02 Zentralalpenweg Ost, E23: Rudolf-Schober-Hütte - Breitlahnhütte
Einmal noch einsam in den Niederen Tauern, bevor es zu den Massen rund um den Klafferkessel geht. Mit attraktiver optionaler Überschreitung des Predigtstuhls.
Von der Rudolf-Schober-Hütte gehen wir ein kürzes Stück talauswärts, zweigen dann rechts ab auf den Aufstieg zum Hubenbauerntörl (2.051 m). Das Hubenbauerntörl ist recht rasch erledigt, sodann geht es auf einer langen Querung durch die sogenannte Speikleiten. Hier heißt es bei Nässe bedacht steigen, bricht doch stellenweise der Fels unmittelbar unter dem schmalen Pfad steil ab. Nach einem erneuten Aufstieg kommt man auf die Hinterkarscharte (2.274 m) und nach einem kurzen Abstieg ins Hinterkar mit hübschem See. Optional, und wenn man früh genug losgegangen ist könnte man hier eine mäßig schwierige Überschreitung des Predigtstuhls (2.543 m, I) einbauen - Mehraufwand an die zwei Stunden.
Letzter kurzer Anstieg des Tages auf's Rantentörl (2.166 m), wo es in den Tauern nicht immer selbstverständlichen Handyempfang gibt. Aber dann - wieder eeeendloser, wenn auch schöner Abstieg von 1.100 hm über die Neualmen, von wo man schon einen feinen Überblick über den morgigen Anstieg Richtung Hochwildstelle hat (im Frühsommer hier bereits auf Schneelage achten!). Nach einer letzten Steilstufe bergab kommt man zum Schwarzensee, von wo der linke Ast des Kleinsölktales einen in einem kurzen Talhatscher zur putzigen Breitlahnhütte (1.070 m, Nächtigung nur mehr gegen Voranmeldung unter +43 664 4664798 bzw. g.schwab@intime-trans.at) führt. Alternativ auch Nächtigung auf der Putzentalalm möglich (+43 664 9262200).
Author’s recommendation
Zwischen Hinterkarscharte und Breitlahnhütte kann mit relativ wenig Zeitaufwand der Predigtstuhl (2.543 m) mit seiner prächtigen Aussicht überschritten werden. Mehraufwand ca. 2 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Track types
Rest stops
Rudolf-Schober-HütteBreitlahnhütte
Safety information
Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.
Tips and hints
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Rudolf-Schober-Hütte (1.667 m, K) - Hubenbauerntörl (2.051 m, 6 km/2¼ Std.) - Hinterkarscharte (2.274 m, 2 km/1¼ Std.) - Rantentörl (2.166 m, 3 km/1¼ Std.) - Breitlahnhütte (1.070 m, K, 8 km/2¾ Std.).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Public transport
Tälerbus von Stein an der Enns (Bahnanschluss) durch das Kleinsölktal zur Breitlahnhütte (evtl. Voranmeldung nötig - http://www.taelerbus.at).By road
Schnellstraße S36 bis Judenburg, dann über die Bundesstraßen 317 und 96 in die steirische Krakau (B96 auch über die Tauernautobahn A10, Abfahrt St. Michael erreichbar). Von Krakaudorf über lokale Straßen zum Etrachsee.Coordinates
Book recommendation by the author
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.
Author’s map recommendations
Equipment
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistics
- 4 Waypoints
- 4 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others