Plan a route here Copy route
Ski Touring recommended route

Triebenkogel, der Schitourenkönig des Vordertriebentals

· 1 review · Ski Touring · Hohentauern
Responsible for this content
Erlebnisregion Murtal Verified partner  Explorers Choice 
  • alter Wegweiser auf der Kälberhütte
    alter Wegweiser auf der Kälberhütte
    Photo: Tourismusverband Murtal Standort Hohentauern, Erlebnisregion Murtal
Eine Schitour, die auch bei schlechtem Wetter gut machbar, trotzdem auf keinen Fall zu unterschätzen ist. Auch für Einsteiger mit guter Kondition ist die Tour empfehlenswert.
moderate
Distance 4.7 km
3:00 h
955 m
0 m
2,055 m
1,101 m

Die Schitour auf den Triebenkogel führt zuerst über Forstraßen, Ziehwege, Lichtungen und Wiesen.

Ab dem Braunkar erfolgt der Aufstieg im freien Gelände. Es ist nicht schwierig im kupierten Gelände eine gute Spur zu ziehen. Steilere Bereiche und somit auch Spitzkehren kann man durch gute Spuranlage gut ausweichen. Kleinere Geländetaschen können bei und nach windigen Wetter Triebschnee enthalten.

Ist das schitechnische Können eher klein, kann man im Braunkar angelangt, die Abfahrt bis zum Ausgangspunkt auf Forststraßen und flache Wiesen verlagern. 

 

Author’s recommendation

Einkehr beim GH Braun am Ausgangspunkt

Einkehr beim GH Brodjäger bei der Abzweigung an der B114 (legendäre Forelle zur Stärkung nach der Schitour)

 

Profile picture of Gundula Tackner
Author
Gundula Tackner
Update: January 27, 2022
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
2,055 m
Lowest point
1,101 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Cardinal direction
NESW

Track types

Show elevation profile

Safety information

Du befindest dich bei jeder Schitour im alpinen Gelände daher sind Alpinen Gefahren zu beachten.

 

Eine konsequente Tourenplanung ist bei jeder Tour erforderlich:

Wetterbericht: www.zamg.at , www.alpenverein.at , www.yr.no

Lawinenlagebericht: www.lawine.at

Die Lawinensituation ist immer von den aktuellen Bedingungen abhängig. Aufstiegs- und Abfahrtsspur sind sorgfältig zu planen und auszuwählen.

 

Vom Braunkar zum Gipfel gibt es viele kleinräumige Geländetaschen, in denen sich Triebschnee ablagern kann.  Daher kann man in Bereiche gelangen, die steiler sind als 30°. Oft ist der Triebenkogel über dem Waldgürtel sehr windig, manche Hänge sind oft abgeblasen und es kann sein, dass Harscheisen im Gipfelbereich erfoderlich sind.

Bei schlechten Sichtverhältnissen ist die Orientierung über dem Waldgürtel eine Herausforderung.

 

Lawinenseminare, Schitechnikkurse für Schitourengeher und geführte Touren:

www.alpinschuleamtauern.at

 

Beachte eventuelle Hinweistafeln vor Ort, Wildruhezonen beachten!

Gib jemanden dein Tourenziel mit der geplanten Rückkehr bekannt.

 

 

 

Tips and hints

Geführte Touren, Lawinenseminare und Schitechnikkurse für Tourengeher:

Gundula Tackner

Alpinschule am Tauern

www.alpinschuleamtauern.at

 

Start

Gasthof Braun, Triebental (1,101 m)
Coordinates:
DD
47.431827, 14.534752
DMS
47°25'54.6"N 14°32'05.1"E
UTM
33T 464915 5253258
w3w 
///bleat.whichever.marry

Destination

Gasthof Braun, Triebental

Turn-by-turn directions

Vom GH Braun in südwestlicher Richtung über die Wiese bis zum Waldrand. Dort trifft man auf die Forststraße, die entlang des Arlingbaches führt. Kurz folgt man der Forststraße, um kurz nach der 1. Rechtskurve dem markierten Sommerweg zu folgen. Der alte Weg biegt nach links in den Wald ab. Man folgt dem Weg, der bald breiter wird, überquert Forststraße, folgt jedoch dem markierten Sommerweg in Richtung Geierkogel/Sonntagskogel. Der markierte Weg führt uns durch den Wald und mündet auf etwa 1480m in einer breiten und flachen Forststraße.

Dieser folgt man nach rechts bis die gelben Schilder der AV Markierung uns nach links von der Forststraße führen.

Unsere Route führt uns zu einer großen, flachen Wiese, auf der eine alte Almhütte, die Kälberhütte zu einer Rast einlädt. Nach der Kälberhütte bleiben wir kurz auf der Forststraße, verlassen diese, um auf der linken Seite über einen nicht sehr steilen Schlag aufzusteigen. Am Ende dieser Passage gelangen wir wieder auf unsere Forststraße.

Der Grund dieses Wegabschneiders liegt in einem Lawinengang im Bereich der markanten Linkskurve der Forststraße. Eine steile Rinne vom Kreuzkogel befördert in diesem Bereich oft Lawinenschnee auf die Forststraße.

wieder auf der Forststraße angelangt, geht es entweder auf der Straße oder mit kleinen Abkürzungen kurz durch lichten Wald und über eine Lichtung bis zur Forststraße auf etwa 1600m.  Wir folgen der Forststraße Richtung Braunkar zwischen Geierkogel und Triebenfeldkogel. 

Sobald Straßenböschung gut zu bewätigen ist, verlassen wir die Forststraße auf die linke Seite in Richtung Triebenfeldkogel. Nun ist die Route durch lichten Wald, im kupierten Gelände zu suchen. Es gibt viele Möglichkeiten. Die letzten 200 Höhenmeter zum Gipfel sind etwas steiler, im kupierten Gelände erspart man sich bei guter Spuranlage die Spitzkehren. Leicht links haltend, erreicht man in einem großen Rechtsbogen über den NW Rücken den Gipfel des Triebenkogels. 

Bei den letzten 200 Höhenmeter gelangt man im östlichen Bereich an ein Wildschutzgebiet. Diesen Bereich soll man nicht betreten und einfach die Spur danach anlegen.

Abfahrt wie Aufstieg bis zum Forstweg auf 1340m. Danach ist es besser bis zur Wiese hinter dem GH Braun auf dem Forstweg zu bleiben.

By road

von Norden

Auf der A9, der Pyhrnautobahn, Ausfahrt Trieben wählen. Von dort auf der B 114 in Richtung Judenburg nach Hohentauern fahren. Nach 6 Km Abzweigung nach links in das Triebental. Treffpunkt Gasthaus Braun nach etwa 

2 Km auf der rechten Seite.

 

 

von Süden

Über die S36, der Murtalschnellstraße nach Judenburg, weiter auf der B 317 bis zur Abzweigung der B114 Richtung Liezen. Dem Straßenverlauf bis Hohentauern (etwa 35 Km) folgen.  3 Km Richtung Trieben fahren. Auf der rechten Seite in das Triebental abbiegen. Treffpunkt Gasthaus Braun nach etwa 2 Km auf der rechten Seite.

 

 

Parking

GH Braun

Coordinates

DD
47.431827, 14.534752
DMS
47°25'54.6"N 14°32'05.1"E
UTM
33T 464915 5253258
w3w 
///bleat.whichever.marry
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Schitouren Obersteiermark, 50 traumhafte Touren, Peter und Paul Sodamin

Schitourenparadies Steiermark, Günter und Luise Auferbauer

Author’s map recommendations

ÖK 130, Trieben, 1:25 000

Winterkarte, Tourismusverband Hohentauern, 1:25 000

Equipment

Notfallausrüstung:

Verschüttetengerät, Schaufel, Sonde

Erste Hilfe Paket, 2 Mannbiwaksack, Tape, Stirnlampe

Signalpatronen, Sturmzünder, Kerze

Werkzeug (Leatherman)

Wachs für Schi u/o Felle

 

Harscheisen

Thermosflasche oder normale Trinkflasche

Kleidung, dem Wetter angepasst

Handschuhe, Reserverhandschuhe

Haube

Sonnencreme, Sonnenbrille, Schibrille

topgrafische Karte bom Gebiet

GPS

Getränk, Essen

 


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(1)

Photos from others


Reviews
Difficulty
moderate
Distance
4.7 km
Duration
3:00 h
Ascent
955 m
Highest point
2,055 m
Lowest point
1,101 m
Refreshment stops available Summit route Forest roads Clear area Forest
1600 m 1800 m
Morning
1600 m 1800 m
Afternoon

Avalanche conditions

·

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 1 Waypoints
  • 1 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view