Hochschwung - Gipfelwanderung in den Wölzer Tauern
Author’s recommendation

Track types
Safety information
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 09/2020)
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 9/2020)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Wetterdienst:
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Tips and hints
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
Gasthof BEREN – Jägerheim, Tel.: +43 3576 205, 8763 Bretstein 8/9, www.gasthof-beren.at
Hol dir deinen gefüllten Wanderrucksack Wir Wirte Wandern
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Wir starten beim Parkplatz Tubay (1), 1196 m, im Bretsteingraben, überqueren die Brücke über den Bretsteinbach und folgen der Schotter- und Zufahrtsstraße. Beim Wohn- und Stallgebäude vlg. Koine vorbei geht es gemütlich bergauf, wobei die Straße in langgezogenen Serpentinen über die Weide- und Wiesenflächen führt. Im Wald angekommen, bleiben wir auf der Straße mehr oder weniger in einer Linie geradeaus bis zur Tubayhütte (2), 1417 m. Bei der Hütte vorbei führt die Straße wieder entlang von Weideflächen, bevor wir ein Stück durch den Wald und entlang des Waldrandes weitergehen. Wir überqueren den Seebach das erste Mal und bleiben weiterhin auf der Straße. Nachdem wir das 2. Mal den Seebach passieren, sehen wir links den Einstieg (3), 1688 m, in den Wanderweg, der durch einen gelben Wegweiser gekennzeichnet ist. Ab nun folgen wir dem Steig bergauf und erreichen wiederum die Schotterstraße, der wir links bis zum Ende folgen. Mit den Wegweisern erkennt man die Geh-Richtung zum Tubaysee, bzw. die Abzweigung zum Hochschwung. Ab hier ist man teilweise im weglosen Gelände unterwegs, wobei zwischendurch Steige zu erkennen sind. Wir empfehlen den Abstecher zum Tubaysee, einem schönen Karsee mit einem kleinen Gipfelkreuz. Auf der Seehöhe vom See queren wir dann den Hang zurück in Richtung Aufstieg Hochschwung. Auf den größeren Steinen ist die rot-weiß-rote Markierung und ggf. ein Steinmandl zu sehen. Wir gehen in einer Linie bergauf, bis wir rechts einen Hochsitz sehen. Der Weg führt links entlang des leicht ausgeprägten Grabens bergauf. Wieder sehen wir vereinzelt die Markierungen an den Steinen. Rechts haltend kommen wir auf den Kamm (4), 1989 m, dem wir links auf einem eindeutigen Steig folgen. Das letzte Stück ist etwas steiler, jedoch sehr gut zu begehen, bis wir den Hochschwung (5), 2196 m, erreichen. Der Rückweg erfolgt über die Aufstiegstoure.
Note
Public transport
Der Ausgangspunkt ist nicht mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Getting there
Fahren Sie mit dem Auto durch Bretstein und Bretsteingassen in den Bretsteingraben. Entlang des Bretsteinbaches befindet sich auf der rechten Seite der Parkplatz Tubay - Hansbauer.
Von Judenburg über die B 114 in Richtung Hohentauern (36 km, ca. 40 Minuten).
Von Trieben an der Pyhrn Autobahn A 9 über die B114 Richtung Judenburg (44 km, ca 45 Minuten)
Parking
Parkplatz Tubay - Hansbauer
Coordinates
Book recommendation by the author
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160
Author’s map recommendations
Freytag & Berndt : Wölzer Tauern, Naturpark Sölktäler, Rottenmanner Tauern. WK 203 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
Equipment
- Rucksack mit Regenhülle
- Teleskop- / Wanderstöcke
- Berg- / Wanderschuhe
- Handschuhe: wasserdicht und wärmend
- Kopfbedeckung / Sonnenbrille
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze
- Wanderhose
- Sitzunterlage
- Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)
- Snack bzw. Jause
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
- Wegbeschreibung
- Detailplan der Wanderung
- Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region
- GPS-Gerät
- Handy
Statistics
- 5 Waypoints
- 5 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others