Kalkberg-Runde
Lange Wanderung, die meist im Wald gelegen ist, und zu Teichen, zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger und bis auf die Rückseite des Kalkbergs nach Zeutschach führt. Dieser Wanderweg ist ein permanenter IVV-Wanderweg.
Mitten im Wald versteckt sich der höhergelegene Podolerteich, der zum Entspannen und Erholen einlädt. In der stillen Wasserfläche spiegeln sich hohe Fichten und Lärchen, die diesen Ort wie in einem Märchen wirken lassen. Vor allem für Familien ist dieser Badeteich ein ganz besonderer Anziehungspunkt, denn neben Badespaß lässt sich auch einiges über die unberührte Natur lernen.
Author’s recommendation
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Volkssport Verband (IVV) wurden permanente IVV-Wanderwege im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen errichtet. Das Prinzip dieser Wege liegt darin, dass man an den Startstellen (Info Büro Neumarkt und St. Lambrecht) die IVV Startunterlagen erhält und anhand eines Streckenplans und den eigens dafür angebrachten Wegmarkierung die IVV Touren erwandert. Jede einzelne Tour wird mit einem IVV Stempel belohnt.
An heißen Sommertagen kann ein Abstecher zum Bad im Grasluppteich oder Podolerteich für Abkühlung sorgen.
Varianten: Zwei Varianten führen Sie zudem rund um den Muhrenteich, sowie einmal um das Dürnberger Moor.
Teile dieser Wanderung führen Sie entlang der Via Natura Etappen 4, 5 und 6!
Abstecher zur Ursprungsquelle in Zeutschach
Track types
Tips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Bei dieser Wanderung geht es einmal rund um den Kalkberg. Über den Stationenweg gehen wir hinauf, am Engelsbrunnen vorbei und zum ersten Rastpunkt an der Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Nach Überschreitung dieser 300 hm gehen wir erstmal bergab nach Zeutschach. Von hier aus verläuft die Runde relativ flach durch den Wald bis zum Podolerteich. Dort können wir uns noch einmal entspannen, bevor wir den letzten Teil der Strecke in Angriff nehmen. Dabei führt der Weg über den Thajagraben hinauf nach Heiligenstadt, am Schönen Kreuz und dem unteren Teil der Klamm (Aktuell ist die Klamm NICHT begehbar - bitte um Verständnis!) vorbei bis nach St. Lambrecht.
Note
Getting there
- Mit dem Auto aus Deutschland
Von München über die A8 Richtung Salzburg. Von Salzburg auf der A10 Tauernautobahn bis St. Michael im Lungau. Auf der B 96 nach Tamsweg, dann weiter über die B 95 nach Predlitz. Die B 97 führt über Stadl/Mur nach Murau. Dort im Kreisverkehr Richtung St. Lambrecht bis zum Murauer Bahnhof und weiter Richtung St. Lambrecht. Über Laßnitz bei Murau gelangt man nach St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum.
- Anreise aus Ostösterreich/Ungarn
Beim Autobahnknoten in St. Michael bei Leoben auf die S 36 Richtung Klagenfurt auffahren. Vorbei an Knittelfeld und Judenburg bis Scheifling. In Scheifling weiter Richtung Klagenfurt nach Neumarkt, über Unzmarkt und Perchau am Sattel gelangt man nach Neumarkt. Dort rechts abbiegen Richtung Mariahof und St. Lambrecht. In Mariahof nach dem Bahnübergang links abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.
- Anreise aus Südösterreich/Italien
Über Klagenfurt auf der S 37 vorbei an St. Veit/Glan, Treibach und Friesach. In Friesach weiter Richtung Wien, über Dürnstein und Wildbad nach Neumarkt. Nach dem Ortszentrum von Neumarkt links abbiegen Richtung Murau, in Mariahof links nach dem Bahnübergang abbiegen Richtung St. Lambrecht. Das Stift befindet sich im Ortszentrum von St. Lambrecht.
Parking
Parkplätze im Bereich des Ortseingangschildes, Stiftseingang oder beim MarktteichCoordinates
Equipment
Gutes Schuhwerk, Trinkflasche, Wanderausrüstung
Statistics
- 12 Waypoints
- 12 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others