N06 Benediktweg Variante: Admont - Oberes Triebental/Bergerhube
Variante 6. Tagesetappe Benediktweg Nord
Variante Admont - Oberes Triebental/Bergerhube
Länge: 25,2 km
Gehzeit: 8,5 Stunden
Südwärts von Admont führt der Benedikt-Pilgerweg zunächst über die berühmte Kaiserau und hinunter nach Trieben. Wiederum südwärts geht es entlang des Triebenbaches und abseits der Tauern Pass-Straße auf alten Wegen und Straßen teilweise steil bergauf zunächst bis zum Kraftwerk Sunkbrücke. Man folgt weiter dem Triebenbach bis zum Gasthof „ Brodjäger “ und dann weiter die Pass-Straße entlang nach Hohentauern.
Eine Variante führt ab dem Kraftwerk Sunkbrücke durch das Sunktal und die Bergbaugebiete nach Hohentauern.
Die Sommer- und Hauptvariante führt ab dem Gasthof Brodjäger in das Triebental weiter bis zum Talschluss in den Triebener Tauern. Etappenziel ist die Bergerhube.
Author’s recommendation
Sehenswürdigkeiten und interessante Punkte:
Benediktinerabtei Admont (Bibliothek, Kunstschätze, Gartenanlage), Rathausfassade Trieben, „Bergbaustube“-Montanmuseum und Pfarrkirche St. Bartholomä in Hohentauern, Kirche St. Johann am Tauern, Magnesitbergbau in der Sunk.
Track types
Show elevation profileSafety information
keine BesonderenTips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Vom Benediktinerstift Admont führt der Benediktweg rechts am Marienpark entlang über die Obere Bachgasse und die Petermühlstraße bis zur Kreuzung bei der Auffahrt zum Schloss Röthelstein. Hier geht man nach links zum Lichtmeßbach und folgt einem schmalen Pfad auf der rechten Bachseite, bis man schließlich wieder über eine kleine Brücke auf die Kaiserau-Landesstraße kommt.
Es sind nur wenige 100 m auf der Straße, bis kurz nach dem ehemaligen Gasthof „Paradies“ rechterhand der Wanderweg Nr. 653 anfangs mäßig bergauf, später aber in immer steilerem Gelände und stetig entlang des Lichtmeßbaches hinauf Richtung Kaiserau führt. Man geht auf einer Seehöhe von 1.094 m nochmals für wenige hundert Meter auf der Kaiserau-Landesstraße und biegt (vorbei am ehemaligen Gasthof „Nagelschmiede“ - ab Admont 5,6 km) auf der Passhöhe der Kaiserau nach links Richtung Kaiserau/Oberst Klinke Hütte ab, um nach ca. 100 m erneut rechts auf den Wanderweg Nr. 653 (auch mit Nr. 608 oder Weitwanderweg 08 bezeichnet) abzuzweigen.
Der Pfad führt ins Paltental, wo man über Dietmannsdorf, die Autobahn überquerend die Stadtgemeinde Trieben (709 m) erreicht (5,7 km). Der Hauptstraße Richtung Hohentauern folgend, vorbei am Rathaus (wunderschöne Fassade) geht es bis zur Wolfsgrabenstraße durch die man bis unterhalb der neuen Pass-Straße gelangt. Hier steigt man den Straßendamm hoch, geht unter den Stützen der neuen Straße durch, abwärts zum Triebenbach, über die Holzbrücke und entlang des Triebenbach bis zum Kraftwerk Sunkbrücke, von dort geradeaus am Bach entlang (gegenüber der Pass-Straße) bis zum Gasthof Brodjäger (5,7km) und auf der Pass-Straße weiter bis zur 4-spurigen Fahrbahn, dort rechts abbiegen auf die alte Straße nach Hohentauern (ca. 2,5 km).
Es besteht eine Variante ab Sunkbrücke:
Sobald man die Sunkbrücke errreicht hat, wählt man hier den Wanderweg nach rechts in den Sunk, am Magnesitbergbau vorbei und nach Hohentauern. Ab Hohentauern weiter auf dem asphaltiertem Fußweg bis zum Gh. Moscher (ca. 4,5 km) und per Bus oder Taxi (!) nach St. Johann am Tauern (ca.11 km) bzw. St. Oswald (21 km).
Note
Public transport
www.oebb.atGetting there
Die Anfahrt per PKW erfolgt am besten über die A 9 Pyhrnautobahn Ausfahrt Ennstal und weiter ca. 14 km entlang der Gesäuse-Straße B146.Parking
In der Nähe des Stiftes gibt es Besucherparkplätze (teilweise gebührenpflichtig)Coordinates
Equipment
übliche Wanderausrüstung, festes Schuhwerk notwendig, weil man teilweise auf sehr steinigen Wegen gehtStatistics
- 17 Waypoints
- 17 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others