, die in kurzer Zeit zur absoluten Moderoute avancierte und heute bereits ein Hochschwab ...
Schöne, anspruchsvolle Kletterei und bis auf ein bis zwei Stellen bester Fels am Großen Festlbeilstein.
Sehr schöne, originelle Kletterei mit toller Schlüsselseillänge am Großen Festlbeilstein.
Sehr schöne und spannende Kletterei am Großen Festlbeilstein!
Sehr nette, interessante Sportkletterroute in einsamer Lage und mit originellen Kletterstellen.
Sehr schöne, lange Kletterei in fast durchwegs sehr gutem, oft sehr rauhem und zerfressenem Fels, allerdings trotz der sehr guten Absicherung auch ...
Schwere Sportkletterroute an der Hochtein Westwand.
Einer der schönsten Anstiege dieses Schwierigkeitsgrades in der Hochschwabgruppe!
Tolle, abwechslungsreiche Kletterei mit anspruchsvoller Absicherung.
Schöne Plattenkletterei, vor allem im oberen Teil, mit großteils guter Absicherung, die selten begangen wird!
Tolle Unternehmung mit anspuchsvoller Route und langem Zustieg. Die imposante Südwand des Zinken ist bereits vom Gasthof Bodenbauer zu sehen.
Spektakuläre Route in bestem Fels. Die Route verläuft durch die imposante Westseite des Großen Beilstein, die auch "Dom" genannt wird.
Kletterei mit recht konstanter Schwierigkeit an der imposanten Südwand der Stangenwand. Trotz des langen Zustiegs sehr lohnend.
Sehr abwechslungsreiche, schöne Route in vor allem im unteren Teil tollem Fels.
Super schöne Plattenkletterei entlang von Wasserrillen im unteren Bereich, weiter durch festen Fels im oberen.
Eine landschaftlich sehr abwechslungsreiche Rundtour, die bei gutem Wetter auch ein spektakuläres Panorama bietet. Der Aufstieg ist allerdings ...
Die erste Etappe der Hochschwabhüttenrunde führt uns vom Bodenbauer zur Voisthalerhütte zwischen den Felswänden über das Trawiestal und die Obere ...
Start: Alpengasthof Bodenbauer, Tel.: +43 3861 8130, www.der-bodenbauer.at GPS Gradnetz N 47° 34' 48,0" O 15° 6' 46,8" Ziel / ...
Schöner Zustieg im Hochschwabgebiet zur zentral gelegenen Sonnschienhütte. Die Hütte ist ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Umgebung.
Großteils sehr schöne Plattenkletterei, welche sich geschickt die schönsten Kletterstellen sucht.
Am letzten Tag können motivierte noch auf den Ebenstein steigen bevor sie über die Häuselalm wieder zum Bodenbauer absteigen.
Großteils herrliche Platten- und Wandkletterei an steilem Fels mit konstanten Schwierigkeiten die selten wesentlich leichter sind als im 7en UIAA ...
Am dritten Tag steigen wir möglichst früh wieder zum Hochschwabgipfel auf und gehen dann weiter zum Rauchtal. Über dieses dann abfahren und auf den ...
Alle auf der Karte anzeigen
Alpengasthof Bodenbauer
8621 Thörl
- 8 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen