Plan a route here Copy route
Mountain Hike recommended route Stage 26

02 Zentralalpenweg Ost, E26: Gollinghütte - Keinprechthütte

Mountain Hike · Schladming Tauern
Responsible for this content
ÖAV Sektion Weitwanderer Verified partner  Explorers Choice 
  • Gollingwinkel nahe (03.10.2015)
    Gollingwinkel nahe (03.10.2015)
    Photo: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
m 2200 2000 1800 1600 8 6 4 2 km
Nach dem Klafferkessel das nächste Highlight: optionale Besteigung des höchsten Berges der Niederen Tauern, des Hochgollings.
moderate
Distance 9.2 km
5:30 h
1,206 m
986 m
2,331 m
1,652 m

Am nächsten Morgen gehen wir von der Gollinghütte flach in den Gollingwinkel, wirklich ein Ort von bezaubernder Schönheit. Hier stürzt die mächtige Nordwand des Hochgolling gut 1.000 Meter sehr steil ab. Ein falscher Schritt oben am Nordwestgrat und man wäre gleich wieder hier herunten. Er würde sich auch sehr gut als Zeltplatz eignen, wobei im Sommer da wohl die Kühe was dagegen haben. Aber gleich nach dem Abtrieb könnte das ein guter Plan sein. Von hier gleich steil bergan 600 hm rauf auf die enge Gollingscharte (2.326 m) . Von der Gollingscharte aus Besteigung des Hochgolling (2.862 m) möglich (höchster Berg der Schladminger Tauern, I, ausgesetzt, ca. 2,5 Stunden zusätzlich).

Von hier können wir entweder zur Landawierseehütte (1.985 m, ÖAV Sektion Lungau, Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss) absteigen und dann wieder auf die Trockenbrotscharte (2.237 m) aufsteigen. Oder wir nehmen den sog. "Alten Höhenweg" zwischen Gollingscharte und Trockenbrotscharte, auf dem man kaum Höhenmeter verschenkt (Stempel gibt es auch auf der Gollingscharte). Der ist entgegen mancher Angaben 2015 tadellos gepflegt und versichert, an vielen Stellen ist aber Ausrutschen absolut verboten! Nicht zu empfehlen bei viel Schnee oder Vereisung (dann meist Hinweistafeln, dass gesperrt)! Noch ein langgezogener Abstieg, während dem man ein großes Kar ausgeht, und wir erreichen die Keinprechthütte (1.872 m, ÖAV Sektion Wien, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum unversperrt).

Author’s recommendation

Gipfelstürmer werden natürlich von der Gollingscharte aus den Hochgolling (2.862 m) mitnehmen wollen - aber Achtung, eine ständig feuchte Stelle im Aufstieg neigt bei tiefen Temperaturen auch im Sommer zu Vereisung.
Profile picture of Sebastian Beiglböck
Author
Sebastian Beiglböck
Update: October 18, 2020
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
2,331 m
Lowest point
1,652 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Rest stops

Gollinghütte
Landawirsee-Hütte
Keinprecht-Hütte

Safety information

Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.

Tips and hints

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

http://www.preintaler.at

http://www.alpenverein.at/landawirseehuette

http://www.alpenverein.at/keinprechthuette

Blog des Autors zum Zentralapenweg: http://zentralalpenweg.blogspot.co.at/

Start

Gollinghütte (1,652 m)
Coordinates:
DD
47.286370, 13.768874
DMS
47°17'10.9"N 13°46'07.9"E
UTM
33T 406904 5237723
w3w 
///acquisition.slept.urged

Destination

Keinprechthütte

Turn-by-turn directions

Gollinghütte (1.641 m, K) - Gollingscharte (2.326 m, 2 km/2½ Std.) - Landawierseehütte (1.985 m, K, 2 km/1 Std.) - Trockenbrotscharte (2.237 m, 1 km/½ Std.) - Keinprechthütte (1.872 m, K, 3 km/1½ Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)

Note


all notes on protected areas

Public transport

Von Tamsweg (Bahnanschluss) mit Bus nach Mariapfarr. Mit Tälerbus (http://www.taelerbus.at/) ins Göriachtal.

Getting there

Tauernautobahn A10, Abfahrt St. Michael und auf der Landesstraße B 96 über Tamsweg nach Mariapfarr) Von dort über lokale Straßen ins Göriachtal.

Coordinates

DD
47.286370, 13.768874
DMS
47°17'10.9"N 13°46'07.9"E
UTM
33T 406904 5237723
w3w 
///acquisition.slept.urged
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;

Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;

Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.

Author’s map recommendations

ÖK 50, Blatt 127 (Schladming); AV-Karte 45/3 (östliche Schladminger und westliche Wölzer Tauern) und 45/3 (östliche Radstädter und westliche Schladminger Tauern); F&B WK 201 (Schladminger Tauern - Radstadt - Dachstein); Kompass WK 67 (Lungau - Radstädter Tauern)

Equipment

Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
9.2 km
Duration
5:30 h
Ascent
1,206 m
Descent
986 m
Highest point
2,331 m
Lowest point
1,652 m
Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Geological highlights Summit route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 7 Waypoints
  • 7 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view