Logo ÖAV Alpenverein Edelweiss

ÖAV Alpenverein Edelweiss Verified partner 

0 Followers

Der Alpenverein Edelweiss, mit vollständigem Namen Alpenverein Edelweiss – Zweig des Österreichischen Alpenvereins, ist ein Wiener Zweigverein des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) und mit seinen rund 102.500 Mitgliedern (Stand 2022) der mitgliederstärkste Zweigverein des Alpenvereins.

Geschichte

1946 wurde der Alpenverein Edelweiss als Sektion des Österreichischen Alpenvereins gegründet. Die Sektion selbst besaß bei ihrer Gründung 1946 keine eigenen Hütten. Erst 1954 wurde die erste Hütte in Betrieb genommen, die Tappenkarseehütte in den Radstädter Tauern. Die zweite Hütte, das von der Sektion Stuhlecker  übernommene Alois-Günther-Haus auf dem Stuhleck, 1782 m, in den Fischbacher Alpen in der Steiermark, konnte 1964 in Betrieb genommen werden. 2012 ist das Haus mit dem ÖAV-Umweltgütesiegel ausgezeichnet worden. Seit 1960 gehört die Edelweisshütte dem Verein. 1967 erwarb man die Bohemiahütte am Obertauern von der Sektion Prag des Deutschen Alpenvereins und errichtete 1969 ein Hauptgebäude inkl. Verbindungsgang zur Bohemiahütte. Benannt wurde das Haus, das heute als Skihotel geführt wird und mitten in der Tauernrunde zwischen Edelweiss- und Plattenkarbahn liegt, nach dem damaligen Vorsitzenden Rudolf Wismeyer. Das Wismeyerhaus wurde im Jahr 2011 mit dem ÖAV-Umweltgütesiegel und 2012 mit dem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe vom Umweltministerium ausgezeichnet. 1986 kam das Albertbiwak in der Schmalzscharte am Tauernhöhenweg in Salzburg hinzu.

Als die Sektion Wiener Lehrer nach ihrer Auflösung 2009 vom Alpenverein Edelweiss aufgenommen wurde, ging ihr Hüttenbesitz zum Alpenverein Edelweiss über. Die Adolf-Noßberger-Hütte (Nationalpark Hohe Tauern, Kärnten, 2488 m), die Hochschoberhütte (Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol, 2322 m), beide ausgezeichnet mit dem ÖAV-Umweltgütesiegel, und das Hinteralmhaus in den Mürzsteger Alpen in der Steiermark, das ab 2013 als Selbstversorgerhütte geführt wird, sind jetzt im Besitz des Alpenvereins Edelweiss, der damit auch familiengeeignete Hochgebirgshütten besitzt.

 

Weitere Einrichtungen:

  • Edelweiss-Center - Bouldern & Fitness, 1010 Wien, Walfischgasse 12
  • Vienna City Rock, Seilkletterkurshalle in einem Oberstufengymnasium, 1010 Wien, Hegelgasse 12.
  • KletterCampus (Seilkletterhalle im Sacre Coeur in Pressbaum
  • Paddelclub Edelweiss
  • 1.300 Veranstaltungen (Kurse und Führungen), durchgeführt von 280 ausgebildeten Guides
  • Edelweiss-Jugend
  • größter alpiner Ausrüstunsgverleih Österreichs

Der Alpenverein Edelweiss führt außerdem ein Reisebüro (WELTbewegend Erlebnisreisen GmbH) , das Pauschalreisen anbietet und dem eine Profi-Bergsteigerschule angeschlossen ist.

Badge Explorers Choice
Explorers Choice 
Brenta-Gruppe, von Csaba Szépfalusi

Images

  • Photo: Christoph Weitz, ÖAV Alpenverein Edelweiss
  • Brenta-Gruppe, von Csaba Szépfalusi
    Photo: Csaba Szépfalusi, ÖAV Alpenverein Edelweiss

Activity

Load more
Sorry, no results found.

ÖAV Alpenverein Edelweiss

Address
Walfischgasse 12
1010 Wien
Wien
Austria
Phone
0043 1 5138500
Website
E-mail