Preber
Der Preber zählt zu den höchsten Gipfeln in den Niederen Tauern. Er ist eines der beliebtesten Skitourenziele in den Ostalpen. Der Preber ist den ganzen Winter über ein lohnender Gipfel, besonders genussreich sind aber die Firntouren im Frühjahr.
Die Tour gilt darüber hinaus als Leitweg der Region rund um die Bergpersönlichkeit Preber und symbolisiert eines der 8 Leitangebote zum Thema Wandern im Erlebnisraum Murau.
Der Aufstieg erfolgt vom Prebersee nach Norden auf dem markierten Sommerweg zur Prodingeralm, dann weiter über eine bewaldete Steilstufe zur Preber-Halterhütte (1.862 m) und über den Südhang zur Roßscharte. Entlang des Kammes (eventuell zu Fuß) zum Gipfel. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsspur bis zur Prodingeralm, dann über einen Güterweg nach Westen und über die Eberlalm zurück zum Prebersee.
Author’s recommendation
Bei gutem Wetter bietet sich ein großartiger Rundumblick von den Julischen Alpen im Süden, über den Großglockner im Westen, bis zum mächtigen Hochgolling im Nordwesten.
Track types
Show elevation profileSafety information
Die Tour wird auf eigene Gefahr unternommen! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Lawine, Wetter, etc.) übernommen. Wichtiger Hinweis: Vor jeder Skitour oder Schneeschuhwanderung sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht eingesehen werden - zu finden unter www.lawine-steiermark.at .
Bergsport und die Beurteilung der Lage vor Ort unterliegt - im Winter umso mehr - vor allem der Eigenverantwortung. Tourismusverbände oder Lawinenwarndienste können daher keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben übernehmen .
Tips and hints
Start
Destination
Public transport
Anreise mit Bahn und Bus
Osten: Von Wien Südbahnhof mit der Bahn über Bruck a. d. Mur und Judenburg nach Unzmarkt. Ab Unzmarkt mit der Schmalspurbahn oder mit dem Bus 890 bis Murau-Stolzalpe. Von dort mit dem Bus 895 in die Krakau.
Von Graz mit der Bahn bis Bruck a. d. Mur, umsteigen nach Unzmarkt. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Mit der Bahn von Bregenz/Innsbruck/Salzburg/Linz nach Radstadt. Weiter mit dem Bus 780 über Mauterndorf nach Tamsweg. Von Tamsweg mit der Regionalbahn nach Murau-Stolzalpe und mit dem Bus 895 in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt mit der Bahn nach Unzmarkt und weiter mit der Schmalspurbahn bis Murau-Stolzalpe. Anschließend mit dem Bus 895 in die Krakau.
By road
Anreise mit dem PKW
Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten in die Krakau.
Von Graz auf der A 9 bis St. Michael i. d. O.. Weiter siehe oben.
Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld in die Krakau.
Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter in die Krakau.
Parking
Parkplatz neben GH Ludlalm, PreberseeCoordinates
Book recommendation by the author
Bergsteigerdörfer Broschüre Krakau
Author’s map recommendations
Krakauer Wanderkarte 1:28.000
Equipment
gute Skitouren-Ausrüstung
Ausrüstungsverleih: Schischule Krakau, Tel.: 0660 9336615
Statistics
- 1 Waypoints
- 1 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others